ErfolgsfaktorDie Rolle des Controlling im Mittelstand

Der Großteil der eigentümergeführten Unternehmen betrachtet Controlling noch vorwiegend als Mittel zur Informationsbeschaffung und weniger als Instrument der strategischen Unternehmensausrichtung. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie zur Rolle des Controlling bei eigentümer- und managergeführten mittelständischen Unternehmen.

Das Zusammenspiel von Unternehmensführung und Controlling ist insbesondere für mittelständische Unternehmen oft erfolgskritisch. Im Rahmen der Studienserie "Erfolgsfaktoren im Mittelstand" befasst sich Deloitte daher mit diesem wichtigen Thema.

Das Ergebnis der Studie: Häufig wird Controlling nur mit Kontrolle beziehungsweise einer Dokumentationsfunktion gleichgesetzt. Die umfassende Rolle als bereichsübergreifendes Instrument zur Beherrschung, Lenkung, Steuerung und Regelung von Prozessen ist weniger ausgeprägt. Managergeführte Unternehmen nutzen diese Funktion stärker als eigentümergeführte Firmen. Herbert Reiß, Leiter Mittelstand bei Deloitte, erklärt:

"Der integrierte Controlling-Ansatz als strategisches Instrument – mittels dessen Effizienz und Effektivität gesteigert werden können, um die langfristige Wertschöpfung des Unternehmens sicherzustellen – ist nur gering ausgeprägt. Controlling im Mittelstand bewegt sich aktuell nur innerhalb der vier Handlungsfelder Führungsstruktur, Führungseigenschaften, Management-Informations-Systeme und strategische Aufgaben des Controllers. Aus der Praxis wissen wir, dass es gerade in der Entwicklung von Frühwarnsystemen zur Identifikation und rechtzeitigen Steuerung von Risiken bei mittelständischen Unternehmen noch Nachholbedarf gibt."

Keine Zeit für strategieorientiertes Controlling

Die Führungsstruktur beeinflusst stark die Bedeutung des Controlling innerhalb eines Unternehmens: In nur 50 Prozent der eigentümergeführten Firmen gibt es spezialisierte Mitarbeiter dafür. Bei managergeführten Unternehmen liegt die Quote mit 90 Prozent deutlich höher; Erstere betrachten Controlling noch vorwiegend als Mittel zur Informationsbeschaffung, weniger als Instrument der strategischen Unternehmensausrichtung.

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Globalisierung, der kürzeren Innovationszyklen und eines sich verändernden Konsumentenverhaltens kommen dem strategierorientierten Controlling jedoch breitgefächerte Aufgaben zu. Diese bestehen in

  • der Unterstützung der Zielbildung,
  • der Optimierung der Planung,
  • der Beratung der Strategieverantwortlichen,
  • der besseren Durchsetzung von Entscheidungen sowie
  • der laufenden Überwachung der unternehmerischen Aktivitäten.

Die vorausschauende Funktion des Controlling wird auch als Lokomotion bezeichnet.

Ein starkes Duo: Geschäftsführung und Controlling

Führungseigenschaften wie Kooperation und transparente Unternehmenskommunikation sind die Voraussetzung für ein effizientes Controlling. Damit es die Wechselwirkungen zwischen den innerbetrieblichen Vorgängen transparent machen kann, um diese besser zu steuern, sind konstruktive Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Geschäftsleitung und Controller entscheidende Grundlagen. 40 Prozent der eigentümergeführten Unternehmen bezeichnen in diesem Zusammenhang ihren Führungsstil als "eher kooperativ".

Gegenwärtig befindet sich die Rolle des Controllers im Wandel – weg vom Kontrolleur hin zum Change Agent. Dies erfordert eine hohe fachliche sowie soziale Kompetenz. Der sichere Umgang mit Kommunikationswerkzeugen und Problemlösungstechniken ist neben der Fachkompetenz für Unternehmer und Controller erfolgskritisch.

Der Nutzen von Management-Informations-Systemen

Rund 55 Prozent aller mittelständischen Unternehmen investieren in Management-Informations-Systeme. Ein vorausschauendes, strategisches Controlling benötigt detaillierte Daten. Interne Kennzahlen wie Durchlaufzeiten und Produktionsmengen, externe Faktoren wie Marktentwicklungen und gesetzliche Vorgaben werden in einem Management-Informations-System gesammelt und analysiert. Die bereitgestellten Ergebnisse dienen dem Controlling als Basis für Analysen und Prognosen, Prozesssteuerung und Zielkontrolle.

Eine Informationssammlung hingegen, die nur in den Köpfen von Inhabern und Managern vorhanden ist, erschwert eine langfristige Planung und ist somit ein Risiko für den Erfolg des Unternehmens.

Erfolgsfaktor: Wertorientiertes Controlling und nicht-finanzielle Leistungsindikatoren

Immerhin 67 Prozent der managergeführten Betriebe betrachten die strategische Planung als wesentlichen Bestandteil des Controlling – beinahe 20 Prozent mehr als eigentümergeführte Unternehmen. Ein strategisches Instrument des Controlling ist die Balanced Scorecard, die eine ganzheitliche Steuerung des Unternehmens ermöglicht und auch Qualitätskennzahlen wie Kundenzufriedenheit, Qualität und Liefertreue erfasst.

Diese unterstützt dabei, ein komplexes Netzwerk aus qualitativen und monetären Kennzahlen darzustellen − entscheidend für den langfristigen und nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Zur Studie

Das Deloitte Mittelstandsinstitut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg hat 45 Unternehmen mit einer Mitarbeiteranzahl bis 3.000 und einem Umsatz von über 50 Millionen Euro befragt.

Die komplette Studie aus der Studienserie "Erfolgsfaktoren im Mittelstand" finden Sie hier zum Download:

Unternehmensführung und Controlling

[po; Quelle: Deloitte; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps