ArbeitsbelastungFrauen bei Belastbarkeit im Job weltweit vorne
Die Belastbarkeit ist für Männer wie für Frauen eine der Schlüsseleigenschaften für eine erfolgreiche Karriere. Das gilt besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Laut einer Studie von Accenture ist diese Manager-Fähigkeit für mehr als zwei Drittel (71 Prozent) aller Chefs zentrales Kriterium dafür, wen sie im Unternehmen halten wollen. Mit 53 Prozent der Nennungen liegen hier weibliche Nachwuchsmanager weltweit leicht vor ihren männlichen Kollegen (51 Prozent).
In Deutschland verweisen männliche Führungskräfte die Frauen in Sachen Belastbarkeit knapp auf die Plätze. 55 Prozent der deutschen Befragten halten Männer für sehr belastbar, aber nur 51 Prozent assoziieren diese Eigenschaft auch mit Frauen. Allerdings werden Frauen hierzulande als anpassungsfähiger wahrgenommen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen (26 Prozent gegenüber 15 Prozent).
Auch an Selbstbewusstsein mangelt es den deutschen Managerinnen nicht: Fast die Hälfte der Befragten sieht keinen Unterschied zwischen den Geschlechtern, was selbstbewusstes Auftreten angeht (47 Prozent). Catrin Hinkel, Geschäftsführerin bei Accenture für den Bereich Communication & High Tech und verantwortlich für Personalentwicklung und Gleichstellung, beobachtet:
"Die vergangenen zwölf Monate haben die Anforderungen an künftige Führungskräfte verändert. Die Fähigkeit, sich anzupassen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und dennoch konsequent Ziele zu verfolgen, ist zu einem der wichtigsten Karrierefaktoren geworden. Dem sollten ambitionierte Frauen Rechnung tragen und ihre Fähigkeiten gezielt ausbauen."
Entwicklungsprogramme sehr wichtig
Die Bedeutung von Entwicklungsprogrammen ist vielen führenden Unternehmen bewusst. Trotz Krise haben im vergangenen Jahr nur drei Prozent der weltweit befragten Unternehmen Fortbildungen für Führungskräfte sowie Mentoring-Programme für Managerinnen gekürzt. Rund ein Fünftel der Studienteilnehmer berichteten sogar von gestiegenen Investitionen in diesem Bereich.
Um Frauen in ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen, setzt fast die Hälfte der Unternehmen auf Programme, die Mitarbeitern einen Mentor an die Seite stellen (48 Prozent) oder helfen sollen, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren (46 Prozent). Im Vergleich zum Vorjahr bereiten inzwischen mehr Unternehmen Frauen auf Führungspositionen vor - alleine in Deutschland tun dies knapp ein Drittel (28 Prozent).
Allerdings gibt es nach wie vor Verbesserungsmöglichkeiten. So werden etwa externe Coaches bislang nur von 37 Prozent der befragten Unternehmen eingesetzt, um Nachwuchsmanagerinnen zu fördern. Außerdem ermutigen etwa in Deutschland oder der Schweiz noch immer verhältnismäßig wenige Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen dazu professionellen Netzwerken beizutreten (35 bzw. 22 Prozent). Und auch in puncto Work-Life-Balance könnten deutsche Unternehmen von denen in Kanada oder Australien lernen - dort geben jeweils 67 Prozent der Befragten an, dass sie entsprechende Unterstützung durch den Arbeitgeber erhalten.
Zur Studie
Für die Studie „Women Leaders and Resilience: Perspectives from the C-Suite" befragte Accenture weltweit 524 Führungskräfte der Vorstandsebene von Unternehmen in 20 Ländern.
[po; Quelle: Accenture; Bild: Fotolia.com]