KostenmanagementDeutsche Unternehmen zu unflexibel
Die Unternehmen gehen zu unflexibel mit ihrem Kostenmanagement um. Kostenmanagement bedeutet dabei nicht gleich Kostensenkung. Vielmehr geht es für die Unternehmen darum, die Ausgaben schnell an wechselnde Marktlagen anzupassen und auf wertschöpfende Leistungen zu konzentrieren.
Mit Blick auf die Branchen spielt der Handel in dieser Disziplin eine Vorreiterrolle. 73 Prozent der Fach- und Führungskräfte sehen sich in der Lage, ihre Kostenstrukturen schnell an kurzfristige Marktveränderungen anzupassen. Im Vergleich zeigen sich die Finanzdienstleister deutlich verhaltener. Bei den Banken wird die Flexibilität nur von 56 Prozent der Experten als gut eingeschätzt. In der Versicherungsbranche sind lediglich 40 Prozent der Befragten mit der Reaktion auf konjunkturelle Schwankungen zufrieden. Den größten Handlungsbedarf für Verbesserungen im Kostenmanagement sehen öffentliche Verwaltungen. Drei Viertel der Behördenentscheider sehen bei der flexiblen Anpassung an kurzfristige Marktänderungen Verbesserungsbedarf. Das sind Ergebnise der Potenzialanalyse Kostenmanagement, die von Steria Mummert Consulting erstellt wurde.
Am Beispiel der Preisentwicklung für Rohstoffe wird deutlich, wie schnell sich die Annahmen etwa im Kostenmanagement der öffentlichen Hand verändert haben. So rechneten 97 Prozent der Behördenentscheider noch im September 2008 mit steigenden Energiepreisen. Trotz des drastischen Preisverfalls in den darauffolgenden Monaten schrieben die Verantwortlichen die erwartete teure Kostenkalkulation unbeirrt fort. Auch wenn die Entwicklung hoher Energiekosten auf lange Sicht wieder zutreffen kann, schafft eine schnelle Anpassung an die tatsächlichen Verhältnisse Spielräume. Ziel sollte sein, den Einsatz der Gelder bei veränderten Rahmenbedingungen zügig neu festzulegen. In den kommenden Jahren wollen Verwaltungen Prognoselücken wie diese schließen.
Hintergrundinformationen
Der Berichtsband Potenzialanalyse Kostenmanagement wurde von Steria Mummert Consulting in Kooperation mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung durchgeführt. 272 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzen und Controlling verschiedener Branchen nahmen 2009 an der Umfrage teil.
[po; Quelle: Steria Mummert; Bild: Fotolia.com]