Hoher StellenwertWissensmanagement im Qualitäts- und Projektmanagement
In der Studie zum Thema Wissensmanagement im Projekt- und Qualitätsmanagement geben 50 Prozent der Befragten im Qualitätsmanagement und knapp über 40 Prozent der Befragten im Projektmanagement an, dass sie für die Zukunft bereits konkrete Vorhaben im Wissensmanagement geplant haben. Prof. Klaus Tochtermann, Geschäftsführer der Know-Center GmbH:
„Die Studie belegt einmal mehr, dass Wissensmanagement eine Disziplin ist, die sich nicht losgelöst von jeglichem Kontext betreiben lässt. Je klarer der Kontext und das Anwendungsfeld für Wissensmanagement definiert sind und je konkreter die Anforderungen an Wissensmanagement formuliert sind, umso eher lässt sich Wissen erfolgreich managen. Mit der vorliegenden Wissensmanagement-Studie liefern wir der Praxis konkrete Ansatzpunkte für die Performance-Steigerung von Organisationen.“
Bei der Definition von Wissen sind sich die befragten Praxisexperten einig: Wissen ist Information, welche in einem bestimmten Kontext Handlungs- und Entscheidungsrelevanz besitzt. Soll Wissen geteilt werden, ist eine einheitliche Interpretation des Kontexts nötig. Ebenso einig sind sich die Experten, dass Wissen eng an Personen gebunden ist. Denn es sind stets Menschen, die den Kontext von handlungs- und entscheidungsrelevanten Informationen bestimmen, wahrnehmen und einschätzen.
Im Projektmanagement sehen die befragten Experten eine besonders starke Bindung von Wissen an Personen. Hier leben und handeln nach ihrer Einschätzung noch viele nach dem Grundsatz „Wissen ist Macht“.
Freiräume schaffen für die Wissensarbeit
Beide Gruppen, die Projekt- und die Qualitätsmanager, sind der Überzeugung, dass die Kernaufgaben des Wissensmanagements darin liegen, dem Einzelnen einen individuellen Zugang zu relevantem Wissen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus müssen Freiräume geschaffen werden, in denen Wissen von den Mitarbeitern „selbstmotiviert“ und freiwillig erzeugt, genutzt und weiterentwickelt werden kann.
Eindeutig erkennbar wird in der Studie, dass sowohl im Projekt- als auch im Qualitätsmanagement die strategische Komponente des Wissensmanagements stark vernachlässigt bis gar nicht berücksichtigt wird. In der Praxis fehlt es dem Wissensmanagement deshalb oft an Zielsetzung und Orientierung. Gleichzeitig wird Wissensmanagement in Unternehmen mehrheitlich nicht als eigenständige Disziplin und bedeutendes Element des gesamten Managementsystems gesehen.
Das Wissensmanagement ist laut Studienergebnis keine Funktion, die ausschließlich von eigens damit beauftragten Mitarbeitern übernommen werden sollte. Vielmehr ist es wesentlich, dass die „Key-Player“ im Wissensmanagement per Arbeitsdefinition auch in den Fachbereichen einer Organisation gut verankert sind. Diese Fachkompetenz der Key-Player im Unternehmenskontext gilt als Grundvoraussetzung für die nötige Akzeptanz von Wissensmanagement bei den Mitarbeitern.
Das Potenzial bestehender IT wird unterschätzt
Technische Lösungen und Tools stehen nach Ansicht der Qualitäts- sowie der Projektmanager im Gegensatz zum „Faktor Mensch“ nicht im Mittelpunkt von Wissensmanagement. Sie bieten jedoch laut einheitlicher Meinung der Studienteilnehmer eine sehr hilfreiche Unterstützung. Insbesondere aus Sicht der befragten Qualitätsmanager liegt ein enormes, aber oft unerkanntes
Nutzenpotenzial darin, bereits im Einsatz befindliche IT-Lösungen speziell aus der „Wissensperspektive“ zu betrachten und im Sinne von Wissensmanagement zu nutzen. Dass ein erfolgreiches Wissensmanagement einen positiven Beitrag zu den Schlüsselergebnissen einer Organisation liefert, wurde von allen Befragten unterstrichen.
Aus den Ergebnissen der Expertenstudie des Know-Center lassen sich ergänzend folgende Erkenntnisse ableiten:
- Wissensmanagement ist ein Management- und Führungsthema und somit auch zwingend auf der Führungsebene zu verankern.
- Wissensmanagement muss stets individuell definiert und gestaltet werden
- Wissensmanagement lebt von der Motivation der beteiligten Menschen.
- Die Sichtweisen zu Wissen und Wissensmanagement unterscheiden sich zwar innerhalb einer Organisation, so auch zwischen den Bereichen Qualitäts- und Projektmanagement, die dem Wissensmanagement zugrunde liegenden Informationen sind jedoch stets dieselben.
Zur Studie
Im Rahmen der Studie wurden 150 Experten aus österreichischen Unternehmen befragt. Die Ergebnisse aus der Expertenstudie wurden in Form zweier Studienberichte verdichtet. Die darin enthaltenen Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen richten sich vorrangig an Projekt- und Qualitätsmanager. Ebenso richten sich die Erkenntnisse und Anregungen generell an Personen mit Managementfunktion.
Beide Studienberichte sind im PDF-Format über die Website des Know-Center (www.know-center.at) sowie die Website der SUCCON (www.succon.at) beziehbar. Die umfassend kommentierten Berichte sind zu einem Preis von je 180,- Euro zzgl. MwSt. erhältlich.
[po; Quelle: Know-Center GmbH; Bild: Fotolia.com]