Demografie als ChanceBildungsangebote fördern Leistungsfähigkeit älterer Mitarbeiter

Eine Untersuchung zeigt, dass Bildungsangebote gerade für ältere Mitarbeiter sehr wertvoll sind, um deren Motivation und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Unternehmen sollten daher Weiterbildungen ermöglichen.

Mit Bildung im Unternehmen kann nicht früh genug begonnen werden. Dieter Berg, Vorsitzender der Geschäftsführung der Robert Bosch Stiftung, sagt:

"Entscheidend für die Sicherung des Wirtschaftsstandortes ist die Qualifizierung aller Arbeitnehmer mit dem Ziel, deren Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität auch im Alter zu erhalten. Wir müssen dringend eine offene, differenzierte Diskussion über die Bedeutung älterer Mitarbeiter für den Arbeitsmarkt führen."

Auch Arbeitsministerin Dr. Monika Stolz meint, dass gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine wesentliche Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens seien. Gesundheit sei zugleich ein unverzichtbarer Beitrag für das Wohlbefinden jedes einzelnen Beschäftigten. Stolz sagt weiter:

"Ich bin zuversichtlich, dass sich die Prävention eines Tages ganz selbstverständlich als Teil der Unternehmenskultur etabliert. Vor allem viele Großfirmen haben dies erkannt und handeln immer mehr danach. Jetzt müssen wir alles dafür tun, dass betriebliches Gesundheitsmanagement verstärkt auch in kleinen und mittleren Betrieben Auftrieb erhält."

Das in der Untersuchung entwickelte und evaluierte Bildungskonzept setzt sich aus drei Komponenten zusammen:

  1. einem umfangreichen kognitiven Training,
  2. einem körperlichen Training und
  3. dem Training gesundheitsförderlicher Lebensstile.

Zudem wurden während der Untersuchung die Altersbilder im Unternehmen geprüft. Die gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass mit dem Bildungskonzept deutliche Leistungszuwächse erzielt werden konnten. Zudem waren positive Effekte auf das Selbstbild und Altersbild der Mitarbeiter erkennbar. Innovativ ist die Verbindung dieser Bildungskomponenten zu einem integrierten Bildungsansatz, durch den Leistungsfähigkeit, Leistungsmotivation und Innovationsfähigkeit von Mitarbeitern und damit deren Attraktivität für das Unternehmen erhalten bleiben.

Laut Dr. Wolfgang Malchow, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH, zeige  das Projekt, dass - gerade auch im Alter - nicht nur die körperlichen, sondern auch die geistigen Fähigkeiten erfolgreich trainiert werden können. Er meint:

"Als Konsequenz daraus haben wir zum Beispiel unsere bestehenden betrieblichen Präventionsangebote um kognitive Trainingsmaßnahmen ergänzt. Selbstverständlich richten sich unsere Trainings- und Bildungsangebote grundsätzlich sowohl an unsere jungen als auch an unsere älteren Mitarbeiter."

Zur Untersuchung

Auf Initiative der Robert Bosch Stiftung haben das Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg und das Institut der deutschen Wirtschaft die Lern- und Veränderungsfähigkeit älterer Mitarbeiter untersucht. An dem Praxisprojekt beteiligten sich Mitarbeiter zwischen 45 und 63 Jahren an zwei Standorten der Robert Bosch GmbH. Weitere Informationen:

ELMA - Erhaltung der beruflichen Leistungsfähigkeit und Motivation älterer Arbeitnehmer

[Quelle: Robert Bosch Stiftung; Bild: amridesign - Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps