Deutschlands beste ArbeitgeberHier fühlen sich Mitarbeiter am wohlsten
Im Jahr 2009 konnten sich ganz vorne unter den Großunternehmen die Techniker Krankenkasse, der Softwarekonzern SAP aus Walldorf und der Telekommunikationsdienstleister Telefónica O2 Germany platzieren.
In der Größenkategorie mittelgroße Unternehmen belegen der Finanzdienstleister impuls Finanzmanagement (München), der Netzwerkausrüster Cisco (Hallbergmoos) und der Multi-Technologiekonzern 3M Deutschland (Neuss) die ersten drei Plätze der größten Benchmark-Studie ihrer Art.
Unter den Top 3 der kleinen und mittleren Unternehmen landeten in diesem Jahr die IT-Beratungshäuser Consol Software (München), noventum consulting (Münster) und Pentasys (München). Bundesarbeitsminister Olaf Scholz betonte bei der Preisverleihung am 12.02.2009 in Berlin:
"Gute Arbeit und gute Arbeitgeber sind ein Zukunftsmodell, das unsere Volkswirtschaft stärker machen wird. Es zeigt sich gerade jetzt in der Krise, wie wichtig das Miteinander und der Zusammenhalt in den Betrieben - aber auch zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften ist. Die Preisträger zeigen eindrucksvoll, dass sich eine gute Führung, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Unterstützung und Wertschätzung entgegenbringt, auch wirtschaftlich auszahlt."
Die fünf Sonderpreise für herausragende Leistungen
- SMA Solar Technology (Niestetal) für "Lebenslanges Lernen",
- W.L. Gore & Associates (Putzbrunn) für "Chancengleichheit",
- SICK (Waldkirch) für "Gesundheitsförderung" und
- SAP (Walldorf) für "Diversity" sowie für "Förderung älterer Arbeitnehmer".
Vorausgegangen war den Auszeichnungen eine ausführliche, anonyme Befragung der Beschäftigten zu zentralen Arbeitsplatzthemen wie
- Führung,
- Zusammenarbeit,
- berufliche Entwicklung,
- Vergütung und
- der allgemeinen Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz.
Außerdem wurde die Qualität der Maßnahmen und Programme der Personalarbeit der Unternehmen eingehend untersucht. Frank Hauser, Geschäftsführer des Great Place to Work® Institute Deutschland, erläutert:
"Die Ergebnisse machen deutlich, dass Unternehmen aller Branchen und Größenklassen hochwertige und attraktive Arbeitsplätze schaffen können. Dies ist angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels und der demografischen Entwicklung auch dringend erforderlich."
Hier finden Sie eine komplette Liste der ausgezeichneten Unternehmen: www.greatplacetowork.de/best/list-de.htm
Über den Wettbewerb
Im Rahmen von "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2009" unterzogen sich insgesamt 257 Unternehmen aller Branchen, Größenklassen und Regionen einer unabhängigen Bewertung ihrer Qualität und Attraktivität als Arbeitgeber. Für die Untersuchung befragte das Great Place to Work® Institute Deutschland mehr als 56.000 Beschäftigte.
Durch die Teilnahme an der Studie und dem Wettbewerb erhalten Unternehmen, die Möglichkeit, die Qualität und Attraktivität ihrer Arbeitsplätze systematisch aus Sicht ihrer Beschäftigten zu überprüfen und gezielt weiterzuentwickeln. Die Besten erhalten eine Auszeichnung mit dem Great Place to Work® Gütesiegel und besondere öffentliche Anerkennung.
Anmeldungen zum kommenden Wettbewerb "Deutschlands Beste Arbeitgeber 2010" sind ab sofort möglich unter: www.greatplacetowork.de
[po; Quelle: Great Place to Work® Institute Deutschlan; Bild: Fotolia.com]