ArbeitsplatzHome Office braucht klare Regeln
Bei rund einem Viertel der deutschen Unternehmen gehört das Arbeiten am heimischen Schreibtisch bereits fest zur Unternehmensstrategie. Für knapp zwei Drittel ist das Arbeiten von zu Hause immerhin in Absprache möglich. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Workplace Survey“ des spezialisierten Personaldienstleisters OfficeTeam, einem Geschäftsbereich von Robert Half International.
Home Office macht bei Projektplanung oder Kalkulationen Sinn
Danach bringe das Arbeiten am heimischen Schreibtisch für Mitarbeiter viele Vorteile, doch 78 Prozent der Befragten geben an, die Führung dieser Mitarbeiter sei im Vergleich zu im Büro Anwesenden etwas oder sogar deutlich schwieriger. Rund 40 Prozent der Unternehmen hätten entsprechend gehandelt und bereits Guidelines für eine erfolgreiche Zusammenarbeit entwickelt. „Klar definierte Regeln und Prozesse für Mitarbeiter im Home Office sind wichtig, damit Führungskräfte die Effizienz trotz der erschwerten Teamsteuerung verbessern können“, sagt Sladjan Petkovic, Director bei Robert Half International in der Presseinformation zur Studie.
Die Autoren geben an, dass Home Office für bestimmte Aufgaben durchaus sinnvoll und auch zu empfehlen sei. Dies gelte vor allem für Aufgaben, die hohe Konzentration erforderten wie Projektplanung, Konzeption oder Kalkulationen. Der Grund: Die Mitarbeiter würden nicht vom Bürolärm abgelenkt und somit wesentlich effizienter arbeiten.
Die Zahl der Unternehmen, die Home Office nicht erlauben, ist den Ergebnissen der Studie zufolge mit 14 Prozent relativ gering. Hauptgrund für die Skepsis sei die Meinung, dass produktives Arbeiten die Anwesenheit des Mitarbeiters im Unternehmen erfordert sowie mangelnde Sicherheit bei der Datenübertragung an einen externen Computer.
Erfolgreicher Umgang mit „Heimarbeitern“
Klare Ziele festlegen:
Damit effizientes Arbeiten von zu Hause aus möglich ist, sollten bereits vorab klare Ziele und Ergebnisse bestimmt werden.
Guidelines erarbeiten:
Klare, transparente Regelungen helfen bei der Steuerung von Teams, in denen Mitarbeiter sowohl im Büro als auch im Home Office arbeiten. Regeln sollten offen an alle Teammitglieder kommuniziert werden, um möglichen Vorurteilen gegenüber einer vermeintlichen Besserstellung eines Mitarbeiters vorzubeugen.
Home Office als Angebot vermitteln:
Unternehmen sollten ihren Mitarbeitern deutlich machen, dass Home Office eine Alternative ist, aber keinesfalls eine regelmäßige Präsenz im Büro sowie Anwesenheit bei wichtigen Terminen oder bei Teambesprechungen ersetzen kann.
Quelle: wbpr_ Kommunikation