KorrektKunden stilvoll grüßen und maßvoll beschenken

Alle Jahre wieder ... kommt nicht nur das Christkind, sondern stellen wir uns Fragen rund um den korrekten Umgang mit Weihnachtsgrüßen, Geschenken und Gänsebraten. "korrekt!" gibt Ihnen ein paar Tipps, damit Sie nicht in eines der vielen Fettnäpfchen im Umgang mit Ihren Kunden treten.

Weihnachtsgruß per SMS oder E-Mail?

Im Geschäftsbereich sind Weihnachtsgrüße per SMS, E-Mail oder Fax absolut tabu.

Für Ihren vertrauten Bekannten- und Freundeskreis gilt: Überlegen Sie, wer Fan von schnellen Medien ist. So modern und kostengünstig diese Techniken sind, denken Sie daran, dass sie den Eindruck von ‚auf die Schnelle’ vermitteln. Dies ist besonders bei der älteren Generation der Fall. Wenn Sie sich unsicher sind, lieber zur klassischen Karte greifen.

Sicher freut sich aber jemand sehr über einen kurzen Gruß per SMS, der gerade seinen Weihnachtsurlaub am anderen Ende der Welt verbringt.

Sind Weihnachtsgrüße Pflicht?

Natürlich nicht. Zielsetzung der Weihnachtspost ist es, Kunden und Menschen im privaten Umfeld seine Wertschätzung auszudrücken. Wann Sie das tun, bleibt Ihnen überlassen.

Bei Ihren Kunden fallen Sie sicherlich mehr auf, wenn Sie sich z.B. zum Jahrestag des Beginns der Geschäftsbeziehung oder zu einem anderen markanten Termin melden.

Sollten Sie sich aus organisatorischen Gründen doch für die Jahresendgrüße entscheiden, achten Sie bitte auf eine individuelle Note. Die Weihnachtsgrüße sollten nicht wirken, als hätten Sie sich einer lästigen Pflicht entledigt.

Unterschreiben Sie die Post immer handschriftlich. Individualisieren Sie Standardkarten z.B. durch ein speziell gestaltetes Einlegeblatt. Oder legen Sie Ihrem Gruß eine Kleinigkeit bei, die beim Öffnen des Umschlags Aufmerksamkeit erweckt (z.B. einen Beutel ‚Glühfix’, Holzstreuteile, Strohsterne usw).

Welche Geschenke an Kunden sind maßvoll?

Bei der Auswahl des Weihnachtsgeschenks sollte die Beziehung zum Beschenkten, die Position und die persönlichen Interessen berücksichtigt werden. Die Präsente sollten nicht zu groß ausfallen, damit sie nicht als Verpflichtung empfunden werden. Als Anhalt für einen angemessenen Rahmen schenken Sie im Wert von

  • 50 bis 80 Euro auf Geschäftsführerebene
  • 25 bis 35 Euro auf Managerebene
  • 10 bis 20 Euro auf Projektebene

Verzichten Sie möglichst auf Präsente mit Werbeaufdruck, individuelle Geschenke wirken persönlicher.

Als gute Gedankenstütze bietet sich das Führen einer Geschenke- und Interessensdatei an, damit Sie in den kommenden Jahren den Überblick behalten.

Geschenke müssen nicht persönlich überreicht werden.

Ihnen fehlt die richtige Geschenkidee für Ihre Kunden? Dann freuen sich gemeinnützige Organisationen über eine Spende von Ihnen. Setzen Sie die Spende imagewirksam für Ihr Unternehmen z.B. auf den Weihnachtskarten, aber auch in der internen Kommunikation an die Mitarbeiter ein.

Benimmfalle Weihnachtsfeier

Das Restaurant für die Feier wurde gut ausgewählt, die Stimmung ist ausgelassen und mit den Kollegen haben Sie sich lange nicht mehr so gut unterhalten. Beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse – auch wenn die Party noch so gut ist –, dass Sie unter ständiger Beobachtung Ihrer Kollegen und Vorgesetzten sind. Betriebsfeiern eignen sich bestens, um einfach mal zu prüfen, wie gut der eine oder andere Mitarbeiter die gesellschaftlichen Spielregeln beherrscht. Die Anzahl der Cocktails wird genauso registriert, wie der kurze Flirt mit der hübschen Kollegin aus der anderen Abteilung. Geben Sie den Klatschbasen also keine Chance und behalten Sie alles unter Kontrolle.

Sollte Ihr Chef Ihnen in Trinklaune das „Du“ anbieten, überhören Sie es besser. Denken Sie immer daran, dass Ihnen spätestens am nächsten Arbeitstag wieder die ‚alten’ Kollegen und Vorgesetzten gegenüber sitzen.

Unser kulinarischer Tipp: Welcher Wein passt zum Festmenü?

  • Gänsebraten mit Apfelfüllung:
    Weißwein: reifer, halbtrockener Riesling
    Rotwein: Merlot, Rioja
  • Gänsebraten mit Maronenfüllung:
    Weißwein: im Holzfass gereifter Chardonnay
    Rotwein: Bordeaux
  • Karpfen blau:
    Weißwein: Grauburgunder, Chardonnay
  • Lachs in Blätterteig:
    Weißwein: trockener Riesling, Chablis

Die passenden Weine für Ihr Fest-Menü finden Sie im "Weinlade" und im Online-Shop von Guntram Fahrner, ausgezeichnet mit dem "Trophée Ruinart 2001" und dem Titel "Bester Sommelier Deutschlands 2001".

Hinweis

Sichern Sie sich jetzt Ihren Wissensvorsprung für Ihren persönlichen und beruflichen Erfolg. Mit dem Online-Kurs "Business-Etikette" trainieren Sie unabhängig von Zeit und Raum.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps