Informationsflut bewältigenMit RSS-Feeds den Überblick behalten
In der Arbeitswelt von heute ist es unerlässlich, sich fortzubilden und auf dem neuesten Stand seines Fachgebiets zu bleiben. Fachinformationen gibt es seit einiger Zeit nicht nur in Fachbüchern und Fachzeitschriften, sondern auch auf entsprechenden Webseiten im Internet. Aber auch über das aktuelle Tagesgeschehen kann sich der Internet-Nutzer einfach, aktuell und übersichtlich informieren, wenn er auf eine gedruckte Tageszeitung verzichten möchte.
Das Problem bei der Informationsbeschaffung via Internet ist nur, dass die Informationen nicht unaufgefordert zu uns kommen, sondern wir sie uns besorgen müssen. Sei es durch einen Newsletter, der uns regelmäßig darüber informiert, dass es etwas Neues gibt oder durch das tägliche Durchsuchen möglicherweise interessanter Webseiten.
Eine einfache Alternative bietet RSS. Denn dieser Service hilft, mit der Informationsflut zurechtzukommen, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen.
RSS-Feed
RSS (Really Simple Syndication) ist ein plattformunabhängiges, auf XML basierendes Format. Es wurde entwickelt, um Nachrichten und andere Web-Inhalte auszutauschen und zusammenzufassen. Die Bereitstellung von Daten im RSS-Format bezeichnet man auch als RSS-Feed (engl. to feed – im Sinne von versorgen, einspeisen, zuführen). Er liefert dem Leser, wenn er einmal abonniert wurde, automatisch neue Einträge, indem der Client in regelmäßigen Abständen Anfragen zur Aktualisierung des RSS-Feed an den Server sendet.
Welche Vorteile hat RSS?
Der RSS-Feed bietet mehrere vielfältige Vorteile:
- Schneller Überblick: Sie erhalten einen schnellen Überblick über die eingehenden Meldungen und können gut filtern, welche Informationen für Sie relevant sind.
- Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: Sie bestimmen zum Beispiel die Zeitabstände, in denen die Webseiten abgesucht werden.
- Automatisch aktuell: Gerade bei Seiten, auf denen zwar selten, aber wichtige Aktualisierungen stattfinden, lohnt sich der RSS-Feed. Nach Neuigkeiten müssen Sie nicht suchen, sie kommen automatisch zu Ihnen.
- Zeitersparnis: Sie müssen weder Newsletter noch Webseiten nach für Sie interessanten Informationen durchsuchen.
- Anonymität: Der Sender sieht nicht, wer die Informationen über den RSS-Feed empfängt. Und Sie müssen auch keine E-Mail-Adresse angeben, wie das beim Newsletter erforderlich ist.
- Unkompliziert: Ist erst einmal das passende Programm installiert, sind die An- und Abmeldung sowie Änderungen der jeweiligen RSS-Feeds sehr einfach zu handhaben.
- Recherchemöglichkeit: Sie können einfach nach älteren Meldungen und Beiträgen recherchieren.
- E-Mails können eingebunden werden: In den Feed-Reader können Sie auch Ihre E-Mails einfließen lassen.
- Weiterverarbeitungsmöglichkeiten: Die Weiterverarbeitung der Informationen wird erleichtert zum Beispiel durch Ablagesystem, Kommentierungsmöglichkeit oder Markierungsoption.
Wie kann ich RSS nutzen?
Wer sich vom Nutzen dieser Informationsbeschaffung überzeugen möchte, benötigt zu aller erst einen RSS-Reader. Mit diesem Programm können RSS-Feeds abonniert und gelesen werden. Es gibt eine große Anzahl von Anbietern dieser meist kostenlosen Programme. Wie diese Programme installiert und genutzt werden, wird ziemlich genau in den Anleitungen beschrieben. Sie müssen nur darauf achten, dass der News-Reader von Ihrem Betriebssystem unterstützt wird. Hier finden Sie eine größere Auswahl an kostenlosen RSS-Readern:
Wer keine Software installieren möchte, kann auch den eigenen Web-Browser zum Anzeigen der RSS-Feeds nutzen. Bei Mozilla Firefox beispielsweise klickt man dazu das Feed-Symbol im Suchfeld/Adressfeld einmal rechts an und so kann der Feed zu den Lesezeichen hinzugefügt werden. Diese Variante bietet sich vor allem dann an, wenn Sie nur einen RSS-Feed abonnieren möchten. Bei mehreren RSS-Feeds ist ein RSS-Reader nützlicher, da er übersichtlicher ist und Sie die Feeds besser verwalten können.
Wie erkenne ich Webseiten mit RSS-Feed?
Weitere Voraussetzung, dass Sie einen RSS-Feed Ihrer gewünschten Webseite abonnieren können, ist, dass die Webseite diesen Dienst anbietet. Es weisen Signete oder Links auf einen oder mehrere angebotene RSS-Feeds hin. Mittlerweile hat sich als Standard dieses Signet namens Feed Icon durchgesetzt:
Das richtige Zeitmanagement beim Nutzen von RSS
Wenn Sie viele RSS-Feeds abonniert haben, kann es zeitraubend sein, wenn Sie jede Meldung sofort öffnen und lesen. Dies stört den Arbeitsablauf. Sie sollten sich daher die Zeiten einteilen, in denen Sie die RSS-Feeds bearbeiten. Je nachdem, welche RSS-Feeds Sie abonnieren und wie intensiv Sie RSS nutzen möchten, sollten Sie sich entsprechende Zeitfenster einplanen. Für tagesaktuelle Nachrichten zum Beispiel zwei Mal pro Tag je zehn Minuten oder für Fachinformationen täglich einmal eine Viertelstunde.
Des Weiteren hilft ein Ablagesystem, mit dem Sie die wichtigen Informationen, die Sie noch nutzen möchten, einsortieren. Diese Meldungen können Sie dann zum Beispiel für Projekte oder Vorträge nutzen.
Damit die RSS-Feeds nicht überhandnehmen und Sie womöglich keine Zeit mehr für Ihre eigentliche Arbeit finden, sollten Sie die Abonnements regelmäßig auf Nützlichkeit überprüfen. Solche Feeds, die Sie nur selten oder gar nicht lesen, können Sie einfach wieder abbestellen. Dann schaffen Sie wieder Platz und Zeit für andere wichtigere Feeds.
Quellen:
Eine ausführliche Erläuterung, wie Sie RSS-Feeds für Ihre Zwecke einrichten und nutzen können, finden Sie auch auf www.techfacts.de/...