Dialog MarketingZielgruppen effizient in der ganzen Welt erreichen

Unternehmen, die nationale Märkte schon weitgehend ausgeschöpt haben, sollten die Erschließung globaler Märkte als Chance nutzen. Dialog Marketing ist ein effizientes Mittel, um neue Kunden auf internationalen Märkten zu gewinnen. Doch wer sich auf unbekanntem Terrain bewegt, sollte sich vorher über Länderspezifika informieren.

Für viele Unternehmen werden die nationalen Märkte zu klein und der Wettbewerb zu groß. Doch seitdem Konsumenten global einkaufen und die Welt immer mehr zusammenrückt, gibt es grenzenlose Absatzmöglichkeiten. Dies sollte als Chance genutzt werden. Um unbekanntes Terrain zu erobern und Zielgruppenpotenziale in anderen Ländern zu erschließen, ist Dialog Marketing die richtige und effiziente Lösung. Märkte können getestet, Streuverluste minimiert und messbare Erfolge erzielt werden.

Stichwort

Dialog Marketing

Dialog Marketing stellt den Dialog (Kommunikation) mit Kunden, Interessenten (potentiellen Kunden) und dem Unternehmen in den Mittelpunkt. Der Begriff umschreibt die Tatsache, dass im Direktmarketing der Empfänger eines Mailings nicht nur direkt angesprochen, sondern zur unmittelbaren Antwort, das heißt zum Dialog mit dem Absender veranlasst wird. Bei dieser Form des Direktmarketings wird der gesamte Marketing Mix auf die individuellen Anforderungen der Kunden ausgerichtet.

Doch wo sind die potenziellen Kunden? In Europa, in Asien oder in Amerika? Interessieren sich eher die Mexikaner oder die Schweizer für Ihre Angebote? Wie entwickeln sich aufstrebende Nationen wie beispielsweise Russland, Südafrika oder die Vereinigten Arabischen Emirate? Und wie werden Zielgruppen im jeweiligen Land optimal angesprochen? Antworten liefert der „Direkt Marketing Monitor International 2008“, eine einzigartige Studie mit aktuellen Fakten über das Dialog Marketing-Klima und die Verbraucher-Trends in 30 Ländern.

Die Marktforschungsergebnisse liefern:

  • die jeweilige wirtschaftliche Situation,
  • ein exaktes Zielgruppenprofil,
  • einen Überblick über Absatz-Chancen,
  • Daten über Kaufkraft,
  • Mailing-Dichte und
  • Verbraucher-Trends für die erfolgreiche Zielgruppenansprache.

Ein Überblick über die rechtlichen Anforderungen, was im Dialog Marketing zulässig ist und was nicht, schafft Klarheit. Und zwar bei folgenden Maßnahmen:

  1. Schriftliche Werbung (Mailings);
  2. Elektronisches Direktmarketing;
  3. Verkaufsförderungs-Maßnahmen.

Auch Datenschutzrechtliche Anforderungen und die Rechtsgrundlagen werden für jedes der 30 Länder erörtert.

Umfassende Informationen zu ausländischen Märkten

Für Unternehmen, die neue Potenziale entdecken wollen und international nach neuen Absatzchancen suchen, sind solche Angaben eine ganz entscheidende Information. Das Fundament der Studie bildet eine umfassende Marktforschung, in der Verbraucher zu ihren Konsumgewohnheiten und ihrer Einstellung gegenüber Dialog Marketing befragt werden.

Die Studie vermittelt Basiswissen und gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um das Dialog Marketing in ausländischen Märkten. Die Länderreports sind ein nützliches Arbeitsinstrument zur effektiven Planung internationaler Dialog-Marketing-Kampagnen und ermöglichen einen direkten Ländervergleich. Die Untersuchung liefert aktuelle Wirtschaftsdaten, Informationen über die Akzeptanz und Nutzung von Dialog Marketing sowie wissenswerte Konsum-, Branchen- und Versandhandelstrends.

Die Globalisierung erfolgreich für Dialog-Marketing-Kampagnen nutzen

Besonders interessant ist der Blick auf die sozio-demografischen Daten, aus denen sich exakte Zielgruppenprofile ableiten lassen. Zusätzlich erläutert die neue Auflage die juristischen Rahmenbedingungen für Dialog Marketing, die in den jeweiligen Ländern unbedingt zu beachten sind.

Parallel zur Neuauflage der gedruckten Ausgabe wird außerdem eine interaktive CD veröffentlicht. Sie bietet Marketing-Entscheidern von Unternehmen beispielsweise zusätzliche Analyse-Kriterien, um für eine Dialog-Marketing-Kampagne Kundenprofile im Zielmarkt zu erstellen. Jürgen Höfling, CEO DHL Global Mail, Deutsche Post World Net, sagt:

"Mit dem 'Direkt Marketing Monitor International' möchte die Deutsche Post Global Mail ihren Kunden den Eintritt in neue Märkte erleichtern. Als nützliches Werkzeug bietet er Unternehmen die Chance, die Globalisierung erfolgreich für weltweite Dialog-Marketing-Kampagnen zu nutzen."

Jedes Land hat andere Vorlieben und Gesetze

Bei 46 Prozent der südafrikanischen Konsumenten kommt Werbung per Mailing besonders gut an. Dieser Spitzenwert ist nur eines von vielen spannenden Marktforschungsergebnissen der Studie der Deutschen Post Global Mail, die beweisen, wie lukrativ es ist, internationale Märkte via Dialog Marketing zu erobern.

Ein anderes Beispiel ist Japan: Die Reaktionsquoten sind ausgezeichnet - vor allem wenn Inhalt und Ansprache der Mailings den richtigen Ton treffen. Im Vergleich zu den übrigen asiatischen Ländern spielt für die Japaner eine kreative oder auch edle Aufmachung von Mailings eine nicht so entscheidende Rolle. 40 Prozent von ihnen schätzen es jedoch, wenn Warenproben beiliegen und 39 Prozent freuen sich über Coupons.

Zu jedem Land gibt es in der Studie einen Zusatz "Gut zu wissen". Es ist zum Beispiel gut zu wissen, dass es in der Slowakei eine gesetzliche Regelung zum Schutz der slowakischen Sprache gibt. Daher muss Werbung grundsätzlich in Slowakisch erfolgen und sollte auf den Einsatz von Fremdwörtern verzichten.

Interessant ist auch, dass in den USA ein einziger unzulässiger werblicher Telefonanruf an Nummern aus der nationalen „Do not Call“- Liste von der Federal Trade Commission mit einem Bußgeld bis zu 11.000 US-Dollar geahndet werden kann.

Nützliche Zugabe zur Studie ist eine Checkliste zur Planung, Durchführung und Messung der Erfolgskontrolle internationaler Dialog Marketing-Kampagnen. In dem Leitfaden ist unter anderem enthalten:

  • Ziele festlegen;
  • Zielgruppe im Inland und Ausland definieren und identifizieren;
  • Budget bestimmen;
  • Timing festlegen;
  • Werbemittel/-kanäle aussuchen;
  • Angebote festlegen;
  • Ausländische Anforderungen an das Werbemittel;
  • Learnings für künftige Kampagnen.

Zur Studie

Die Deutsche Post hat rund 18.500 Konsumenten nach ihrer Einstellung zum Dialog Marketing und ihren Konsumgewohnheiten befragt. Im Rahmen einer standardisierten, computergestützten Mehrthemen-Umfrage von TNS Infratest in Zusammenarbeit mit dem Market Research Service Center (MRSC) von Deutsche Post World Net wurden mindestens 500 private Verbraucher pro Land telefonisch interviewt.

Der "Direkt Marketing Monitor International 2008" ist in Deutsch und Englisch erhältlich und kann unter http://www.deutschepost.de bestellt werden.

[po; Quelle: Deutsche Post; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps