IT-BetriebAutomatisierung erfolgreich implementieren

Kosten senken, Geschwindigkeit steigern, Qualität verbessern. Mit einer Automatisierung des IT-Betriebs können diese Ziele schnell erreicht werden.

Mit Expertensystem-basierten Automatisierungstechnologien und selbstlernenden Lösungen können heute eine Vielzahl von IT-Prozessen unterstützt und ein Großteil der IT-Aufgaben erledigt werden. Immer mehr Unternehmen schlagen auch diesen Weg ein, um die Prozessqualität zu verbessern und die Kosten zu reduzieren. Fünf Grundvoraussetzungen bestehen, damit eine Einführung von Automatisierungslösungen Erfolg hat:

Bestandsaufnahme

Von zentraler Bedeutung ist, dass ein Unternehmen zunächst eine detaillierte Bestandsaufnahme seines IT-Betriebs durchführt: mit einer klaren Analyse der eigenen Stärken und Schwächen sowie einer eindeutigen Definition der Ziele. Vor jeder Implementierung einer Automatisierungslösung sollte zudem eine Business-Case-Betrachtung mit detaillierter ROI-Rechnung erfolgen. Daraus ergeben sich die konkreten Potenziale, die in Bereichen wie Störungs-, Change-, Release- oder Problemmanagement liegen.

Anwendungsgebiete

Jedes Unternehmen sollte exakt bestimmen, in welchen Bereichen Automatisierungstechnologien zum Einsatz kommen sollen: Prinzipiell reichen die möglichen Anwendungsgebiete von Servern und Netzwerken über Betriebssysteme und Datenbanken bis hin zu Middleware-Lösungen und Standard- sowie Individual-Applikationen. Typische Anwendungsfälle finden sich beim Konfigurations- und Störungsmanagement, beim Change- sowie beim Problemmanagement, das heißt bei Ursachenanalysen für eingetretene und potenzielle Störungen. In diesen Bereichen besteht ein sehr hohes Automatisierungspotenzial von bis zu 90 Prozent.

Integrationsfähigkeit

Automatisierung sollte keine Insellösung sein, sondern immer integraler Bestandteil einer IT-Service-Management-Architektur (ITSM). Nur so lassen sich die Einsparpotenziale auch optimal ausschöpfen und die konkreten Einsparungen und Qualitätsverbesserungen später transparent nachweisen. Deshalb sollte bei der Auswahl der Lösung die Integrationsfähigkeit in vorhandene ITSM-Landschaften eine entscheidende Rolle spielen.

Unternehmen sollten dabei immer einen Aspekt beachten: Beim Einsatz wissensbasierter Systeme geht es nicht um die Effizienzsteigerung einzelner Lösungen, sondern um eine systemübergreifende End-to-End-Unterstützung von Geschäftsprozessen auf Basis kognitiver Modelle. Automatisierte Systeme reduzieren dabei Varianzen, wodurch die konsequente Einhaltung von Prozessen gewährleistet wird.

Individualisierung

Bei der Wahl einer Automatisierungsplattform sollte darauf geachtet werden, dass umfassende Lösungsbibliotheken mitgeliefert werden, die leicht an die individuellen betrieblichen Belange angepasst werden können. Zwar sind zum Beispiel die Prozesse bei Störungsanalysen in den Bereichen Netzwerk, Server oder Datenbanken technologiebedingt jeweils identisch. Bei der Lösung beziehungsweise beim Lösungsweg sind aber zudem immer die individuellen Geschäftsprozesse und spezifischen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zu beachten. Grundvoraussetzung ist, dass die eingesetzte Lösung umfangreiche Automatisierungsbibliotheken für nahezu alle Technologien bietet.

Betriebsmodelle

Bei der Implementierung von Automatisierungstechnologien entscheiden sich Unternehmen zunehmend für Transformation-Outsourcing-Angebote. Das heißt: Ein Provider unterstützt den Kunden beim Übergang in ein hocheffizientes Betriebsmodell mit hohem Grad von Expertensystem-gestützter Automatisierung von Routinetätigkeiten. Nach der Reorganisation übernimmt der Kunde häufig die Verantwortung für seine IT wieder selbst und entwickelt die Automatisierungsplattform weiter. Diese Möglichkeit sollte auf jeden Fall gegeben sein und der Kunde sollte immer über die volle Handlungsfähigkeit verfügen.

Fazit: Insgesamt führt eine Implementierung von Automatisierungslösungen zu zahlreichen Vorteilen wie Kostensenkung, Effizienzsteigerung und auch Entlastung der IT-Mitarbeiter. Schließlich wird die Zukunft, so die Einschätzungen von Experten, von Automatisierung und somit nachhaltiger Industrialisierung in der IT geprägt sein.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps