HerausforderungWir brauchen mehr Führung und weniger Management
Ein Gastbeitrag von Dr. Cay von Fournier, SchmidtColleg, Stockheim.*
In der Ausbildung von vielen mittelständischen Unternehmern finden sich sehr oft irrige Meinungen zu den Bereichen Management und Unternehmensführung. Allen voran werden beide Begriffe meistens synonym verwendet - ein großer Fehler. Führung konzentriert sich auf die richtigen Dinge, also auf die Effektivität. Management hingegen konzentriert sich darauf, die Dinge richtig und schnell zu erledigen, also auf die Effizienz. Beides ist wichtig, jedoch funktioniert Management nicht ohne Führung: Werden in der Führung die richtigen Entscheidungen getroffen, ist das Management einfacher.
Persönlichkeit und Konzentration auf die Hauptaufgaben eines Unternehmers entscheiden über den Unternehmenserfolg. Anhand fünf einfacher Elemente, auf die sich jeder Unternehmer konzentrieren sollte, wird der Unterschied zwischen Führung und Management deutlich.
1. Persönlichkeit
Ein Unternehmen ist immer auch ein Abbild des Menschen, der das Unternehmen führt. Aus diesem Grund ist es für jeden Chef ratsam, sich mit seiner eigenen Persönlichkeit, mit seinen Stärken und Schwächen, sowie seinem eigenen Standort im Leben zu beschäftigen. Die Prägungen des Unternehmers prägen das Unternehmen. Vertrauen und der gute Umgang mit Menschen entstehen erst durch eine persönliche Reife. Beides ist, so wie der Mut und die Fähigkeit zur Veränderung, Ausdruck der Führungsfähigkeit eines Menschen. Unternehmen sind hingegen oft geprägt von Angst und Misstrauen. Daraus resultiert dann schnell Aktivismus und Kontrolle - zwei Elemente, die zu einer gesteigerten Komplexität im Unternehmen führen und damit zur Überbewertung des Managements. Wenn derzeit viel über Einfachheit und Entschleunigung geschrieben wird, dann ist dies die Sehnsucht nach mehr Führung und Effektivität - vor allem im eigenen Leben. Vor der Unternehmensstrategie steht die Lebensstrategie. Daher basiert eine langfristig erfolgreiche Unternehmensführung immer auf einer guten Lebensführung.
2. Vision, Ziele und Kundennutzen
Die erste Hauptaufgabe des Unternehmers beschreibt, wofür das Unternehmen überhaupt antritt. Was ist der Nutzen, den wir unseren Kunden in welcher Form bieten wollen? Aus dieser zentralen Frage leitet sich die Unternehmensvision, sowie die Ziele des Unternehmens ab. Diese Ziele auf bestem (ethischen) Weg zu erreichen, ist eine der wesentlichen Aufgaben eines Unternehmers. Es ist die eigentliche Führungsaufgabe im Unternehmen. Führung sorgt für die nötige Attraktivität des Unternehmens nach außen und somit für Umsatz als Grundlage allen unternehmerischen Handelns.
3. Organisation
Die ökonomische Unternehmensführung als weitere Hauptaufgabe beschreibt, wie die Dinge schnell und in hoher Qualität erledigt werden. Es ist die Gestaltung des Organismus Unternehmen, in der Qualitätsmanagement, Zeitmanagement und Projektmanagement eine große Rolle spielen. Wie diese Worte schon ausdrücken, ist es die Domäne des Managements. Dinge werden gemanagt, kontrolliert und durch Aktionen erledigt. Der Produktion folgen Ergebnisse, ganz gleich ob es sich hierbei um wirkliche Produkte oder Dienstleistungen handelt. Ein Unternehmer ist gut beraten, sich mit den grundsätzlichen Abläufen in seinem Unternehmen zu beschäftigen und diese mitzugestalten. Mehr am Unternehmen zu arbeiten, als im Unternehmen ist enorm wichtig. Auch gilt das Prinzip der Einfachheit, denn häufig ist die Organisation viel zu kompliziert und daher viel zu teuer. Management sorgt hier für ein schlankes Unternehmen und wirkt sich somit direkt auf den Gewinn des Unternehmens aus.
4. Menschen
Das wichtigste an einem Unternehmen sind die Menschen und der Geist, in dem sie für das Unternehmen arbeiten. Die Fähigkeit der Führung bezieht sich daher vor allem auf den Umgang mit Menschen, sie zu fordern und zu fördern, und somit positiv auf die Kultur und Stimmung in einem Unternehmen einzuwirken. Dabei ist es wohl eine der einfachsten und zugleich schwersten Aufgaben Mitarbeiter zu befähigen und zu motivieren, Spitzenleistungen zu erbringen. Einfach, weil der gesunde Menschenverstand und grundsätzliche Werte des Zusammenlebens wie Aufmerksamkeit, Verständnis, Vorbild sein, klare Kommunikation und Konsequenz die einfache Grundlage bildet. Schwierig, weil das Wissen darum nicht ausreicht, sondern nur das tägliche Handeln entscheidet.
Eine asiatische Weisheit sagt: Gib den Menschen einen Fisch und du ernährst sie einen Tag, lehre sie zu fischen und du ernährst sie ein Leben lang.
5. Steuerung
Eine weitere Hauptaufgabe des Unternehmers ist die Steuerung des Unternehmens und die Frage, ob die gemeinsamen Ziele (kundenorientiert, finanziell, organisatorisch und qualitativ) auch erreicht werden. Es ist eine Managementfähigkeit und doch ist es sinnvoll, die Mitarbeiter in diese Aufgaben zu integrieren. Nicht Kontrolle (von oben), sondern Selbstkontrolle (jedes Einzelnen) ist der Schlüssel zu einem Spitzenunternehmen.
Aus diesen Hauptaufgaben werden die Unterschiede zwischen Management und Führung deutlich. Sowohl Führung als auch Management sind von großer Bedeutung für ein Unternehmen. Allerdings braucht der deutsche Mittelstand mehr Führung und weniger Management. Exzellente Unternehmen leben eine exzellente Führung. Der Lohn ist gewaltig: Wer führt, gewinnt!
Weitere Infos erhalten Sie bei der
SchmidtColleg GmbH
Stöhrstr. 19
96317 Kronach
Telefon: 0 92 61 / 96 28 0
Telefax: 0 92 61 / 96 28 16
E-mail: info@schmidtcolleg.de
Homepage: schmidtcolleg.de.
* Dr. Cay von Fournier ist Inhaber und Geschäftsführer des SchmidtCollegs und führt als Nachfolger seit 2002 unter dem Motto Bewährte Tradition & wertvolle Innovation die Geschicke der bereits seit 20 Jahren erfolgreichen Managementschmiede für den Mittelstand.