Manager-RankingDie besten Firmenchefs der Welt

Wissenschaftler haben in einer Studie untersucht, wer über die gesamte Dauer seiner Amtszeit Spitzenleistungen erbracht hat. Deutsche CEOs sind auf den hinteren Plätzen.

Die französischen Wissenschaftler haben unter anderem untersucht, wie hoch die Wertsteigerungen waren, die die Konzernchefs für ihr Unternehmen erbracht haben. Der Apple-Chef Steve Jobs ist demnach der erfolgreichste Manager. Seit 1997 hat er den Börsenwert des Computerherstellers um 150 Milliarden US-Dollar und die Aktienrendite um mehr als 3.000 Prozent gesteigert.

Die 10 besten Manager weltweit sind:

  1. Steve Jobs, Apple, USA
  2. Yun Jong-Yong, Samsung Electronics, Südkorea
  3. Alexej Miller, Gazprom, Russland
  4. John Chambers, Cisco Systems, USA
  5. Mukesh Ambani, Reliance Industries, Indien
  6. John Martin, Gilead Sciences, USA
  7. Jeff Bezos, Amazon, USA
  8. Meg Whitman, Ebay, USA
  9. Eric Schmidt, Google, USA
  10. Hugh Grant, Monsanto, USA

Deutsche Konzernchefs weit hinten

Der beste deutsche Manager, Harry Roels, hat den Börsenwert von RWE um 52 Milliarden US-Dollar gesteigert und es somit auf Rang 34 geschafft. Insgesamt sind deutsche Manager bei dem Manager-Ranking aber eher unterrepräsentiert: Unter die ersten 100 kommt nur noch Manfred Wennemer, der den Automobilzulieferer Continental bis 2008 führte.

Die 10 besten Manager Deutschlands sind:

  1. Harry Roels, RWE
  2. Manfred Wennemer, Continental
  3. Wolfgang Leese, Salzgitter
  4. Wulf Bernotat, Eon
  5. Joachim Milberg, BMW
  6. Ben Lipps, Fresenius Medical Care
  7. Hubertus Erlen, Schering
  8. Herbert Hainer, Adidas
  9. Jürgen Hambrecht, BASF
  10. Wolfgang Reitzle, Linde

Nicht jeder CEO zielt nur auf kurzfristige Gewinne ab

Die Studie widerlegt das Vorurteil, dass alle CEOs ihr Augenmerk nur auf kurzfristige Gewinne richten. Im Schnitt erzielten die 50 besten Konzernchefs während ihrer gesamten Amtszeit - viele davon sind oder waren mehr als zehn Jahre an Bord - eine wechselkursbereinigte Aktienrendite von 997 Prozent. Die Autoren betonen, dass die Leistung eines Unternehmens weit stärker von seinem CEO abhängt als von anderen Einflussfaktoren wie Branche, Land oder Konjunkturschwankungen.

Zur Studie

Die französische Business School Insead untersuchte in ihrer Studie die Arbeit von knapp 2.000 Konzernchefs.

[po; Quelle: Harvard Business Manager; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps