InformationsquellenWeb 2.0 Quellen dominieren Kaufentscheidung
Die Bedeutung usergenerierter Informationsquellen zeigt sich in der Consline-Studie "Der Einfluss von Online-Quellen auf Kaufentscheidungen" auch an der Nutzungshäufigkeit: Die Hälfte der befragten Konsumenten recherchiert vor größeren Anschaffungen mindestens zweimal pro Monat in Bewertungsportalen, Foren und Weblogs, um sich über die Qualität von Produkten zu informieren. Nur 5 Prozent verzichten auf diese Quellen zur Vorbereitung ihrer Kaufentscheidung.
Dennoch sind nicht alle Web 2.0 Quellen gleich bedeutend: Die mit Abstand größte Bedeutung unter den Web 2.0 Quellen haben institutionalisierte Produktbewertungsportale wie zum Beispiel Ciao, Qype oder auch die Käuferkommentare bei Amazon: 40 Prozent der befragten Konsumenten stufen die auf diesen Plattformen veröffentlichten Bewertungen und Kommentare anderer Käufer als sehr wichtig ein - nur 1,5 Prozent können auf sie verzichten. Die Attraktivität von Amazon als Handelsplattform wird somit durch die Käuferbewertungen massiv gesteigert.
Wichtig sind aber auch insbesondere themenspezifische Diskussionsforen wie beispielsweise Chip.de Heise.de, Eltern.de oder Chefkoch.de. Abgeschlagen rangieren die vielzitierten Weblogs (private Mini-Websites), die nur von knapp 10 Prozent der Konsumenten als sehr wichtig bezeichnet werden.
Interessant sind die Produktbereiche, über die sich Konsumenten in Web 2.0 Quellen informieren: Neben Produkten, die oft in Online-Shops bestellt werden, wie unter anderem Unterhaltungselektronik, informieren sich Konsumenten vorab im Internet auch über Produkte, die dann überwiegend im stationären Handel gekauft werden wie zum Beispiel Haushaltsgeräte und Autos. Auch die Produktauswahl bei Strom, Gas und Versicherungen wird stark durch Web 2.0 Informationen beeinflusst.
Die in den Web 2.0 Quellen veröffentlichten Erfahrungsberichte und Bewertungen anderer Konsumenten haben direkten Einfluss auf Kaufentscheidungen: Die Hälfte der befragten Konsumenten trifft ihre Entscheidung für ein bestimmtes Produkt häufig aufgrund von Empfehlungen in Web 2.0 Quellen. Negative Bewertungen und Kritik führen im Gegenzug regelmäßig dazu, ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Marke nicht zu kaufen: Bei über drei Viertel der Befragten ist dies zumindest gelegentlich der Fall.
Insgesamt zeigt die Untersuchung der Consline AG, dass Unternehmen von Internetnutzern veröffentliche Informationen nicht mehr ignorieren können: Das regelmäßige Monitoring von Produktbewertungsportalen, Online-Foren und Weblogs ist eine notwendige Ergänzung der traditionellen Marktforschung und liefert ungefilterte, spontan geäußerte Konsumentenmeinungen, die zudem eine hohe Multiplikationswirkung entfalten können: Manche Beiträge werden von Hunderttausenden von Nutzern gelesen. Diese Informationen können durch ein regelmäßiges Web-Monitoring dazu genutzt werden, Produktprogramme, Serviceangebote beziehungsweise den Vertrieb weiter zu verbessern. Dies betrifft sowohl stationäre Vertriebsformen als auch Online-Angebote.
Zur Studie
Das Münchener Research- und Consulting-Unternehmen Consline AG führte die Studie "Der Einfluss von Online-Quellen auf Kaufentscheidungen" unter 1.004 in Deutschland lebenden Verbrauchern durch. Aufgrund der repräsentativ zusammengesetzten Stichprobe beschränken sich die Studienergebnisse nicht nur auf die Meinungen junger Trendsetter: Etwa ein Drittel der Befragungsteilnehmer ist älter als 54 Jahre.
Die vollständige Studie kann hier bezogen werden.
[po; Quelle: Consline AG; Bild: Fotolia.com]