ISO 9001Qualität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen zertifizieren
Mit einem zertifizierten Qualitätsmanagement-System (QM-System) nach dem internationalen Standard ISO 9001 zeigen Unternehmen, dass sie ihr Handeln an Qualität ausrichten.
Welche Vorteile hat eine Zertifizierung nach ISO 9001?
Erster Vorteil: Wenn ein Unternehmen ein QM-System einführt und die Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen managt, dann erhöht es diese Qualität. Damit erhöht es allerdings in der Regel auch die Zufriedenheit der Kunden. Und zufriedene Kunden kaufen häufiger, kaufen mehr und empfehlen die Produkte oder Dienstleistungen auch häufiger weiter. Mit der Einführung eines QM-Systems können Unternehmen also gegebenenfalls ihren Umsatz steigern.
Zweiter Vorteil: Im Qualitätsmanagement werden Prozesse geleitet und gelenkt. Wenn also Prozesse im Unternehmen analysiert und gelenkt werden, dann werden sie bei diesem Schritt auch optimiert. Somit wird ein Unternehmen durch die Einführung eines Qualitätsmanagements effizienter werden.
Dritter Vorteil: Durch die Einführung es QM-Systems wird die Rechtssicherheit eines Unternehmens erhöht. Wenn durch Produkte oder Dienstleistungen ein Schaden verursacht wird, dann wird die Schadensregulierung möglicherweise über eine Haftpflichtversicherung abgewickelt. Bei grober Fahrlässigkeit während der Herstellung der Produkte oder Dienstleistungen kann der Versicherer die Schadensregulierung aber ablehnen. Ein Unternehmen mit einem Qualitätsmanagement kann diesen Vorwurf schnell entkräften, denn die Prozesse werden geleitet und gelenkt.
Vierter Vorteil: Eine Zertifizierung beziehungsweise das entsprechende Zertifikat lässt sich für Marketingzwecke einsetzen.
Was kostet eine Zertifizierung?
Das lässt sich so pauschal nicht beantworten. Die Kosten für die reine Zertifizierung sind abhängig von Art, Größe und Ausrichtung des Unternehmens. Die Kosten differieren auch zwischen den einzelnen Zertifizierungsgesellschaften. Daher ist es immer zu empfehlen, sich Angebote von verschiedenen Zertifizierungsgesellschaften einzuholen und auch das Kleingedruckte (zum Beispiel die Fahrtkosten des Auditors) zu lesen.
Vorgeschaltet zu den Zertifizierungskosten sind auch die Kosten für die Einführung eines QM-Systems. Auch diese unterscheiden sich je nach Unternehmen, und sie fallen entweder als interne Kosten an oder bei Beauftragung eines Beraters als externe Kosten.
Wie läuft der Zertifizierungsprozess ab?
Vorausgesetzt, ein Unternehmen verfügt bereits über ein zertifzierungsreifes Qualitätsmanagement, dann holt es sich Angebote von verschiedenen Zertifizierungsgesellschaften ein und entscheidet sich für eines. Danach wird ein Termin für das Zertifizierungsaudit vereinbart. Allerdings muss das Unternehmen der Zertifizierungsgesellschaft in der Regel vier Wochen vor dem Zertifizierungsaudit seine Qualitätsmanagement-Dokumentation vorlegen, damit diese dort geprüft wird.
Ist die Dokumentation korrekt, reist der Auditor zum vereinbarten Termin an und prüft, ob diese Vorgaben auch in der Praxis umgesetzt werden. Ist das der Fall, spricht der Auditor an die Zertifizierungsgesellschaft die Empfehlung aus, das Zertifikat zu erteilen. Die Zertifizierungsgesellschaft kommt dann dieser Empfehlung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nach. Wenige Wochen später wird das Zertifikat auf dem Postweg übermittelt.
Wie lange dauert es bis zur Zertifizierung?
Von der Beauftragung einer Zertifizierungsgesellschaft bis zur Zertifkatserteilung vergeht relativ wenig Zeit. Wir sprechen hier eher von Wochen als von Monaten. Eher von Monaten sprechen wir allerdings bei der Einführung eines Qualitätsmanagements. Auch diese Zeit richtet sich dann nach der Größe und Art des Unternehmens.
Wie lange gilt eine Zertifizierung nach ISO 9001?
Eine Zertifizierung nach ISO 9001 gilt drei Jahre. Dieser Zeitraum wird auch auf dem Zertifikat vermerkt. Allerdings gibt es nach dem Ablauf von einem und zwei Jahren ein so genanntes Überwachungsaudit, um festzutstellen, ob die Anforderungen weiter umgesetzt werden und das Zertifikat aufrechterhalten werden kann. Nach drei Jahren beginnt dieser Zertifizierungszyklus mit der Rezertifizierung und den zwei Überwachungsaudits wieder von vorne.