BerufswahlDer Traumjob bleibt für viele nur ein Traum

Wie eine aktuelle Umfrage zeigt, arbeiten 92 Prozent der Arbeitnehmer nicht in ihrem Traumjob. Hauptgründe dafür sind Geld- und Zeitmangel.

Die Ergebnisse der Umfrage auf einen Blick:

Was würden Sie tun, um Ihren Traumjob zu bekommen?

  • Wenn ich es mir finanziell leisten könnte,würde ich sofort meinen Job aufgeben und meinen Traum verfolgen. (49 Prozent)
  • Wenn ich die Zeit hätte, würde ich mir sofort die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für meinen Traumjob aneignen. (33 Prozent)
  • Ich müsste mir Unterstützung suchen - allein traue ich mir das nicht zu. (10 Prozent)
  • Ich habe schon meinen Traumjob. (8 Prozent)

Marco Bertoli, Geschäftsführer Central Europe bei Monster Worldwide, sagt:

"Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten wundert es nicht, dass vielen Deutschen in erster Linie die finanzielle Absicherung wichtig ist, wenn sie sich für einen Job entscheiden."

Österreich und Schweiz: Auch hier haben nur Wenige ihren Traumjob

In den Nachbarländern Österreich und Schweiz zeichnet sich ein ähnliches Bild ab: Nur sieben Prozent der österreichischen und zwölf Prozent der Schweizer Befragten haben ihren Traumjob bereits gefunden.

Auch den Schweizer Arbeitnehmern fehlt vor allem das Geld, um ihren Traumjob in Erfüllung zu bringen: 60 Prozent würden sofort den derzeitigen Beruf aufgeben und ihren Traum verfolgen, wenn sie es sich leisten könnten. 23 Prozent der Schweizer Umfrageteilnehmer fehlt die Zeit, um ihren Traum wahr werden zu lassen; nur fünf Prozent wünschen sich dafür Unterstützung.

Über die Hälfte der Österreicher sieht ebenso die finanzielle Hürde als größtes Hindernis auf dem Weg zum Traumberuf, gefolgt von Zeitmangel (31 Prozent) und fehlender Hilfestellung (11 Prozent). Bewerbungstrainer Dieter L. Schmich sagt:

"Wer in seinem Job nicht zufrieden ist, muss sich zunächst dazu entscheiden, seine Situation selbst verbessern zu wollen. Im zweiten Schritt ist es wichtig, die persönlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu analysieren und anschließend festzustellen, welche Arbeitgeberzielgruppe für die Jobsuche relevant ist. Erst dann können vakante Positionen professionell gefunden und aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zielgerichtet erstellt werden."

Weitere Tipps wie Sie Ihren Traumjob finden, lesen Sie hier:

Job-Frustration: Wie Sie die richtige Berufswahl treffen

Zur Umfrage

3.580 Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. Diese Befragung ist nicht repräsentativ, sondern spiegeln die Meinung der Nutzer von Monster wider.

[po; Quelle: Monster.de; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps