Arbeitsplatz5 robuste und pflegeleichte Pflanzen für das Büro

Pflanzen im Büro bauen nicht nur Kohlendioxid ab und produzieren Sauerstoff. Sie machen auch entspannter und produktiver. Mit diesen fünf können Sie (fast) nichts falsch machen.

Pflanzen im Büro steigern die Lebensqualität und verbessern die Produktivität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das haben die Forscher Marlon Nieuwenhuis und Craig Knight von der School of Psychology der Cardiff University in Feldversuchen in Büros herausgefunden. Danach hätte eine Pflanze pro Quadratmeter die Produktivität der Beschäftigten im Vergleich zu vorher karg eingerichteten Büros um bis zu 15 Prozent steigern können.

Durch das Grün im Büro verbessere sich die Zufriedenheit am Arbeitsplatz signifikant, so die Forscher in einer Mitteilung. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hielten zudem die Büroluft für besser und meinten, sich selbst besser konzentrieren zu können, wenn sie eine Pflanze im Blickfeld hätten. Pflanzen sorgten dafür, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter physisch, kognitiv und emotional stärker in ihre Arbeit hineingezogen würden. Die Folge: Sie arbeiten engagierter.

Sollten Sie also immer noch keine Pflanzen an Ihrem Büroarbeitsplatz haben, sollten Sie dies schleunigst ändern. Folgende Pflanzen eignen sich dafür besonders gut:

Gummibaum

© Michael Tieck – Fotolia.com

Standort

Der Gummibaum steht gerne am Fenster, also bevorzugt im Hellen. Sonnenlicht trägt zu einer gesunden Blattbildung bei. Sie sollten den Gummibaum aber nicht der prallen Mittagshitze aussetzen. Auch im Halbschatten gedeiht diese Pflanze gut. Im Winter sollte ein Gummibaum nicht zu nah an der Heizung platziert werden. Beachten Sie, dass ein Gummibaum bis über drei Meter Höhe erreichen kann.

Pflege

Gummibäume gelten als sehr robust und benötigen nur Wenig Wasser. Wenn Sie zu viel gießen, verliert der Gummibaum seine Blätter. Benutzen Sie am besten abgestandenes, zimmerwarmes Wasser. Achten Sie auf Staunässe, die Sie aus dem Untersetzer abgießen sollten. Stauben Sie die Blätter ab und an ab.

Buntnessel

© Fotolyse – Fotolia.com

Standort

Wenn Sie einen hellen, sonnigen Büroarbeitsplatz haben, liegen Sie mit der Buntnessel genau richtig. Sie braucht es sonnig, damit die leuchtenden Farben ihrer Blätter richtig zur Geltung kommen. Achten Sie auf eine normale Zimmertemparatur, die nicht unter 12 Grad fallen sollte, ansonsten wirft die Pflanze ihre Blätter ab. Wobei diese Temperatur für Büros wohl eher unwahrscheinlich ist.

Pflege

Achten Sie darauf, die Buntnessel immer ausreichend zu gießen. Sie braucht sehr viel Feuchtigkeit. Erde beziehungsweise Wurzelballen sollten nicht austrocknen. Stellen Sie daher am besten eine Gießkanne neben die Pflanze, damit Sie ans regelmäßige Wässern denken. Oder planen Sie eine fixe Zeit ein, zu der Sie die Buntnessel gießen. Düngen Sie die Pflanze alle 14 Tage mit Flüssigdünger, den Sie dem Gießwasser beifügen.

Kaktus

© Katarina Tauber – Fotolia.com

Standort

Kakteen gehören zu den pflegeleichtesten und genügsamsten Pflanzen, da sie Wasser speichern und in sehr trockenen Regionen der Erde gedeihen können. Stellen Sie Ihren Kaktus möglichst direkt auf die Fensterbank oder in ein Bürozimmer, das ausreichend Tageslicht abbekommt.

Pflege

Kakteen dürfen nicht im Wasser stehen beziehungsweise die Erde im Topf darf nie ganz nass sein. Warten Sie am besten ab, bis die Erde ganz trocken ist und gießen Sie Ihren Kaktus erst dann. Einen Monat ohne Wasser halten die meisten Kakteen ohne Probleme aus. Von Mai bis August wachsen die Pflanzen am stärksten, das heißt hier können Sie sie auch blühen sehen. Dafür sollten Sie Ihren Kaktus aber rund alle drei Wochen düngen. Im Winter überlebt die Pfanze an einem kühleren Ort.

Usambaraveilchen

© petrabarz – Fotolia.com

Standort

Usambaraveilchen bevorzugen einen hellen, halbschattigen Standort. Direktes Sonnenlicht ist nicht geeignet, sonst verbrennen die Blätter. Ideal ist es also, wenn Sie diese Pflanze in ein Regal oder auf eine Kommode ohne direkte Sonneneinstrahlung stellen. Auch Zugluft, zum Beispiel durch ein offenes Fenster, mag das Usambaraveilchen nicht. Ideal sind Zimmertemperaturen von 22 Grad im Sommer und mindestens 18 Grad im Winter.

Pflege

In der Pflege sollten Sie darauf achten, dass das Usambaraveilchen nicht austrocknet. Gießen Sie es also besonders in der Wachstumsperiode regelmäßig. Benetzen Sie beim Gießen aber nicht die Blätter mit Wasser, da diese sonst schnell welken und faulen. Düngen Sie das Usambaraveilchen von Frühjahr bis zum Herbst alle zwei Wochen.

Yucca-Palme

© egiadone – Fotolia.com

Standort

Eine Yucca-Palme steht gerne an einem sonnigen oder halbschattigen Platz. Zumindest mehrere Stunden täglich sollte sie der Sonne ausgesetzt sein. Zu wenig Licht bewirkt, dass die Palme wenig bis gar nicht wächst. Yucca-Palmen halten Zimmertemparaturen von 10 bis 27 Grad aus.

Pflege

Yucca-Palmen brauchen nur wenig Wasser und Dünger. Gießen Sie sie zu oft, verliert sie ihre Blätter. Wenn Sie wollen, dass die Palme schnell wächst, düngen Sie sie ein Mal pro Woche. Gießen Sie sie im Winter nur mäßig, so dass die Erde nicht komplett austrocknet. Beachten Sie: Bei gutem Wachstum kann die Pflanze bis zu fünf Meter hoch werden.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps