ControllingImmer wichtiger für den Mittelstand

In einer aktuellen Studie hat das Institut für Handelsforschung (IfH) den Stellenwert des Controlling in mittelständischen Unternehmen untersucht. Eines der Ergebnisse ist, dass das Thema Controlling einen guten Ruf genießt und in Zukunft stärker beachtet werden soll. Der Einsatz von Controllinginstrumenten ist allerdings gerade für kleine Unternehmen schwierig.

Controlling ist im Mittelstand ein Fremdwort - dieser weit verbreitete Vorwurf trifft nur für rund jedes zehnte mittelständische Unternehmen zu. In einer aktuellen Studie hat das Institut für Handelsforschung (IfH) herausgefunden, dass das Thema Controlling auch im Mittelstand einen guten Ruf genießt und zukünftig noch stärker in den Fokus gerückt werden soll. Neben Lichtblicken haben die Kölner Handelsforscher aber auch eine Schattenseite beim Controlling im Mittelstand ausgemacht: Insbesondere kleinere Unternehmen tun sich beim Einsatz von Controllinginstrumenten schwer. Die Ansicht von Dr. Markus Preißner, Studienleiter:

"Dies ist umso bedauerlicher, da auch kleinere Unternehmen Controlling mehrheitlich als wichtig erachten."

Diesen mangele es aber oft an den notwendigen Kapital- und Personalkapazitäten, so Preißner.

Befürworter in der Überzahl

Wenn es um das Thema Controlling im Mittelstand geht, lassen sich deutlich mehr Befürworter als Skeptiker finden. So beurteilen 92,4 Prozent der befragten mittelständischen Unternehmen das Nutzen-Kosten- Verhältnis von Controllingmaßnahmen positiv. Nur rund jeder Zehnte (11,9 Prozent) hält das Thema für überbewertet. Kritisch äußern sich sind am häufigsten kleinere Unternehmen, denen die Beurteilung vielfach schwer fällt. Insgesamt nimmt die Bedeutung des Controlling mit wachsender Beschäftigtenzahl und ansteigendem Umsatz zu.

Vertriebssteuerung, Personaleinsatz, Preispolitik und Maßnahmenkontrolle im Fokus

Als besonders wertvoll erachten mittelständische Unternehmen Controllingaktivitäten mit Blick auf die Vorbereitung von Entscheidungen und die Maßnahmenkontrolle. Als vergleichsweise unwichtig wird Controlling im Hinblick auf die Übernahme von Prognoseaufgaben erachtet. Zu den Einsatzgebieten zählen vor allem der Vertrieb, der Personaleinsatz und die Preispolitik. Eine eher untergeordnete Bedeutung erfährt das Controlling bei Entscheidungen im Bereich des Marketing oder der Werbung. Großer Beliebtheit erfreuen sich Deckungsbeitragsrechnungen, Rentabilitäts- und Liquiditätsanalysen sowie Betriebsvergleiche und Bilanzanalysen beziehungsweise Bilanzratings. Eher selten werden aufwendigere Instrumente wie beispielsweise die Balanced Scorecard genutzt.

Kleinere Unternehmen stehen noch am Anfang

Rund zwei Drittel der befragten Unternehmen (65,7 Prozent) beabsichtigen, ihre Bemühungen im Bereich des Controlling zukünftig zu verstärken. Besonders engagiert zeigen sich Unternehmen mit größeren Beschäftigtenzahlen und in höheren Umsatzgrößenklassen. Eher zurückhaltend äußern sich kleinere Unternehmen - insbesondere aus dem Einzelhandel. Nach Ansicht von Studienleiter Preißner ein Indiz dafür, dass Barrieren für den Einsatz von Controllinginstrumenten im Mittelstand vor allem in fehlenden Kapital- und Personalkapazitäten zu sehen sind. Wünschenswert wäre deshalb ein stärkeres Engagement von Verbänden und Verbundsystemen (zum Beispiel Verbundgruppen, Franchiseorganisationen, Erfa-Gruppen) im Hinblick auf unternehmensübergreifende Controllingaktivitäten. Zu denken ist hierbei sowohl an die zentrale Bereitstellung von Controllinginstrumenten als auch an die Vermittlung des entsprechenden Know-hows.

Zur Studie

Zum Mittelstand werden innerhalb der Studie Unternehmungen mit weniger als 500 Beschäftigten respektive 50 Millionen € Jahresumsatz gezählt. An der Befragung nahmen insgesamt 328 mittelständische Unternehmen aus Handel, Dienstleistungsgewerbe und Industrie teil.

[po; Quelle: IfH; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps