FinanzkriseBankensektor verliert ein Drittel seines Börsenwertes

Im Zuge der Finanzkrise haben börsennotierte Banken in den zurückliegenden neun Monaten fast ein Drittel ihres Marktwertes eingebüßt: In den ersten drei Quartalen 2008 fiel die Marktkapitalisierung des weltweiten Bankensektors von 8,3 Billionen auf 5,7 Billionen US-Dollar, so die Ergebnise einer aktualisierten Version der Studie "Managing Shareholder Value in Turbulent Times".

Die Studie analysiert die Wertschaffung im Bankensektor anhand einer Stichprobe von Banken, die zusammen mehr als 75 Prozent der gesamten weltweiten Marktkapitalisierung ausmachen. Lars-Uwe Luther, BCG-Partner, erklärt:

"Infolge der Finanzkrise wurde das Wachstum der vergangenen drei Jahre vernichtet, sodass der Börsenwert des Bankensektors nun wieder auf dem Stand von Ende 2004 liegt. Insgesamt führte die Finanzkrise im Bankensektor zu einem Wertverfall von rund 3 Billionen US-Dollar seit dem Sommer 2007."

Die rückläufige Entwicklung des Börsenwertes führte zu einer negativen Performance an den Aktienmärkten: In den ersten drei Quartalen 2008 fiel die durchschnittliche Aktienrendite (Total Shareholder Return [TSR], also Kursgewinne und Dividenden) um 34 Prozentpunkte auf -32,5 Prozent und lag damit rund 60 Prozentpunkte unter dem durchschnittlichen Wert, der im Jahr 2006 vor dem Einsetzen der Finanzkrise erreicht wurde.

Weltweite Auswirkungen

"Die Krise, die vom kollabierenden US-Immobilienmarkt ausgelöst wurde, hat mittlerweile weltweite Ausmaße angenommen",

erklärt Walter Sinn, BCG-Senior-Partner in Frankfurt. In neun der zehn größten entwickelten Märkte, so die BCG-Studie, sank die durchschnittliche Aktienrendite im Bankensektor in den ersten drei Quartalen 2008 um zweistellige Werte. Dabei war der TSR-Wert von Banken in Deutschland mit -45,1 Prozent der niedrigste, während er in Kanada mit -6,6 Prozent am höchsten war.

Auch für Banken in den Emerging Markets, die von den Turbulenzen im vergangenen Jahr noch weitgehend verschont blieben, zeigt die BCG-Studie erhebliche Performance-Verluste für die letzten drei Quartale. In den sogenannten BRIC-Ländern fiel der TSR-Wert auf -40,8 Prozent von durchschnittlichen 50 Prozent im Jahr 2007.

Die Finanzkrise hat längst auch andere Branchen in ihrem Negativsog erfasst: Die durchschnittliche Aktienrendite über alle Branchen hinweg sank um 42 Prozentpunkte – von 15,2 Prozent Ende 2007 auf -27,1 Prozent zum Ende des dritten Quartals 2008.

Neue Hackordnung im Bankensektor

Die Veränderungen im Börsenwert ordnen das Ranking der weltweit größten Banken neu. Gemessen an ihrer Marktkapitalisierung verbesserten die drei kanadischen Banken Royal Bank of Canada, The Toronto-Dominion Bank und The Bank of Nova Scotia ihre Positionen um jeweils mehr als zwölf Plätze, während unter den Top Ten die beiden US-amerikanischen Banken JPMorgan Chase und Wells Fargo jeweils vier bzw. fünf Plätze aufholen konnten. In der Rangliste der 30 größten Banken weltweit findet sich mittlerweile kein deutsches Finanzinstitut mehr.

[po; Quelle: BCG; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps