Content MarketingSo geht Content Attributierung
Online Redakteure stehen immer wieder vor folgenden Fragen: Wie fertige ich eine nachhaltige Themenplanung für meine Texte an? Wie stelle ich sicher, dass die Inhalte für die Zielgruppe interessant sich und wie kann ich meine Content Ziele erreichen? Hinzu kommt die Frage nach der Messbarkeit des Content Erfolgs. Lösungen bietet die Content Attributierung.
Wie funktioniert die Content Attributierung?
Content Attributierung ist eine Methode, mit der Texte zielgenau geplant werden können. Redakteure setzen sie ein, wenn sie zum Beispiel für ein Online Magazin verschiedene Themen erarbeiten wollen. Sie hilft dabei, jeden einzelnen Text an den Zielen der Marketing-Strategie auszurichten und fortlaufend neue Themen zu finden.
So funktioniert Content Attributierung: Die Redakteure legen im Vorfeld mehrere Eigenschaften (Attribute) fest und stellen sie übersichtlich in einer Tabelle dar. Für die Generierung von Themen werden einzelne Eigenschaften aus der Tabelle ausgewählt. Die Eigenschaften können vielfältig kombiniert werden. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Themen für unterschiedliche Zielgruppen. Der Content wird in Abhängigkeit von den gewählten Eigenschaften passgenau erstellt.
Beispiel Unternehmensblog
Stellen wir uns vor, Sie haben einen Unternehmensblog, den Sie regelmäßig mit guten Themen bespielen wollen. Wie lässt sich die Content Attributierung hierfür einsetzen? Gehen Sie so vor: In einer Tabelle legen Sie verschiedene Content Attribute fest, die für Ihren Unternehmensblog wichtig sind. Zum Beispiel:
- Leistung/Produkt
- Anlass
- Zielgruppe
- Customer Journey
- Call to Action
Mit diesem ersten Schritt haben Sie bereits die Spalten Ihrer Tabelle bestimmt. Die Zeilen füllen Sie mit den konkreten Eigenschaften. Schauen Sie sich in der folgenden Tabelle ein Beispiel an. Es zeigt die Content Attributierung für einen Unternehmensblog in der Sicherheitstechnik.

Für die Planung des Blogbeitrags wurde aus jeder Spalte eine Eigenschaft ausgewählt. Dadurch ist der Zweck des Contents definiert. Der neue Blogartikel wird Produkte zum Thema Kindersicherung behandeln und die Zielgruppe Familie ansprechen. Eltern werden den Artikel lesen, weil sie ein Kind erwarten oder es bereits geboren wurde (Anlass).
Den Lesenden ist bewusst, dass sie Kindersicherungen brauchen (Customer Journey). Sie müssen nicht mehr überzeugt werden, sondern suchen bereits nach passenden Lösungen. Wichtig ist ein Call to Action am Ende. In diesem Fall sollen die Leserinnen und Leser direkt zur Produktkategorie Kindersicherung weitergeleitet werden.
Wie arbeiten Content Profis?
Sie können die Content Attributierung auch mit einer professionellen Software wie Scompler anwenden. Bei einer Software profitieren Sie von vielen Voreinstellungen. Sie wählen nur noch die passenden Attribute für Ihre Texte aus.
Eine Software erleichtert auch die Zusammenarbeit von mehreren Redakteuren. Sie behalten stets den Überblick über alle Beiträge, die erstellt werden – vor allem, wenn Sie mehrere Kanäle bespielen. Zudem können Sie Beiträge miteinander vergleichen und sich Statistiken erstellen lassen. Das vereinfacht die Messung des Content Erfolgs.
Ziele zuweisen und messen
Sie möchten natürlich auch wissen, ob ein Beitrag den Zweck erfüllt, für den er geschrieben wurde. Dazu weisen Sie jedem Beitrag konkrete und messbare Content Ziele zu. Welche Content Ziele lassen sich beispielsweise verfolgen?
- Besucherzahlen
- Sichtbarkeit in Suchmaschinen (Rankings)
- Verlinkungen (Backlinks)
- Social Media Follower, Shares, Likes
- Newsletter-Abonnenten
Die Messung des Erfolgs ist ein großer Vorteil der Attributierungs-Methode, auf den Sie nicht verzichten sollten. Sie werden schnell feststellen, welche Beiträge gut funktionieren und welche Sie noch optimieren müssen. Nur wer die Erfolge seines Contents ermittelt, kann aus Erfahrungen lernen und Inhalte immer weiter verbessern.
Fazit: Mit Attributen verfolgen Sie Ihre Content Ziele
Mithilfe der Content Attributierung können Sie einen nachhaltigen Themenplan erstellen und von erstklassigen Beiträgen profitieren. Sie behalten stets den Überblick darüber, welcher Inhalt auf welches Produkt einzahlt und können Ihre Content Ziele nachhaltig verfolgen.