Eilige KäuferWerbebotschaften müssen schnell vermittelt werden
Welche Aktionen zur Verkaufsförderung angesichts einer geringeren Verweildauer der Käufer in den Märkten am besten funktionieren, haben die Lebensmittel Zeitung (Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main) und die UGW Communication in der umfangreichen Verbraucherbefragung POS-Marketing-Report 2009|2010 erhoben. Hier einige Ergebnisse:
- Entgegen ihrer Planung kaufen die Kunden etwas undisziplinierter ein als noch vor zwei Jahren. Gepaart mit einer geringeren Verweildauer in den Märkten bedeutet dies, dass Werbebotschaften am POS noch schneller und klarer kommuniziert werden müssen.
- Die Kundentreue bei der Einkaufsstättenwahl ist im Vergleich zu 2007 wieder gestiegen. Dies könnte ein Indiz für die Besinnung auf Bewährtes in Zeiten der Krise sein. So werden auch altbewährte Marken in unsicheren Zeiten von rund der Hälfte der Verbraucher verstärkt gekauft.
- Die wichtigsten Faktoren der Einkaufsstättenwahl sind "Frische der Produkte" und "Sauberkeit des Marktes". Zudem sind die Konsumenten aber auch preisbewusst und achten auf das "Preis-Leistungs-Verhältnis".
- Besonders hohen Einfluss auf die Kaufentscheidung haben Angebote mit klar nachvollziehbarem "Mehr"-Wert wie Multi-Buy-Aktionen oder Mehr-Inhalt-Offerten. Von den verschiedenen kaufaktivierenden Mechaniken besitzen personalgestützte Promotions, Zugaben und Couponing nach wie vor die höchste Durchdringung bei den Shoppern. Mit einer Kaufrelevanz von fast 50 Prozent haben Personal Promotions einen sehr hohen Absatzhebel.
Zur Studie
Die Studie POS-Marketing-Report wird im jährlichen Turnus erstellt und basiert alle zwei Jahre auf einer Befragung von Verbrauchern vor Märkten des Lebensmittelhandels inkl. Drogeriemärkte. Der POS-Marketing-Report 2009|2010 ist für 275 Euro zzgl. Versandkosten und MwSt. unter www.lz-net.de/pos-marketing-report beziehbar.
[po; Quelle: Verlagsgruppe Deutscher Fachverlag; Bild: Fotolia.com]