FinanzierungAlternativen zum Kredit

Banken vergeben aufgrund der Finanzkrise nicht mehr ohne weiteres Kredite. Experten rechnen sogar mit einer weiteren Verschärfung der Situation im kommenden Jahr. Doch was tun, wenn Geld benötigt wird? Fünf alternative Finanzierungsmöglichkeiten.

I. Beteiligungskapital

Charakter

Investitionen, mit denen sich private oder institutionelle Beteiligungsgesellschaften Anteile an Unternehmen erwerben und damit Anteil an deren Erfolg und Wert erhalten. Beteiligungskapital muss nicht zurückgezahlt werden. Private-Equity-Gesellschaften beteiligen sich an Firmen, die Gewinne erwirtschaften, und fordern dafür Mitspracherechte ein.

Venture-Capital-Gesellschaften beteiligen sich an jungen, wachstumsorientierten Unternehmen, meist in der Gründungsphase, wenn noch kein Gewinn erwirtschaftet wird. Auch hier gibt es Mitspracherechte des Kapitalgebers.

Ansprechpartner

Beteiligungsgesellschaften; momentan sind mehr als 320 beim Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften, BVK, Mitglied.

Wissenswertes

Im dritten Quartal 2008 investierten deutsche Beteiligungsgesellschaften knapp zwei Milliarden Euro, ausländische noch einmal zusätzlich 1,1 Milliarden Euro ins Eigenkapital deutscher Firmen. Der BVK geht davon aus, dass dies in der aktuellen Situation für viele Technologieunternehmen und Mittelständler eine wichtige Finanzierungslösung sein kann und erwartet eine weitere Zunahme der Nachfrage nach Beteiligungskapital. Kritische Stimmen warnen aber, die Bedingungen könnten sich im Zuge der Krise auch hier verschärfen.

II. Mezzanine-Kapital

Charakter

Mischform aus Eigen- und Fremdkapital. Unternehmen erhalten Eigenkapital in Form von Genussrechten, Genussscheinen, Anleihen oder stillen Beteiligungen, ohne dass Mitbestimmungsrechte der Beteiligungsgesellschaft erfolgen. Bei der Finanzierung über Fremdkapital (partiarisches Darlehen) muss dies in der Bilanz als Verbindlichkeit aufgeführt werden. Mezzanine-Kapital kommt vor allem bei Buy-Out-Transaktionen und Expansionsfinanzierungen zum Einsatz.

Ansprechpartner

Auf der Webseite des Beraters Guido Bruch findet sich eine Liste mit Mezzanine-Anbietern.

Wissenswertes

Zwischen 2004 und 2007 erhielten rund 700 Unternehmen ungefähr 4,5 Milliarden Euro an Mezzanine-Kapital. Momentan entwickelt sich der Markt eher schwierig. Standard-Mezzanine-Produkte sind laut der Unternehmensberatung Ernst & Young mehr von der Krise betroffen als individuelle Produkte für Mittelständler.

III. Leasing

Charakter

Anders als beim klassischen Mietverhältnis wird dem Leasingnehmer das Leasinggut vom Leasinggeber gegen Zahlung eines Leasingentgelts zur Nutzung überlassen. Wird etwas vermietet oder verpachtet, ist der Leasinggeber ein Finanzinstitut oder der Hersteller. Je nach Leasingvertrag muss der Leasingnehmer auch für Reparaturen oder Wartungen aufkommen.

Ansprechpartner

Auf der Webseite des Bundesverbands Deutscher Leasing-Unternehmen, BDL, finden sich momentan rund 200 Mitglieder.

Wissenswertes

Mit einem Wachstum von 3,3 Prozent erzielt die Leasing-Branche nach Angaben des BDL 2008 ein Neugeschäftsvolumen von 57,1 Milliarden Euro. Mit über 1,7 Millionen neuen Leasing-Verträgen 2008 realisieren rund Zweidrittel aller Unternehmen in Deutschland einen großen Teil ihrer Investitionen über Leasing.

IV. Factoring

Charakter

Beim Factoring handelt es sich um den Verkauf von Forderungen an Dritte, wobei der Factoring-Anbieter als Gegenleistung die entsprechende Summe sofort an den Factoring-Kunden abzüglich eines Diskonts auszahlt. Der eindeutige Vorteil: Sofortige Liquidität.

Ansprechpartner

Unter dem Dach des Deutschen Factoring-Verbands finden sich derzeit 24 Mitglieder, die nach dessen Schätzung mehr als 95 Prozent des Factoring-Marktes ausmachen.

Wissenswertes

Der Umsatz der im Deutschen Factoring Verband vertretenen führenden (nun) 24 Factoring-Institute stieg im ersten Halbjahr 2008 um rund 24,2 Prozent und erreichte insgesamt zirka 50,8 Milliarden Euro im Vergleich zum ersten Halbjahr 2007 mit 40,9 Milliarden Euro. Experten erwarten, dass im Zuge der Kreditkrise künftig auch Factoring teurer wird.

V. Börsengang

Charakter

Beim Börsengang geben Unternehmen Anteile in Form von Aktien aus und können deren Menge flexibel gestalten, um Einfluss auf die Höhe des Eigenkapitals zu nehmen und das Wachstum zu fördern.

Ansprechpartner

In der Regel wird der Gang an die Börse von einem Konsortium, das aus einer oder mehreren Investmentbanken besteht, abgewickelt. Auf der Webseite der Deutschen Börse AG gibt es Tipps und Checklisten zum Ablauf eines Börsengangs.

Wissenswertes

Nach einer Untersuchung der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Grant Thornton International hat der Mittelstand der westlichen Industrienationen kaum Ambitionen an die Börse zu gehen. Deutschland steht mit nur drei Prozent am Ende der Skala. 7.800 Unternehmen in 34 Ländern wurden befragt.

[dw; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps