AbflugImmer mehr gehen auf Geschäftsreise

Nahezu alle Geschäftsreisenden waren 2007 häufiger unterwegs als ein Jahr zuvor. Dies belegt die aktuelle "Loves-and-Hates"-Studie von American Express. Gereist wird vor allem wegen Trainingsmaßnahmen, Kundentermine folgen knapp dahinter. Konsequenz: Die Bedeutung eines professionellen Travel Managements steigt.

Für die Studie wurden 400 Geschäftsreisende in Europa befragt. 92 Prozent der deutschen Vertreter waren 2007 im Vergleich zum Vorjahr genauso viel oder sogar häufiger dienstlich unterwegs. Und das trotz nachhaltiger Unternehmensführung, steigendem Kostendruck und neuen Informationstechnologien.  

Vor zehn Jahren reisten hauptsächlich die Vorstände und Manager, um wichtige Geschäftsgespräche zu führen. Heute ist der Businesstrip längst kein Statussymbol mehr, sondern geschäftliche Routine für viele Mitarbeiter. Fast die Hälfte aller deutschen Businesstrips erfolgte 2007 aufgrund von Trainingsmaßnahmen der Mitarbeiter (49 Prozent), vor Kundenterminen (48 Prozent) sowie Konferenzen (45 Prozent). Verkaufsverhandlungen spielten hingegen nur eine geringe Rolle (16 Prozent).

Mit Dienstreisen den eigenen Horizont erweitern

In Deutschland ist der Businesstrip in erster Linie positiv besetzt: Für viele Angestellte stellt er keine lästige Pflicht dar, sondern eine Chance, persönliche Erfahrungen zu sammeln. Drei von vier Deutschen schätzen vor allem die Möglichkeit, ihren Horizont zu erweitern und etwas von der Welt zu sehen. Auch empfinden sie die Gelegenheiten, auf dienstlichen Reisen andere Menschen zu treffen (62 Prozent) und für kurze Zeit aus der Routine im Geschäftsalltag ausbrechen zu können (48 Prozent), als positiv. Zum Vergleich: Den Franzosen ist das Ausbrechen aus der Routine (67 Prozent) weitaus wichtiger als den Deutschen, dafür ist für sie das Treffen anderer Menschen (39 Prozent) von nicht so großer Bedeutung.

Wie schon in den vergangenen Jahren finden deutsche Geschäftsreisende bei der Buchung einer Dienstreise über einen Reiseanbieter vor allem Zuverlässigkeit (94 Prozent) und Sicherheitsaspekte (92 Prozent) wichtig bis sehr wichtig. Kosten (55 Prozent) spielen dagegen eine vergleichsweise untergeordnete Rolle bei der Auswahl des Anbieters.

Im Gegensatz: ökologisch Denken und Handeln

Mit Blick auf das ökologische Bewusstsein der deutschen Geschäftsreisenden legt die Studie einen Gegensatz offen: Einerseits ist fast jedem Zweiten (49 Prozent) bei der Buchung einer Dienstreise Umweltfreundlichkeit wichtig bis sehr wichtig. Andererseits gaben nur fünf Prozent der deutschen Geschäftsreisenden an, die persönlichen Reisegewohnheiten geändert zu haben, um umweltverantwortlicher zu handeln. Nur elf Prozent erklärten, dass sich ihr Unternehmen mit umweltfreundlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Travel Management beschäftige. Im vergangenen Jahr waren dies noch 29 Prozent.

Auch in den anderen befragten europäischen Ländern ist dieser Trend zu beobachten: In Frankreich ist 56 Prozent der Befragten bei der Buchung einer Geschäftsreise Umweltfreundlichkeit wichtig. Nur elf Prozent haben hingegen zwecks größerer Umweltfreundlichkeit ihre Reisegewohnheiten verändert und nur zwölf Prozent bestätigten, dass sich ihr Unternehmen aktiv um ein umweltfreundliches Travel Management kümmere.

Nachholbedarf bei Reiserichtlinien

Zur Optimierung der zunehmenden Zahl von Geschäftsreisen gewinnt ein professionelles Travel Management für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Nach wie vor fehlt es europäischen Firmen jedoch an verbindlichen Reiserichtlinien - insbesondere deutsche Unternehmen haben hier großen Nachholbedarf. 79 Prozent der befragten deutschen Geschäftsreisenden erklärten, keine umfassenden oder sogar gar keine verbindlichen Reiserichtlinien zu haben. Nur 14 Prozent sagten, dass ihr Unternehmen über umfangreiche Reiserichtlinien in schriftlicher Form verfüge. Damit liegt Deutschland gegenüber anderen europäischen Ländern zurück: In Großbritannien gaben beispielsweise 32 Prozent der Befragten an, entsprechende Reiserichtlinien in schriftlicher Form vorliegen zu haben.

American Express befragte im Dezember 2007 insgesamt 400 Geschäftsreisende aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Skandinavien zu ihren Ansprüchen und Abneigungen in Bezug auf den Verlauf von Geschäftsreisen. Durchgeführt wurde die Studie, die jährlich erhoben wird, von Loudhouse Research.

[dw; Quelle: American Express; Bild: fotolia]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps