KommunikationsprozesseMehr mit Innovationsprozessen verzahnen
Vielfältige Chancen werden vergeben, beispielsweise bei der Schaffung eines zukunftsgerichteten Innovationsklimas im Unternehmen und der erfolgreichen Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen. Eine Analyse verschiedener Organisationsformen der Innovationskommunikation zeigt, dass 90 Prozent der fortschrittlichen "Spielmacher" Kommunikation als Erfolgstreiber einsetzen, während bei den "Traditionalisten" nur jeder Dritte einen Beitrag von Kommunikation zum Innovationserfolg erkennt.
Die von Ansgar Zerfaß und Nadin Ernst im Rahmen einer langfristigen Kooperation mit der Fink & Fuchs Public Relations AG, Wiesbaden, durchgeführte Studie vermittelt umfangreiche Einsichten in aktuelle Innovationskonzepte und Kommunikationsstrategien. Studienleiter Ansgar Zerfaß sagt:
"Vier von zehn der befragten Unternehmen haben sich bereits von klassischen Innovationsmodellen verabschiedet und setzen im Sinne der "Open Innovation" auf die frühzeitige Einbindung von Mitarbeitern, Marktpartnern und Kunden sowie den Austausch mit Wettbewerbern. Doch die notwendigen Strukturen sind bislang unterentwickelt; vor allem fehlen Informationskanäle zu Partnern. Bei der Ideenfindung und Entwicklung wird allen Vorsätzen zum Trotz noch nicht mit dem Kunden kommuniziert. Und obwohl die Meinungsbeobachtung eine große Rolle spielt, werden die eigenen PR-Abteilungen viel zu spät eingebunden."
Notwendig ist eine themenorientierte PR
Stephan Fink, Vorstand der Fink & Fuchs Public Relations AG, meint, PR-Professionals hätten häufig ein ganz anderes Verständnis von Innovation und dafür notwendiger Kommunikation als Innovationsmanager. Ihre zentrale Aufgabe sähen PR-Manager oft noch in der Aufbereitung von Themen, deren breitenwirksamer Ankündigung und der Positionierung von Botschaften im Umfeld der Markteinführung. Aber ebenso müsste die Unternehmenskommunikation in der Lage sein, bereits während der Entwicklungsprozesse Beziehungen zu wichtigen Bezugsgruppen herzustellen, eigene Fachleute kommunikativ zu coachen, durch Trendanalysen Ideen zu generieren und mit themenorientierter PR schon frühzeitig den Boden für eine erfolgreiche Markteinführung zu schaffen.
Die Studie belegt, dass auch auf der operativen Ebene ein Umdenken notwendig ist. Während über 60 Prozent der befragten PR-Professionals immer noch die Pressemitteilung als wichtigstes Instrument der externen Kommunikation favorisieren, steht bei Innovationsmanagern die persönliche Kommunikation im Vordergrund der Überlegungen.
Insgesamt wird deutlich, dass die engere Verzahnung von Kommunikations- und Innovationsmanagement in Unternehmen zu erfolgreicheren Innovationsprozessen, zur effizienteren Markteinführung und zur Stärkung eines innovativen Unternehmensbildes beitragen kann.
Der 68-seitige Ergebnisbericht mit zahlreichen Grafiken ist im Internet unter www.ffpr.de und www.communicationmanagement.de verfügbar.
[dw; Quelle: Uni Leipzig; Bild: fotolia]