Agiles ProjektmanagementDie 6 besten Software-Tools
Agile Methoden sind auf dem Vormarsch und agile Projektmanagement Tools sind leistungsfähiger denn je. Tools für das agile Projektmanagement unterstützen agile Teams bei den zentralen Herausforderungen:
- Agile Berichterstellung und Messdaten
Zeiterfassung und Prognosen, leicht verständliche Fortschrittsberichte für Beteiligte, Qualitätssicherung, Prozentsatz der Fertigstellung - Kommunikation
Aktualisierungen an lokale und verteilte Teams kommunizieren sowie Aufgabenlisten, Feedback und Aufträge teilen - Projektanalyse
Projekthindernisse identifizieren und beheben, die Leistung beurteilen und Finanzen einschätzen
Die folgende Liste enthält sechs Tools, die diese Funktionen am besten unterstützen. Die Liste ist alphabetisch sortiert.
Active Collab
Active Collab ist eine kostengünstige Lösung für kleine Unternehmen. Sie ist so benutzerfreundlich, dass Projektmanager sich gar nicht erst darüber den Kopf zerbrechen müssen, wie sie ihrem Team beibringen, diese hoch gelobte Software zu verwenden. Leistungsstarke Funktionen zu Dokumentenverwaltung, E-Mail-basierter Kommunikation, Prioritäts- und Aufgabenkontrolle und Budgetierung machen die Software besonders für Projektmanager attraktiv, die mehrere Projekte verwalten.
mehr Informationen
Stärken
Intuitiv bedienbar, hervorragender Support, iOS-Apps, Rechnungsstellung an Kunden direkt in der App möglich, Zeiterfassung und die Möglichkeit, zu kontrollieren, was welchem Nutzer angezeigt wird.
Schwächen
Zeitleisten- und Spaltenansichten für Aufgaben anstelle von Gantt-Diagrammen.
Kosten
Selbst gehostet für 499 USD; 49 USD/Monat für bis zu 15 Teammitglieder.
Atlassian Jira + Agile
Als eine der bewährten Marken im Agile-Softwarebereich bietet Atlassian Jira + Agile ein leistungsstarkes Projektmanagement-Tool, das für die meisten Büros gut geeignet ist. Teams können dieses Produkt entweder als selbst gehostete oder als cloudbasierte Lösung nutzen. Atlassian Jira + Agile bietet Scrum, Kanban und die Integration mit JIRA, Confluence und anderen Atlassian-Produkten. Projektmanager können benutzerdefinierte Workflows erstellen, QA-Probleme visualisieren und dank „HipChat“ ständig in Kontakt bleiben. Die Software bietet zudem ein System namens „Release Hub“, das sicherstellt, dass das Produkt wirklich fertig ist, wenn es an den Endkunden gesendet wird.
mehr Informationen
Stärken
Mobile App, leistungsstarkes Backlog-Management und zahlreiche Add-ons, sodass Projektmanager die Software an die Anforderungen ihres Teams anpassen können.
Schwächen
Es gibt so viele Funktionen, dass die Lernkurve für neue Nutzer von Atlassian Jira + Agile ziemlich steil ist und das Wechseln zwischen Anwendungen mühsam sein kann.
Kosten
Ab 10 USD/Monat für 10 Benutzer, danach teurer je nach Nutzerzahl.
Pivotal Tracker
Pivotal Labs, ein Beratungsunternehmen zu Softwareentwicklung, hat Pivotal Tracker ins Leben gerufen, um insbesondere Webentwicklern und mobilen Entwicklern unter die Arme zu greifen. Pivotal Tracker unterstützt mehrere Projekte, Burndown-Charts, den Chat zwischen Nutzern, projektbasierte Aufgaben und User Stories. Pivotal Tracker ist relativ benutzerfreundlich (sobald man den Programmjargon drauf hat) und bietet eine erstklassige iOS-App sowie eine Reihe guter Feedback-Tools, sodass die Qualitätssicherung bei Projekten immer im Vordergrund steht.
mehr Informationen
Stärken
Sehr gut besonders für die agile Softwareentwicklung geeignet, viele Integrationen (einschließlich Jira, Zendesk und Bugzilla), unterstützt bereichsübergreifende Teams und ist kostenlos für Einzelpersonen und öffentliche Projekte.
Schwächen
Der Support für nicht zahlende Nutzer kann langsam sein und die Anpassung des Systems an eigene Bedürfnisse ist kompliziert.
Kosten
Gratis für drei Nutzer, 2 GB Speicher und zwei private Projekte; ebenfalls gratis für öffentliche Projekte, gemeinnützige Organisationen und akademische Institutionen. Ab 12,50 USD/Monat für fünf Mitarbeiter, bis zu 250 USD/Monat für 50 Mitarbeiter.
SprintGround
Wer Kanban schätzt, sollte einen Blick auf SprintGround werfen. SprintGround wurde im Hinblick auf Softwareentwickler entwickelt: Nutzer können unkompliziert Projekte, Versionen und Veröffentlichungen herausfiltern. Außerdem ermutigt das Framework von SprintGround Entwickler dazu, nicht nur herkömmliche Bug-Tracking-Funktionen anzubieten, sondern auch einen Blick auf Feature-Requests, Vorschläge und Fragen zu werfen.
mehr Informationen
Stärken
Ideal für die Softwareentwicklung, ermutigt zur kundenorientierten Produktentwicklung und bietet viele traditionelle Scrum-Funktionen wie Burndown-Charts.
Schwächen
Die Dateispeicherung ist begrenzt, unabhängig vom gewählten Paket.
Kosten
Gratis für drei Nutzer, zwei Projekte und 50 MB Dateispeicher. Ab 24 €/Monat für acht Nutzer, unbegrenzt viele Projekte und 1 GB Speicher. Am oberen Ende der Preisskala (für Unternehmen mit mehr als 21 Mitarbeitern) kostet SprintGround 5 € pro Nutzer und Monat.
Targetprocess
Das Motto von Targetprocess lautet „Think visually, work effectively“ und das Tool wird als visuelle Managementsoftware bezeichnet. Neben der Ästhetik bietet die Software leistungsstarke Funktionen für alles, was in Sachen Agilität benötigt wird. Der Schwerpunkt des Tools liegt auf der Datenvisualisierung anstelle von umfangreichen Diagrammen und nahezu nutzlosen Tabellenkalkulationen. Jeder Projektmanager wird schnell mit dem Tool zurechtkommen. Die Software bietet vorkonfigurierte Lösungen für jede Person im Projektteam: Scrum Master können den Entwicklungsfluss anpassen, IT-Manager können ihre Tickets verwalten und Produkteigentümer können deutlich machen, welche Funktionen für das Unternehmen oder den Kunden am wichtigsten sind.
mehr Informationen
Stärken
Erstklassiges und einzigartiges Design, das hervorragend für Unternehmenskunden ist.
Schwächen
Das Unternehmen berechnet 150 USD pro Stunde für Schulungen zur Nutzung des eigenen Produkts für „Gratis“-Mitglieder (zahlende Mitglieder erhalten die Schulung kostenlos).
Kosten
Kostenlos für bis zu 1.000 Einheiten („Einheiten“ sind alles von Bugs über Anfragen bis hin zu Aufgaben usw.). Preismodelle ab 20 USD pro Nutzer und Monat für unbegrenzt viele Einheiten, Premium-Support und kostenlose Schulungen bis hin zu einem individuellen Enterprise-Paket (mit individueller Preisgestaltung) für Unternehmen, die ein sichereres Hosting möchten (Single Sign-on, private Cloud usw.). Die private Cloud kann entweder lokal oder in der von Targetprocess bereitgestellten Umgebung gehostet werden. Beim Hosting durch den Kunden berechnet Targetprocess 220 USD pro Nutzer und Jahr.
VersionOne
VersionOne ist eines der beliebtesten Projektmanagement-Softwaretools weltweit – und das zu Recht. Es hat eine intuitive Benutzeroberfläche, kann je nach Agile-Stil des Teams nach Bedarf angepasst werden (DSDM? Scrum? XP? Oder ganz was anderes?) und bietet leicht verständliche visuelle Berichterstellungsfunktionen. Die Nutzer von VersionOne lernen schnell, wie man die Drag-und-Drop-Funktionen der Kanban-Boards nutzt, Kommentare hinterlässt und direkt im Dashboard die eigenen Aufgaben und die Aufgaben der Teamkollegen einsieht. VersionOne kann mit zahlreichen ALM-Entwicklungstools synchronisiert werden, darunter Jira, GIT, HP Quality Center und Microsoft Visual Studio. Auf diese Weise kann jeder seine aktuellen Arbeitsbereiche beibehalten.
mehr Informationen
Stärken
Benutzerfreundlich, erstklassige Integrationssysteme und gut für Remote-Teams geeignet.
Schwächen
Die Vielzahl an Funktionen ist überwältigend und die Gratisversion ist sehr beschränkt.
Kosten
Kostenlos für ein Projekt und ein Team; skalierbar bis zu 175 USD pro Monat und darüber hinaus, je nach Nutzern und Funktionen.