BundestagswahlWas deutsche Führungskräfte von den Spitzenkandidaten erwarten

Eine Umfrage unter Top-Verdienern zeigt: Verantwortungsbewusstsein und Erfahrung in der freien Wirtschaft sind beim nächsten Bundeskanzler erwünscht.

Eine aktuelle Umfrage des Karrieredienstes Experteer zeigt, dass analytisches Denkvermögen und Erfahrungen in der freien Wirtschaft sowie Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit die Top-Attribute für den nächsten Bundeskanzler sind. Rund 500 Führungskräfte bewerteten anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl die Eigenschaften von Politikern und nannten ihre Erwartungen an deren Qualifikationen.

Wichtigste Anforderung an Politiker: Analytisches Denkvermögen

Für zwei Drittel der deutschen Spitzenkräfte sind analytisches Denkvermögen und Berufserfahrung in der freien Wirtschaft die wichtigsten Qualifikationen für Politiker. Zudem gab über die Hälfte der Befragten an, dass eine gute Allgemeinbildung für sie unerlässlich sei.

Die wichtigsten Qualifikationen für Politiker im Überblick:

  1. Analytisches Denkvermögen (69 Prozent)
  2. Berufserfahrung in der freien Wirtschaft (64 Prozent)
  3. Pratkische Umsetzungsstärke (62 Prozent)
  4. Gute Allgemeinbildung (57 Prozent)
  5. Verhandlungsgeschick (52 Prozent)

Gepflegtes Äußeres spielt kaum eine Rolle

Die Umfrage zeigt außerdem: Führungskräfte schauen bei Politkern nicht auf das Äußere. Nur zwölf Prozent der Befragten legen Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild. Gut für Hape Kerkeling, der in seiner Rolle als Horst Schlämmer mit eigens gegründeter Partei beschließt, Bundeskanzler zu werden. Erreicht er sein Ziel doch nicht, kann es zumindest nicht – oder nicht nur – am grauen Schnauzer und ungewaschenen Haaren gelegen haben.

Eher nebensächlich für die Spitzenkräfte ist auch, ob Politiker Erfahrungen im Internet, mit dem Web 2.0 und Social Networks haben. Diese Qualifikation belegt den letzten, und damit 16. Platz im Ranking. Nur drei Prozent der Befragten legen auf internetaffine Politiker Wert. Barack Obama führte seinen erfolgreichen Wahlkampf in den USA mit Hilfe von MySpace und Twitter. Deutsche Spitzenkandidaten müssen sich Obamas Web 2.0-Strategie überraschenderweise wohl nicht zum Vorbild nehmen.

Die unwichtigsten Qualifikationen für Politiker im Überblick:

  1. Erfahrung im Internet / Web 2.9 / Social Networks (3 Prozent)
  2. Politik-Studium (4 Prozent)
  3. Gepflegtes Äußeres (12 Prozent)
  4. Sprachkenntnisse (12 Prozent)
  5. Auslandserfahrung (12 Prozent)

Führungskräfte wünschen sich Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit

Verantwortungsbewusstsein, Ehrlichkeit und Zuverlässigkeit – das sind die Top-Eigenschaften eines perfekten Politikers, zumindest wenn es nach deutschen Spitzenkräften geht. In Zeiten der Rezession hält fast die Hälfte der Führungskräfte Krisenkompetenz für eine wichtige Fähigkeit bei Politikern – dicht gefolgt von Durchsetzungskraft und einer gewissen Härte mit 41 Prozent.

Traditionelle Tugenden: Freundlichkeit ist out

Geduld und Freundlichkeit sowie Mitgefühl und Einfühlungsvermögen belegen die letzten Plätze der Experteer-Umfrage. Auf diese Eigenschaften legen Spitzenkräfte bei Politikern weniger Wert.

Überraschend ist auch, dass Ehrgeiz und Flexibilität - zwei Eigenschaften, die bei einer Karriere in der Wirtschaft oft förderlich sind - bei Politikern anscheinend nicht so gefragt sind.

Die geforderten Eigenschaften trauen die Befragten allerdings kaum einem Politiker der großen Parteien zu. Das könnte auch der Grund sein, weshalb fast 40 Prozent angeben, keinen Spitzenpolitiker im eigenen Unternehmen aufgrund seiner  Führungseigenschaften und Qualifikationen einstellen zu wollen.

[po; Quelle: Experteer; Bild: Spencer - Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps