Case StudyVorteile von Fallstudien im Marketing

Fallstudien eignen sich besonders für erklärungsbedürftige Produkte. Das Instrument aus dem Referenzmarketing hat Vorteile gegenüber abstrakten Werbetexten.

Mit Case Studies zeigen Sie, wie Ihre Leistung in der Praxis funktioniert und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Sie vermitteln die Perspektive des Anwenders. Der Leser beziehungsweise potenzielle Kunde erfährt, wie Ihr Produkt Unternehmen unterstützt, die in einer ähnlichen Situation sind wie er selbst. Dabei geht es nicht um eine produktzentrierte Darstellung wie etwa in einer Werbebroschüre, sondern um eine kundenzentrierte. Die Fallstudie macht den potenziellen Käufer neugierig und baut schon im Vorfeld Kaufhemmnisse ab. 

Stichwort

Case Study

Die Case Study (Fallstudie) ist ein Instrument des Referenzmarketings. Dabei wird ein Projekt mit einem Referenzkunden beschrieben, der in der Case Study selbst zu Wort kommt. Dieses Marketinginstrument gilt deshalb als glaubwürdig in Bezug auf die Gewinnung neuer Kunden, weil dort positive Aussagen über die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens nicht von diesem selbst stammen, sondern von den zufriedenen Kunden.

Fallstudien eignen sich vor allem für erklärungsbedürftige Produkte und Services, etwa in technologischen Branchen oder im Beratungsbereich. Je komplexer Ihr Angebot ist, desto mehr profitieren Sie von Case Studies. Denn sie zeigen Ihre Leistung quasi „am lebenden Objekt“ und verkaufen damit besser als abstrakte Werbetexte. Die Vorteile von Case Studies im Detail:

Hohe Glaubwürdigkeit

Fallstudien gehören zu den stärksten Zeugnissen Ihrer Leistungsfähigkeit. Sie zeigen, wie Sie ein (komplexes) Kundenproblem erkannt, bearbeitet und gelöst haben. Sie werben nicht mit vagen Versprechen, sondern mit handfesten Beweisen. So bieten Sie konkrete Inhalte und glaubwürdige Informationen.

Überzeugende Form

Fallstudien sind Geschichten. Sie erzählen von Herausforderungen und dem Weg zum Erfolg. So zeichnen sie ein greifbares Bild Ihrer Leistungen und deren Nutzen. Die Leser müssen nicht von abstrakten Produkteigenschaften auf deren Vorteile schließen, sondern bekommen in verständlicher und leicht merkbarer Form vermittelt, was Sie für sie tun können.

Hohe Aufmerksamkeitswerte

Klassische Werbemittel wie Broschüren, Mailings oder Flyer werden oft ignoriert. Fallstudien hingegen werden gerne gelesen. Der Grund: Die Zielgruppe will erfahren, was andere Unternehmen in ihrer Branche tun, mit welchen Problemen sie zu kämpfen haben und wie sie diese angehen.

Breit gefächerte Relevanz

Eine Case Study dient nicht nur dazu, potenzielle Kunden zu überzeugen. Auch Ihre Mitarbeiter interessieren sich für Fallstudien, denn sie erkennen, wie sie mit ihrer Arbeit zum Kundenerfolg beitragen. Das gilt auch für Journalisten. Für sie sind Fallstudien wertvolles Material, aus dem sie spannende Geschichten stricken können. Nicht zuletzt sind Erfolgsstories auch für Investoren nützliche Beschreibungen Ihrer Arbeitsweise.

Kurze Produktionsdauer

Anders als etwa Broschüren lassen sich Fallstudien relativ schnell erstellen. Je mehr Routine Sie dabei entwickeln, umso rascher kommen Sie zu guten Ergebnissen, was sich wiederum positiv auf die Kosten auswirkt.

Langfristige Nutzbarkeit

Im Gegensatz zu anderen Marketinginstrumenten wie zum Beispiel Mailings lassen sich Fallstudien über viele Monate oder gar mehrere Jahre nutzen. Sie sind „immergrüner Content“, der lange aktuell bleibt.

Vielfältige Verwertbarkeit

Fallstudien können Sie auf verschiedene Arten einsetzen: Sie können sie in Blog-Artikel umschreiben, die Kundenzitate als Testimonials nutzen, die Ergebnisse in Präsentationen und Vorträge einbauen oder Kurzfassungen auf der Webseite anführen. Das macht Case Studies zu ergiebigen Contentquellen, die sich im Marketing und im Vertrieb einsetzen lassen.

Verstärkte Kundenbindung

Viele Kunden fühlen sich geschmeichelt, wenn Sie sie für eine Fallstudie heranziehen. Lose Kontakte werden wieder aufgefrischt; es ergeben sich neue Aufträge oder Ansätze zur Verbesserung Ihres Angebots. Außerdem profitieren Sie von der Strahlkraft der Marke Ihres Kunden: Wer für bekannte Unternehmen erfolgreich tätig war, gewinnt an Prestige.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps