CoachingKriterien für die Auswahl eines Coaches

Die Suche nach einem guten Coach ist nicht einfach. Dabei ist der richtige Coach entscheidend für den Erfolg. Worauf kommt es an?

Immer mehr Mitarbeiter wünschen sich ein Coaching, um Herausforderungen oder Aufgaben besser zu meistern. Doch wie findet man den passenden Coach? Die Coaching-Branche zu durchblicken, ist nicht leicht. Bei mehr als 400.000 Anbietern deutschlandweit, ist die Suche im Internet ein Graus. Ein „Siegel“, das die Qualität eines Coaches gewährleistet, gibt es nicht wirklich. Schlichtweg jeder kann sich Coach nennen. Worauf sollte man also bei der Suche achten? Wie findet man einen guten Coach, der dem Mitarbeiter auch tatsächlich helfen kann?

Erfahrung im Business

Die Effizienz eines Coachings ist schon dann fraglich, wenn der Coach beispielsweise nicht über ausreichend Erfahrung verfügt, die für ein zielführendes Business-Coaching notwendig wäre. Wählt eine Führungskraft einen Coach, der weder langjährige Erfahrungen in dieser Tätigkeit noch eigene Führungserfahrungen vorzuweisen hat, dann wird er sich nicht so gut in die Probleme aus dem Business-Alltag seines Gegenübers hineinversetzen können und Schwierigkeiten haben, auf Augenhöhe zu beraten.

Fundierte Ausbildung

Wenn auf der Internetseite eines Anbieters „Coach“ steht, heißt das noch lange nicht, dass dieser den Beruf auch ausreichend erlernt hat. Bei der Auswahl sollte man daher unbedingt darauf achten, dass der Coach eine international anerkannte Zertifizierung vorweisen kann, für die ihm mehr als 100 Ausbildungsstunden abverlangt wurden. Im Idealfall beläuft sich die Anzahl der durchlaufenen Aus- & Weiterbildungen sogar auf über 500 Stunden – ein Maßstab, den einige Coaching-Plattformen zum Standard erhoben haben.

Inhaltliche Übereinstimmung

Brauche ich einen Coach, um meine Mitarbeiter besser führen zu können? Oder muss ich dringend meine Work-Life-Balance in Einklang bringen? Oder möchte ich vielleicht einfach nur einen Sparringspartner, der mir auf der Chefetage nicht vergönnt ist? Coaches werden für die unterschiedlichsten Zielsetzungen eingesetzt. Selbsterklärend, dass nicht jeder Coach für die jeweilige Aufgabe die richtige Erfahrung, Ausbildung oder Methodik mitbringt. Heißt: Der Coach muss zu meiner spezifischen Herausforderung passen und die notwendigen Fachkompetenzen aufweisen. Aufgabenstellung des Coachees und Schwerpunkt des Coaches müssen übereinstimmen: sei es fundiertes Wissen in der Mitarbeitermotivation, als Führungskraft oder in Sachen Stressbewältigung.

Breite Methodenkompetenz

Coaching heißt auch, blinde Flecken aufzudecken. Die Herangehensweise muss genau auf den Coachee zugeschnitten werden, um diesen bestmöglich fordern und „challengen“ zu können. Kurz gesagt: Ohne die passende Methodik, kein Erfolg. Diese Anpassungsfähigkeit ist allerdings nicht bei allen Coaches gegeben. Manche Anbieter hantieren lediglich mit ein oder zwei Methoden und geraten so schnell an Grenzen. Ein guter Coach hingegen ist flexibel und passt seine Herangehensweise an die Situation an. Er findet den richtigen Mix zwischen Fordern und Entspannung, zwischen Problemanalyse und Lösungssuche und hat ein tiefsinniges Gespür für das richtige Tempo. Ein nicht zu unterschätzendes Merkmal für Professionalität und erfolgversprechende Beratungssituationen.

Coaching-Plattformen helfen bei der Suche

Oft lohnt es sich, die Auswahl und die Betreuung des Coaches auszulagern. Professionelle Coaching-Plattformen bieten schnelle und punktgenaue Abhilfe und versprechen einen effizienten Gesamtprozess – von der Suche, über die Begleitung des Coachings bis hin zu Rechnungsstellung, Learnings und Sicherstellung des Datenschutzes.

Die Qualität der Coaches wird dabei durch das Auswahlverfahren der Plattform bestimmt. Manche berücksichtigen den persönlichen Match und erlauben den Unternehmen die finale Endauswahl aus mehreren passenden Coaches.

Regelmäßige Weiterbildung

Business Coaches helfen vor allem bei neuen Herausforderungen und Aufgaben. Das Tagesgeschäft in Unternehmen verändert sich schnell – und mit fortschreitender Digitalisierung immer schneller. Eine fundierte Ausbildung und langjährige Erfahrungen reichen da nicht aus. Ein Coach muss immer up to date bleiben, sich stetig weiterbilden, die neuesten Trends und Themen kennen. Überzeugen Sie sich daher, dass sich ein Coach konstant weiterentwickelt! Am besten sogar stark vernetzt ist und sich mit anderen Coaches austauscht, wie das im Networking einiger Coaching-Plattformen üblich ist.

Verfügbarkeit und Flexibilität

Neue Herausforderungen ergeben sich manchmal von der einen auf die andere Woche. Und Fach- oder Führungskräfte brauchen meist sofort Unterstützung. Die Suche nach einem passenden Coach dauert aber meist seine Zeit, wenn HR-Mitarbeiter diese in Eigenregie organisieren. Doch selbst, wenn der richtige Coach gefunden ist, heißt das noch lange nicht, dass er sofort zur Verfügung steht. Achten Sie also von Anfang an auf die Verfügbarkeit und Flexibilität: Steht der Coach – falls nötig – kurzfristig für persönliche, virtuelle oder telefonische Sitzungen zur Verfügung?

Die Chemie macht’s

Sie sitzen einem Menschen gegenüber und er bekommt keinen Ton aus Ihnen heraus – allenfalls kurze, knappe Antworten. Die Chemie passt einfach nicht. Sie haben keine Lust, mehr von sich preiszugeben. Dieses Gefühl kennt jeder von uns, ob bei Ärzten, Therapeuten, Lehrern, Dozenten, Arbeitskollegen. Oder eben bei einem Coach. Denn gerade hier spielt der persönliche Match eine entscheidende Rolle dafür, ob das Coaching etwas bewirken kann, oder nicht. Kurzum: Sie haben unheimlich viel Zeit in die Auswahl eines fachlich absolut versierten Dienstleisters gesteckt und trotzdem kann es sein, dass das Coaching am Ende am Faktor Mensch scheitert. Stellen Sie also immer sicher, dass die Persönlichkeit des Coaches zu der des Coachee passt!

Fazit

Nicht leicht also, den passenden Coach zu finden. Vor allem, weil ein direkter Vergleich kaum möglich ist. Denn die Hälfte aller Coaches hierzulande sind freiberufliche Einzelanbieter. Das macht den Auswahlprozess nicht gerade einfach und fordert viel Zeit. Und trotzdem sollte man unbedingt auf den perfekten Match achten, um schlussendlich ein erfolgreiches Coaching zu garantieren.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps