Entrepreneure des JahresPreisträger beeindrucken durch wirtschaftliche Neuerungen und soziales Engagement
Die Entrepreneure des Jahres 2009
Die Entrepreneure des Jahres werden in fünf Kategorien ausgezeichnet. Die Jury habe es sich bei ihrer Entscheidungsfindung nicht leicht gemacht, sagt Juror Lothar Späth, Senior Advisor bei Merrill Lynch. Überzeugt hätten die Unternehmen mit ihrer Innovationskraft und mit klar fokussierten Geschäftsmodellen, durch die sie sich im internationalen Wettbewerb behaupten und an die Spitze gesetzt haben. Die diesjährigen Gewinner sind:
- Kategorie Industrie: Dr. Dietmar Roth (60), Dr. Bernd Rau (58) und Professor Silvia Roth (52), Gründer der Roth & Rau AG, Hohenstein-Ernstthal (Sachsen). Die drei Physiker entwickelten Verfahren für die Bearbeitung von Oberflächen - Wissen, das sie heute als weltweit führender Ausrüster den Herstellern von Solarmodulen anbieten.
- Kategorie Handel: Udo Möhrstedt (69), Gründer und Vorstandsvorsitzender der IBC Solar AG, Bad Staffelstein (Bayern). Der Unternehmer gilt als Pionier in der Solarbranche und sorgte dafür, dass die Nachfrage nach Solaranlagen wuchs und ein funktionierender Markt für die neue Technik entstand. Mit eigenen Fonds ermöglicht IBC Solar Anlegern, sich an diesem dynamischen Markt zu beteiligen.
- Kategorie Dienstleistung: Fred Jung (39) und Matthias Willenbacher (40), Gründer und Vorstände der juwi Holding AG, Wörrstadt (Rheinland-Pfalz). Die Unternehmer konzipieren und errichten Anlagen zur Stromgewinnung aus regenerativen Energien. Mit ihren Anlagen geben sie Konsumenten und Unternehmen, aber auch ganzen Regionen die Chance, ihren Energiebedarf selbst zu decken.
- Kategorie Informations- und Kommunikationstechnologie/Medien: Günther Müller (60), Gründer und Vorstandsvorsitzender der ASC telecom AG, Hösbach (Bayern). Der Entrepreneur ist spezialisiert auf technische Lösungen zur Aufzeichnung und Auswertung von multimedialer Kommunikation.
- Kategorie Start-up: Mark Zimmermann (39), Gründer und Geschäftsführer der Infomotion GmbH, Frankfurt am Main. Innerhalb weniger Jahre führte der Unternehmer seine IT-Beratung an die Spitze des deutschen Marktes. Infomotion plant und implementiert Business-Intelligence-Systeme zur Sammlung und Analyse von Unternehmens- und Geschäftsdaten.
Nominiert für den "World Entrepreneur of the Year 2010" wurden Dr. Dietmar Roth, Dr. Bernd Rau und Professor Silvia Roth mit der Roth & Rau AG. Die internationale Preisverleihung findet am 5. Juni 2010 in Monte Carlo statt.
Unternehmerischer Erfolg mit vielen positiven Auswirkungen
Ob mit hoch spezialisierten, innovativen Technologien wie bei ASC telecom und Roth & Rau, gut durchdachten Strategien wie bei juwi Holding und Infomotion oder durch einen kundennahen Vertrieb wie bei IBC Solar: Die "Entrepreneure des Jahres 2009" schaffen in ihren Unternehmen ein überdurchschnittliches, deutlich zweistelliges Wachstum auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.
"Sie konzentrieren sich bei ihren Geschäften sehr stark auf ihre Kernkompetenz, agieren in lukrativen Nischen und gehören auch international zur Spitze",
beschreibt Wolfgang Glauner von Ernst & Young die Erfolgsstrategien. Selbst das Start-up-Unternehmen Infomotion expandiert vier Jahre nach Gründung bereits im deutschsprachigen Raum. Neben dem wirtschaftlichen Erfolg beweisen die Preisträger jedoch auch eine soziale Ader:
"Sie bekennen sich zu ihrer Verantwortung als Arbeitgeber, fördern Mitarbeiter, aber auch Bildungseinrichtungen, Vereine oder ökologische Projekte in Entwicklungsländern",
berichtet Glauner. So unterstützen beispielsweise Roth & Rau und die juwi Holding Mitarbeiter durch eigene Kindergärten bei der Familienplanung. Wie IBC Solar versorgen sie überdies abgelegene Regionen in Asien oder Afrika mit umweltfreundlichem Strom. ASC telecom hat sich dem Sport verschrieben und greift dem Handballverein TV Großwallstadt finanziell unter die Arme. Und wie bei allen anderen ausgezeichneten Unternehmern spielt beim Start-up Infomotion die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter eine große Rolle. Durch Kooperationen mit Schulen und Universitäten bekommt auch der Nachwuchs Chancen.
Zum Wettbewerb
Ernst & Young hat sich mit der Auszeichnung "Entrepreneur des Jahres" zum Ziel gesetzt, auf mittelständische Unternehmer aufmerksam zu machen, die wirtschaftliche Impulse setzen und ihr unternehmerisches Handeln mit sozialer Verantwortung verbinden. In diesem Jahr waren 300 Unternehmen nominiert. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren erreichten 77 Firmen das Finale und stellten sich dem Urteil einer Jury aus Unternehmern und Wissenschaftlern.
Ernst & Young organisiert diesen Unternehmerwettbewerb weltweit in 50 Ländern. In Deutschland wird die Auszeichnung 2009 zum 13. Mal verliehen: Eine neutrale Jury wählt den "Entrepreneur des Jahres" in fünf Kategorien.
[po; Quelle: Ernst & Young; Bild: Fotolia.com]