FremdsprachenVorteile von Online-Sprachkursen für Mitarbeiter
Der private und berufliche Alltag wird zunehmend digital. Mit den neuen Möglichkeiten ändern sich auch die Wünsche der Mitarbeiter hin zu mehr Flexibilität und Freiraum für Eigeninitiative. Mitarbeiter haben heute eine hohe Erwartungshaltung, wenn es um die Frage geht: „Wie möchte ich arbeiten?“
Bedürfnisse der Mitarbeiter bei der Weiterbildung berücksichtigen
Auch bei der beruflichen Weiterbildung zeigt sich die hohe Erwartungshaltung der Mitarbeiter. Sprachkenntnisse zu erwerben, ist nicht nur ein Wunsch, den Unternehmen an ihre Mitarbeiter haben. Auch Mitarbeiter möchten ihr Wissen stetig weiter ausbauen. Die Möglichkeit, die eigenen Fremdsprachenkenntnisse zu verbessern, gehört für viele Mitarbeiter zu einem attraktiven Arbeitgeberangebot dazu.
Die Angebote hierfür bereitzustellen, ist bei lokal agierenden Firmen ebenso gefragt wie bei internationalen Unternehmen. Auch Mittelständler dürfen sich nicht verschließen und müssen ihren Mitarbeitern attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten anbieten.
Aber das Angebot muss an die heutige Zeit angepasst sein, muss Mitarbeiterwünsche berücksichtigen und die Motivation und Effizienz fördern. Frontalunterricht und Präsenzpflicht haben ausgedient. Die Sprachinteressierten wissen sehr gut, wann die optimale Zeit zum Lernen ist. Doch haben sie unterschiedliche Wünsche, was die Lerninhalte anbelangt. Zwingt man sie in vorgepresste Formate und bietet ihnen keine individuellen Lernanreize, lässt die Motivation schnell nach – und damit geht auch die Effizienz verloren.
Individuelle Inhalte – individuelle Förderung
Onlinebasierte Sprachlernprogramme bieten den Mitarbeitern viel Flexibilität. Wird der Mitarbeiter krank, kommt ein Meeting dazwischen oder geht er in den Urlaub – das alles berücksichtigen moderne Weiterbildungsprogramme. Der „Sprachschüler“ bestimmt die Zeit des Lernens selbst und steigt genau dort wieder ein, wo er aufgehört hat. Er versäumt keinen Unterrichtsinhalt, denn das Lernprogramm ist individuell für ihn gestaltet.
Auch die Lerninhalte werden individuell ausgewählt. Der Einkäufer vertieft beispielsweise seine Verhandlungssicherheit gegenüber Lieferanten in Fernost. Der Projektmanager kann sich auf die Kundenpräsentation vorbereiten und der Außendienst lernt vor einer Auslandsreise, was beim Smalltalk zu beachten ist. Das Sprachniveau des Mitarbeiters wird vor Beginn des Kurses in einem Einstufungstest bestimmt und der Mitarbeiter kann seine Qualifikation dort verbessern, wo es für ihn von Nöten ist.
Live-Tutoring
Bei Bedarf kann ein Tutor per Video zugeschaltet werden. Möchte der Lernende beispielsweise seinen Sprachgebrauch optimieren, können persönliche Gespräche mit Tutoren per Videotelefonie eingebaut werden. Der Tutor lässt sich auch im virtuellen Klassenverband per Video zuschalten. Sollen mehrere Mitarbeiter auf dieselbe Veranstaltung oder Geschäftsreise hin trainiert werden oder arbeiten sie am gleichen Thema, aber an unterschiedlichen Standorten? Dann können sie ein Live-Tutoring in Anspruch nehmen und dort auch in die freie Konversation gehen.
Mobil lernen per App und Smartphone
Viele Sprachlernprogramme lassen sich auch mobil nutzen. Via App können die Lernenden von unterwegs ihre Sprachkenntnisse ausbauen und so Reisezeiten produktiv nutzen. Die mobile Nutzung ist bereits bei vielen Sprachlernlösungen integriert und erfreut sich großer Beliebtheit.
Zertifikate und Erfolgsmessung
Das breite Spektrum an Lernformen fördert die Motivation und das Engagement der Lernenden. Dazu trägt ebenso bei, wenn der Lernfortschritt geprüft und mit Zertifikaten ausgezeichnet wird. Für Lernende besonders interessant sind international anerkannte Zertifikate, wie das TOEFL-Zertifikat für die englische Sprache. Mit dem TOEFL-Zertifikat kann der Mitarbeiter das erreichte Sprachniveau belegen und sich somit für neue Aufgaben empfehlen. Nur sehr wenige Online-Sprachkurse bieten den TOEFL-Test an.
Für Unternehmen ist die eingebauten Erfolgsmessung ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung der Effizienz und zur gezielten Förderung der Mitarbeiter. Die Unternehmen können den Erfolg der Schulung nachvollziehen und Weiterbildungsmaßnahmen gegebenenfalls anpassen.
Fazit
Die Digitalisierung von Sprachlernlösungen bietet viele Vorteile. Während digitale Prozesse in anderen Unternehmensbereichen oftmals nur mit viel Aufwand und Kosten umzusetzen sind, kann die onlinebasierte Weiterbildung wesentlich einfacher implementiert werden. Insbesondere für mittelständische Unternehmen ist das eine gute Möglichkeit, sich als Vorreiter in Sachen Digitalisierung zu positionieren.