ArbeitenKostenlose Android-Apps fürs mobile Büro

Mobile Apps helfen vor allem Mitarbeitern, die viel unterwegs sind. Nützlich sind Apps zum Verwalten von To-do-Listen und Kontakten, zum Scannen von Visitenkarten und Dokumenten oder zum Entpacken von Zip-Dateien.

Smartphones und Tablets werden nach der Devise „Bring Your Own Devices“ auch beruflich genutzt. Immer mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten von Ihrem Arbeitgeber ein Smartphone gestellt und nutzen dieses auch für dienstliche Zwecke. Wenn Sie Ihr Smartphone regelmäßig für den Beruf einsetzen, sollten Sie darüber nachdenken, sich Apps für verschiedene Einsatzwecke herunterzuladen. Wir stellen Ihnen eine Auswahl kostenloser Büro-Apps vor.

Apps zum Verwalten von Kontakten

Wer zum Beispiel im Vertrieb viele Kunden betreut, viel unterwegs ist und Zugriff auf zahlreiche Kontakte braucht, kann von einer App profitieren, die diese Kontakte verwaltet. Es gibt Apps, wie etwa „DW Kontakte & Telefon & Wählprogramm“, die über die Funktion der Kontaktverwaltung auch noch das Telefonieren und viele weitere Services bieten wie etwa VoIP-Unterstützung, einen Anruf-Filter oder ein Wahlprogramm mit T9-Suche. Die App läuft unter dem Betriebssystem Android.

Die App „Smart Contacts Manager“ für Android legt Wert auf die Sicherheit der Kontakte. Dafür verwendet sie einen Passwortschutz in Form eines vierstelligen PIN und ermöglicht eine Sicherheitskopie der Kontakte.

Weitere Apps: AContact – Advanced Contact; Smartr Contacts; FullContact

Apps zum Entpacken von Zip-Dateien

Wer unterwegs öfter Dokumente lesen muss, die in einer Zip-Datei komprimiert sind, kann spezielle Entpackungsprogramme nutzen. Ein bekanntes ist die Android-App „WinZip“, die Zip-Dateien auf dem Smartphone oder Tablet verwaltet. Mit der App lassen sich Zip-Archive erstellen und Dateien per E-Mail versenden. Unterstützt werden die gängigsten Dateiformate wie JPG, BMP, GIF, PDF, TXT, DOC oder XLS.

Der „ES Datei Explorer“ ermöglicht nicht nur das Komprimieren und Entpacken von Zip-Dateien, sondern auch deren verschlüsseltes Erstellen. Die App entpackt auch RAR-Dateien. Ein besonderes Feature ist der Zugriff der App auf die Cloud-Dienste Dropbox, Google Drive und Skydrive.

Weitere Apps: Easy Unrar, Unzip & Zip; ZArchiver; AndroZip

Apps zum Scannen von Visitenkarten

Auf Messen oder Kongressen werden Visitenkarten ausgetauscht. Mit speziellen Apps lassen sich diese scannen und sofort digitalisieren. Eine der bekanntesten Apps ist „CamCard Lite – Business Card R“. Die App organisiert mobile Geschäftskontakte, liest Visitenkarten und speichert diese. Zudem lassen sich digitale Visitenkarten mit Kontakten via QR-Code tauschen und über E-Mail oder in sozialen Netzwerken teilen.

Mit der App „WorldCard Mobile“ lassen sich Informationen auf Visitenkarten in 25 verschiedene Sprachen erkennen. Die Informationen werden nach Name, Position, Firma, Telefon- und Faxnummer und Adresse geordnet. Auch Google-Kontakte lassen sich mit dieser App verwalten.

Weitere Apps: Office Lens; Business Card Reader; Business Card Maker

Apps zum Verwalten von Notizen und To-do-Listen

Notizen übers letzte Meeting oder die Zusammenfassung eines Telefonats: Die App „Evernote“ verwaltet To-do-Listen, Erinnerungen oder Skizzen, sortiert sie nach ausgewähltlen Kriterien und sychronisiert die Inhalte auf allen Geräten. Nutzer können damit jederzeit auf ihre Ideen und Gedanken zugreifen.

Die App „Wunderlist“ hilft bei der Organisation des Tagesablaufs und beim Erledigen von Aufgaben. Mit der Anwendung können Kontakte geteilt werden. Die App verfügt über Browser-Erweiterungen für Firefox, Safari und Chrome. Nutzer werden über E-Mail, Push oder auch über das Activity Center der App benachrichtigt.

Weitere Apps: doit.im; Trello; Producteev

Apps zum Scannen von Dokumenten

Wer Dokumente, wie zum Beispiel einen Kassenbeleg oder eine Quittung auf einer Geschäftsreise für die Buchhaltung speichern möchte, kommt um eine Scan-App nicht herum. „GeniusScan beispielsweise enthält zahlreiche Funktionen zum Optimieren von abfotografierten Dokumenten – ob Kassenbeleg oder das aktuelle Sitzungsprotokoll. Die App wandelt die Dokumente auch in mehrseitige PDFs um, die sich anschließend verschicken lassen.

Ob Rechnungen, handschriftliche Notizen oder Verträge: Die App „Tiny Scanner“ wandelt Fotos direkt in PDF-Dokumente um. Möglich sind Scan-Formate von A3 bis zum Business-Card-Format. Weiteres Feature: Neue Scans und Bilder vom Smartphone lassen sich mit bereits abgespeicherten Scans in einem Dokument verknüpfen.

Weitere Apps: Fast Scanner; CamScanner; Clear Scanner

Anmerkung der Redaktion

Die im Beitrag erwähnten Apps können unterschiedlich mit dem Thema Datenschutz umgehen. Die Apps stellen keine Download-Empfehlungen der Redaktion dar, sondern sind beispielhaft aufgeführt.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps