Business HeroEine Heldenreise zum beruflichen Erfolg in sieben Etappen

Mit diesen Karrieretipps gelingt es Ihnen, den eigenen Wandel voranzutreiben. Starten Sie Ihre Heldenreise!

Abschied zu nehmen, Neuland zu betreten, sich den inneren Schattenseiten zu stellen – dies sind über alle Kontinente und Epochen hinweg die Themen von Märchen und Heldensagen. Dabei finden sich in unterschiedlichen Kulturkreisen der Welt erstaunliche Ähnlichkeiten. Doch diese Parallelen kommen nicht von ungefähr: die Helden meistern auf ihrem Weg immer wieder Herausforderungen, die alle Menschen im Leben durchmachen. Joseph Campbell, einer der weltweit bedeutendsten Mythenforscher, hat das Motiv der Heldenreise schon 1949 untersucht und festgestellt, dass die großen alten Märchen, Volkssagen, Mythen und Religionserzählungen aus denselben Elementen bestehen: Der Held hört den Ruf, bricht auf, wird geprüft, erhält Hilfe, übersteht Abenteuer, gewinnt den Schatz, kehrt zurück und schenkt der Welt seinen Gewinn.

Die Heldenreise als Leitmotiv in Change-Prozessen

Im modernen Arbeitsleben stellt die Heldenreise eine gelungene Metapher, einen wirkungsvollen Leitfaden für einen persönlichen Motivationsprozess dar und kann als schrittweise Handlungsanleitung und -begleitung weg vom Status quo und hinein in eine neue Perspektive verstanden werden. Wer die Motive der Heldenreise für sich nutzt, steigert die eigene Tatkraft, weckt das Engagement von Mitarbeitern und bahnt einen Weg für die sinnvolle Begleitung von erfolgreichen und profitablen Change-Prozessen.

Die Reise zum Erfolg in sieben Etappen – und noch viel mehr!

1. Die gewohnte Welt

Routine und oberflächliche Zufriedenheit beherrscht unser Dasein, alles geht seinen Gang. Scheinbar. Aber oft haben Menschen das Gefühl, dass das Leben an ihnen vorüberzieht. Dabei haben sie die Freiheit, „Stopp“ zu sagen, sie müssen sich dessen nur bewusst werden. Betrachten Sie dazu alle Bereiche, die für Sie relevant sind: Familie und Freunde, Beruf, Gesundheit, Interessen, Freizeit, Sinn und Ziele, Finanzen und Ihre persönliche Entwicklung. Als Team im Unternehmen analysieren Sie die aktuelle Situation und filtern Sie heraus, welcher Entwicklungsschritt aus der jetzigen Perspektive stimmt, was genau Sie „ruft“.

Fragen Sie sich dazu zum Beispiel:

  • Was ist gut und soll so bleiben?
  • Womit sind Sie unzufrieden und was sollte verändert werden?

2. Der Ruf

Ein Unternehmer bemerkt trotz gut gehender Geschäfte, dass ihm die Kosten davonlaufen. Oder ein engagierter Mitarbeiter mit Karrierezielen spürt, dass seine Möglichkeiten am angestammten Arbeitsplatz ausgereizt sind. Viele Menschen unserer Zeit können oder wollen ihren Ruf aber nicht hören. Damit es Ihnen nicht genauso ergeht und Sie Ihr Leben verpassen, können Sie lernen, Ihrer Intuition zu vertrauen. Im Organisationskontext bedeutet dies, mehr Raum für die leisen Veränderungsimpulse intern oder im Markt zu schaffen, damit neue Antworten, Ideen oder Konzepte überhaupt reifen können. Stellen Sie sich dazu zum Beispiel folgende Fragen:

  • Was ist/wäre ein erstes Anzeichen, was genau deutet darauf hin, dass eine Veränderung sinnvoll wäre?
  • Würde es sich lohnen, dafür aufzubrechen?
  • Was würde passieren, wenn Sie den Schritt nicht wagen, wenn sich nichts ändert?

3. Die Weigerung

Ganz gleich, ob Sie für ein interessantes Jobangebot einen Umzug planen oder Ihren kompletten Arbeitsalltag umzustellen haben, weil Ihr Chef mit einer Beförderung lockt – nur zu oft stehen die neuen Perspektiven im Widerspruch zum Altvertrauten. Aber wer nicht Schritt halten will, wird wohl oder übel seine persönliche Weiterentwicklung und die des Unternehmens behindern. Die Widerstände anzunehmen, macht uns das Leben leichter. Sie sind dazu da, eine bewusste Entscheidung herbeizuführen. Hier sollten wir jedoch prüfen, wie stark der Veränderungswille in uns, im Team, im Unternehmen wirklich ist. Fragen Sie sich zum Beispiel:

  • Was brauchen Sie, um wirklich Neues zu wagen?
  • Was würde passieren, wenn Sie maximal mutig wären?
  • Wie können Sie die Anteile mobilisieren, die bewahren und festhalten wollen?

4. Die Hilfe durch Mentoren

Oft stellt man gerade in Zeiten des Umbruchs fest, dass man nicht alleine dasteht. Denn wer sich traut, sich auf den Weg zu machen, kann auf Menschen hoffen, die ihn auf seinem Weg begleiten. Der schützende Mentor stattet den Helden mit dem nötigen Wissen aus, er vermittelt Fähigkeiten, die der Held für seine Reise ins Ungewisse benötigt. Im Wirtschaftsleben sind Mentorenprogramme längst fest verankert. Insbesondere junge Start-ups bekommen erfahrene Führungskräfte an die Seite gestellt, die ihren Schützlingen in Sachen Inspiration, Networking und Qualifikation wertvolle Dienste leisten.

Fragen Sie sich:

  • Wer kann den anstehenden Wandel auf welche Weise unterstützen?
  • Wer könnte Sie begleiten – und auf welcher Etappe?

5. Der Kampf an der Schwelledie große Prüfung

Jeder Wandel geht sowohl mit schrittweisen Veränderungen als auch mit radikalen Umbrüchen einher. Man tritt an die Schwelle. Ein bedeutendes Vorstellungsgespräch, ein wichtiges Assessment-Center oder eine andere entscheidende Herausforderung steht bevor. Hier gilt es, alle Kräfte konzentriert zu bündeln. Oft wird man an dieser Stelle mit den eigenen größten Ängsten konfrontiert. Wer sich diesem Kampf stellt, hat schon so gut wie gewonnen. Im Team kann es bedeuten, die alten Muster und Strukturen aufzubrechen und völlig neue Konzepte und Verhaltensweisen zu entwickeln, um endlich die eigene Innovationskraft zu entdecken und zukunftsfähig zu sein. Stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Welchen gravierenden Veränderungsprozess haben Sie schon erfolgreich durchlaufen?
  • Wie haben Sie es geschafft, den Weg der Veränderung trotzdem zu gehen?

6. Die Transformation – Neuland entdecken.

Große Herausforderungen oder Krisen wecken Kräfte, die man selbst vorher nicht bei sich vermutet hätte. Entdecken auch Sie all das, was in Ihnen steckt und entwickeln Sie eine völlig neue Art des Umgangs mit Veränderungen, eine völlig neue Art der Führung, um auch in Zukunft erfolgreich und mit Ihrem Team profitabel und im Markt relevant zu sein:

  • Mit welchen Schwierigkeiten wurden Sie damals konfrontiert und wie haben Sie diese gemeistert?
  • Was sind Ihre bisherigen Erfolgsfaktoren?
  • Was gilt es, aus den gescheiterten Veränderungsprozessen zu lernen?

7. Belohnung und Heimkehr

Wer gut gerüstet in seine Prüfung geht, kann darauf vertrauen, dass sich alles zum Besten fügt. Nun gilt es, den Lohn, das von Campbell sogenannte Elixier, für den Einsatz zu bekommen. Vielleicht haben Sie den betrieblichen Änderungsprozess erfolgreich abgeschlossen, oder sind auf jener Sprosse der Karriereleiter angekommen, die Sie immer erreichen wollten. In der Realität ist es aber häufig so, dass manche Menschen gar nicht merken, mit welcher wunderbaren Gabe sie von ihrer Reise zurückgekommen sind.

Wir brauchen neue Helden – Gehen Sie auf die Reise!

Wer eine Veränderung seiner Lebensumstände anstrebt, dem vermag das Motiv der Heldenreise den entscheidenden Anschub zum Aufbruch in eine bessere Zukunft zu geben. Es hilft Menschen, die für sich neuen Sinn und neue Erfüllung suchen oder sich im Sachzwang gefangen fühlen, alte Krusten abzuwerfen, um den überfälligen Neubeginn tatkräftig in Angriff zu nehmen – um endlich die selbst gesteckten Ziele zu erreichen und ein Business Hero zu werden.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps