China-SpezialChina im Olympia-Fieber, Wirtschaft kühlt sich ab

Die Redaktion von business-wissen.de hat sich die im August stattfindende Olympiade als passende Gelegenheit genommen, um ein Themen-Spezial rund um China zu gestalten. Wir haben die besten Fachartikel, Bücher und Links dazu für unsere Leser zusammengetragen. Viel Spaß beim stöbern und informieren!

In Chongqing, der neuen „Mega-City“ Chinas, wachsen Hochhäuser so schnell in den Himmel wie Bambusrohre im Frühlingsregen. Doch das Auf und Ab der Wirtschaft bekommt auch China wieder zu spüren. „Massenentlassungen“ – ein Wort, das die Chinesen schon lange nicht mehr gehört haben. Doch nun ist es wieder einmal so weit: Chinas größter Öl- und Gaskonzern, die China National Petroleum Corporation, will 84.000 Stellen einsparen. Und nicht nur dort, sondern im ganzen Land erarbeiten die Konzerne Sparprogramme und bereiten sich auf eine Abschwächung des Wachstums vor. Denn der große Boom wird irgendwann mit Sicherheit vorbei sein.

Einfluss auf deutsche Unternehmen

Adidas wird, aufgrund der von der Regierung festgelegten Löhne, die Produktion von Sportschuhen in China zu teuer und plant deshalb eine Verringerung der Kapazitäten. Das Wachstum in China wird zurückgehen. Laut deutschen Wirtschaftsforschern wirkt sich ein geringeres Wachstum jedoch nicht auf Deutschland aus. Zum einen seien die Verflechtungen zwischen den beiden Ländern nicht so stark und zum anderen sei der Rückgang des chinesischen Wachstums nicht so gravierend, dass er sich in Deutschland auswirken würde.

Trotz des rasanten Aufschwung Chinas, ist der Abstand zu den entwickelten Industrieländern wie Deutschland und den USA noch riesig. Das Bruttoinlandsprodukt ist pro Kopf in Deutschland fast 17-mal so groß.

Das Rentenproblem

Bald werden große soziale Probleme auf das Land zukommen. Der Grund ist das Rentensystem. In 20 Jahren wird China 300 Millionen Rentner versorgen müssen. Die Folgen der Ein-Kind-Politik werden langsam sichtbar. Seit Ende der 1970er Jahre darf jede Familie nur ein Kind haben, um das dramatische Bevölkerungswachstum abzubremsen. Dadurch soll die Zahl der Arbeitskräfte bereits 2016 zurückgehen.

Hier finden Sie unsere Beiträge über China:

Einsicht: China ist ein großes Land der Gegensätze

Ein ganzes Jahr studiert, reist und arbeitet der Student Ulf Kramer in China und berichtet exklusiv für business-wissen von seinen Erkenntnissen. Er erzählt vom Studieren in der deutschen Koloniestadt Qingdao, von seiner Rucksacktour durch Südchina und schließlich dem Praktikum in der Wirtschaftsmetropole Shanghai.

Verhandlungsführung: Mit List zum Geschäftsabschluss

Westliche Manager haben in Vertragsverhandlungen mit ihren chinesischen Partnern oft das Nachsehen. Der Grund: Führungskräfte im Reich der Mitte bedienen sich Listen, um ihr Ziel zu erreichen. Was auf routinemäßigem Weg nicht zu schaffen ist, wird durch einen Trick bewältigt. Lesen Sie, welche Listen Chinas Manager anwenden und worauf Sie beim geschäftlichen Engagement in Fernost achten sollten.

Übernahmen: China immer öfter an M&A-Aktivitäten beteiligt

Der Anteil Chinas an weltweiten Fusionen und Übernahmen ist seit der Jahrtausendwende deutlich gestiegen. Sowohl der Transaktionswert als auch die Anzahl der Transaktionen, an denen chinesische Unternehmen als Käufer- oder als Zielunternehmen beteiligt sind, haben sich erhöht. Selbst aktiv ist das Reich der Mitte vor allem im Rohstoffbereich.

Expansion: So haben Chinas Firmen Erfolg im Ausland

Chinesische Firmen müssen sich auf ihrem Weg nach Europa und Nordamerika großen Herausforderungen stellen. Dabei ist die mangelnde internationale Erfahrung die größte Hürde. Die Chancen: Erhöhung des Bekanntheitsgrades, mehr Forschung und Entwicklung und Verbesserung der Qualität.

Personalbedarf: China zieht Arbeitskräfte aus dem Ausland an

Mit der chinesischen Wirtschaft wächst dort auch der Bedarf an Fach- und Führungskräften. Unternehmen füllen Personallücken zunehmend durch Mitarbeiter aus dem Ausland. Jedoch nimmt die Zahl dieser sogenannten Expatriaten aus dem Westen ab. Obwohl die Gehälter steigen.

Wettbewerb: Deutsche Marken geraten in China unter Druck

Deutsche Marken sind in China zwar bekannt und beliebt, geraten aber durch wachsende internationale Konkurrenz zunehmend unter Druck und haben Nachholbedarf in puncto "Innovation". Das zeigt eine Studie der BBDO Consulting Shanghai.

Chancen: China für Einsteiger und Fortgeschrittene

“Chinesischer Öl-Hunger treibt Barrel-Preis über 60 Dollar!” – “Steigende Stahlnachfrage aus der Volksrepublik China poliert die Bilanzen deutscher Hersteller.” – CNOOC bietet 20 Mrd. US-Dollar für texanische Ölfirma, HAIER bietet 1,2 Mrd. für US-Hersteller.” So oder ähnlich lauten die Schlagzeilen, die uns in der Presse aufmerksam werden lassen. Sicher haben Sie sich bereits die Frage gestellt: Wie kann mein Unternehmen profitieren?

Urteilsfindung: Ist bei Chinas Automobilindustrie alles nur geklaut?

Seit Anfang Mai stehen die ersten chinesischen Pkw-Modelle in deutschen Autohäusern. Preiswerte Alternative oder billige Plagiate? Vielen Vorurteilen zum Trotz arbeiten namhafte deutsche Autokonzerne mit den Herstellern aus Fernost zusammen.

Interessante Bücher zum Thema:

China-Handbuch für Manager – Kultur, Verhalten und Arbeiten im Reich der Mitte

Wer in China oder mit chinesischen Geschäftspartnern zu tun hat, sollte sich gut vorbereiten. Denn die kulturellen Unterschiede sind groß. Allzu leicht wird das Verhältnis durch Fehlverhalten gestört. Birgit Zinzius erläutert in diesem Buch die Hintergründe der chinesischen Gesellschaft und gibt eine Fülle von praktischen Hinweisen für das richtige Verhalten.

Inside Chinese Business

Wer in China Geschäfte machen will, muss sich mit der spezifischen Landeskultur auseinandersetzen. Das Buch gibt wertvolle Hinweise.

Weiterführende Links:

Länderinformationen und Publikationen gibt es über die China-Vertretung der deutschen Auslandshandelskammer.

Die deutsche Botschaft in Peking liefert Wirtschaftsinformationen, Service für deutsche Firmen und Daten zur deutsch-chinesischen Wirtschaftszusammenarbeit.

Das Institut für internationales Management bietet Informationen für Fach- und Führungskräfte vor der Ausreise sowie Workshops zur interkulturellen Vorbereitung auf den China-Aufenthalt.

Die Internetseite von Radio China International berichtet täglich über das aktuelle Geschehen im Inland und in der Welt, über die Bereiche Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Technik, Erziehungswesen, Gesundheitswesen, Kultur, Tourismus und Sport sowie über freundschaftliche Kontakte zwischen China und dem Ausland.

Das Hong Kong Trade Development Council (TDC) fördert Hong Kongs Waren- und Dienstleistungsexporte.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps