Internet-WerbungOnline-Werbemarkt spürt erste Folgen der Wirtschaftskrise

Auch im Online-Werbemarkt hinterlässt die Krise ihre Spuren. Das Wachstum fällt im Vergleich zu den Vorjahren geringer aus. Die Entwicklung im Onlinemarkt ist aber stabil und immer noch stärker als in anderen Medien. Die höchsten Werbeinvestitionen werden für Online-Dienstleistungen, Unternehmenswerbung sowie E-Commerce getätigt.

So die aktuellen Auswertungen von The Nielsen Company. Ludger Wibbelt, Geschäftsführer der Nielsen Media Research GmbH, erklärt:

"Die Entwicklung des Onlinemarktes ist sehr stabil und immer noch deutlich stärker als die Entwicklung der anderen Medien. Das Wachstum hat sich allerdings gegenüber den Vorjahren deutlich abgeschwächt, sodass auch das Internet vermehrt um die Gunst der Werbungtreibenden kämpfen muss."

Im ersten Quartal 2009 sind 350 Millionen Brutto-Werbe-Euros ins Internet geflossen, was einem Plus von 15,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleich entspricht. Im Monatsverlauf schloss der Januar mit plus 15,8 Prozent ab, die beiden anderen Monate des ersten Quartals mit jeweils 14,8 Prozent.

Wofür wird im Internet geworben?

Online-Dienstleistungen (58 Millionen Euro), Unternehmens-Werbung (35 Millionen Euro) und E-Commerce (22 Millionen Euro) haben im ersten Quartal 2009 die höchsten Werbeinvestitionen im Internet getätigt. Die höchsten absoluten Steigerungsraten verzeichnete dabei ebenfalls die Unternehmens-Werbung (plus neun Millionen Euro), gefolgt von der Branche E-Commerce (plus sechs Millionen Euro) und überraschenderweise Bier mit einem Bruttowerbezuwachs von plus fünf Millionen Euro. Dieses Wachstum ist dabei vor allem auf die Bitburger Brauerei zurückzuführen, die ihr Werbeengagement im Internet alleine um 4 Millionen Euro ausbaute.

Wer am meisten für Internet-Werbung ausgibt

Die Top-Werbungtreibenden im Internet sind von Januar bis März 2009 die Unternehmen Esprit mit insgesamt 24 Millionen Euro, gefolgt von T-Home Deutschland mit zehn Millionen Euro sowie Friendscout24 mit neun Millionen Euro. Esprit, dessen Online-Werbeengagement im Vorjahresvergleich quasi nicht existent gewesen ist, baute dabei am stärksten seinen Werbeetat im Internet aus und erhöhte sein Engagement nahezu vollständig um das zuvor genannte Budget.

Die Bruttowerbeinvestitionen der Werbungtreibenden in die Verkehrsmittelwerbung entwickelten sich im ersten Quartal 2009 mit einem leichten Plus von 1,3 Prozent auf 13,6 Millionen Euro ebenfalls erfreulich. Stärkste Werbung treibende Branche in diesem Medium mit Bruttowerbeaufwendungen in Höhe von 0,9 Millionen Euro - jedoch mit reduzierten Werbeinvestitionen von minus 19,8 Prozent - waren die Finanzdienstleister, während die Süßwarenhersteller ihr Werbeengagement in diesem Medium mit plus 140,7 Prozent auf 0,8 Millionen Euro überdurchschnittlich ausbauten, gefolgt von den Möbel- und Einrichtungshäusern mit 0,7 Millionen Euro (plus 11,9 Prozent).

Die Bruttoumsätze für das Medium At-Retail-Media (Werbemaßnahmen am Point of Sale) verzeichneten einen Rückgang: Mit einem Minus von 0,3 Millionen Euro / minus 2,4 Prozent setzte das Medium ein Werbevolumen in Höhe von 10,6 Millionen Euro um. Die werbestärksten Branchen waren hier die Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen (1,2 Millionen Euro), Arzneimittel (1,1 Millionen Euro) und die Imagewerbung der Ernährungsunternehmen (1,0 Millionen Euro), die ihre Werbeinvestitionen in diesem Medium gegenüber dem Vorjahresvergleich auch steigerten.

The Nielsen Company

Die Nielsen Transport Media Werbestatistik ist eine Kooperation von Nielsen Media und dem Fachverband Außenwerbung e. V. Die Erhebung der Daten erfolgt auf Basis der monatlichen Meldungen der FAW-Mitglieder, die die jeweiligen Bruttowerbeumsätze der von ihnen vermarkteten Verkehrsmittelwerbeflächen direkt an das Medienforschungsunternehmen melden.

[po; Quelle: The Nielsen Company; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps