InvestitionsfinanzierungKredit ist bei Unternehmen die beliebteste Finanzierungsart
Dies ergibt eine Studie von TNS Infratest zur Investitionsfinanzierung in Deutschland. Peter Wacket, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes, sagt:
"Angesichts der Wirtschaftskrise werden Unternehmen ihre Investitionen zunehmend finanzieren."
Weniger Investitionen geplant
Gut ein Viertel der Unternehmen geht davon aus, in den nächsten zwölf Monaten weniger Investitionen zu tätigen. Mehr als die Hälfte erwartet gleichbleibende Investitionsvolumina. Immerhin 18 Prozent der Unternehmen wollen ihre Investitionen ausbauen. Dabei sind kleine und mittlere Unternehmen optimistischer als Großunternehmen. Während nur jeweils ein Viertel der kleinen und mittleren Unternehmen von einem sinkenden Investitionsbedarf ausgeht, rechnet knapp die Hälfte der Großunternehmen mit einem Rückgang ihrer Investitionen.
"Die Wirtschaftskrise wird den Kreditbanken zusätzliches Geschäft bescheren",
so Verbandschef Wacket. Bei erhöhtem Finanzierungsbedarf aufgrund knapper Eigenmittel werden gute Konditionen wichtiger. Der TNS-Studie zufolge ist ein günstiger Preis neben positiven Erfahrungen und hoher Branchen- und Objektkenntnis entscheidend für die Wahl des Finanzierungspartners.
Jedes dritte Unternehmen finanziert bei einer Kreditbank
Im Schnitt holt jede Firma drei bis vier Angebote ein, wenn sie eine Neuinvestition plant. Dabei berücksichtigen zwei Drittel der Unternehmen regelmäßig auch Banken, bei denen sie noch nicht Kunde sind.
Für die Finanzierung mobiler Investitionsobjekte wie Autos, Lkws oder Maschinen arbeiten 29 Prozent der Unternehmen mit mindestens einer Kreditbank zusammen. Damit sind die Kreditbanken die beliebtesten Finanzierungspartner vor den Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Sie haben sich auf die Vergabe von Darlehen spezialisiert und kooperieren häufig mit Anbietern von Investitionsgütern sowie mit Händlern, die durch die Finanzierungsangebote der Banken ihren Absatz fördern.
Drei Viertel der neuen Firmen-Pkws sind finanziert
Betriebliche Mobilität wird am häufigsten fremdfinanziert. Unternehmen schaffen rund 77 Prozent aller Neuwagen per Kredit, Leasing oder Mietkauf an. Dabei wählen die Firmen am liebsten Darlehen, um gebrauchte Pkws und Produktionsmaschinen zu erwerben. Rund zwei Drittel aller gewerblich genutzten Gebrauchtwagen und mehr als die Hälfte aller Maschinen werden per Kredit finanziert. Im Gegensatz zum Leasing geht das Investitionsgut beim Kredit sofort und beim Mietkauf am Ende der Vertragslaufzeit in das Eigentum des Unternehmens über, und es kann frei darüber verfügen.
Zur Studie
Im Auftrag des Bankenfachverbandes haben die Marktforscher im Januar 2009 500 Unternehmen befragt. Die Marktstudie 2009 zur Investitionsfinanzierung ist abrufbar unter http://www.presseportal.de/go2/Investitionsfinanzierung
[po; Quelle: Bankenfachverband; Bild: ©Falko Matte - Fotolia.com]