MarkenVerbraucher schätzen sie als Anker im Leben
Die Deutschen schätzen Sicherheit und Tradition - auch bei den Marken der Produkte, die sie einkaufen. 84 Prozent bleiben ihren Lieblingsmarken über Jahre hinweg treu. Dagegen probiert nur jeder vierte oft ganz neue Marken aus. Dies geht aus der aktuellen Studie "European Trusted Brands 2008" hervor, die Reader's Digest jetzt vorgelegt hat. Ein weiteres wichtiges Ergebnis: 83 Prozent meinen, es lohne sich, für Qualitätsprodukte mehr zu bezahlen. Allerdings sagen 77 Prozent, sie würden stets nach den günstigsten Preisen suchen.
Zum achten Mal hat das Magazin in 16 europäischen Ländern ermittelt, welche Marken in den Augen der Verbraucher besonders vertrauenswürdig sind. 24.000 Menschen, davon rund 6.000 in Deutschland, haben an der Befragung der Studie "Reader's Digest European Trusted Brands 2008" teilgenommen. In den 31 erhobenen Produktkategorien von A wie Automobile bis Z wie Zahnpasta setzten sich in Deutschland vor allem Markenklassiker an die Spitze, darunter Persil, Schwarzkopf, Aspirin, Wick, Frosch, Rotkäppchen Sekt, Asbach, Miele, AOL, TUI, Sparkasse, Allianz, Aral sowie Nivea und Haribo.
Dabei macht die Studie deutlich: Die Konkurrenz unter den Marken ist sehr groß. Allein in Deutschland nannten die Befragten über 3.100 Marken über alle Produktkategorien hinweg. Werner Neunzig, Managing Director und Geschäftsführer von Reader's Digest Deutschland, Schweiz und Österreich, sagt:
"Wenn es einer Marke gelingt, die Aufmerksamkeit und das Vertrauen des Verbrauchers trotz großen Wettbewerbs zu erlangen und zu halten, ist dies eine großartige Leistung. Nur wer als Verbraucher immer wieder gute Erfahrungen mit einer Marke macht, bleibt ihr treu."
Reader's Digest zeichnet die vertrauenswürdigsten Marken Deutschlands, die in Europas größter Verbraucherstudie ermittelt wurden, mit dem Pegasus Award für höchstes Konsumentenvertrauen aus.
Hohes Ansehen deutscher Marken auch in den Nachbarländern
Unter Deutschlands vertrauenswürdigsten Marken ragt Nivea besonders heraus. Zum vierten Mal in Folge erlangte der Markenklassiker von Beiersdorf in allen 16 europäischen Ländern Platz eins in der Kategorie "Hautpflege". Die Kreditkarte Visa kam in 14 Ländern auf Platz eins. Canon schaffte diesen Rang in der Produktkategorie "Fotogeräte" in 13 Ländern. Kellogg's eroberte in zehn Ländern in der Kategorie "Frühstückscerealien" und Hewlett Packard in sieben Ländern in der Kategorie "Computer" den ersten Platz. Miele und Ariel setzten sich in sechs Ländern an die Spitze.
Internationalisierung und Globalisierung sind damit längst auch in der Welt der Marken Alltag für den Verbraucher. Nur in einigen Kategorien wie beispielsweise "Automobile" haben starke Marken aus dem Heimatland wie Renault in Frankreich, Skoda in Tschechien oder Volvo in Schweden die Nase vorn. Volkswagen steht neben Deutschland auch in Österreich, Belgien und Polen an der Spitze.
Deutsche Marken schaffen es, sich sowohl in ihrem Heimatland als auch in den Nachbarländern an die Spitze zu setzen. So ist Miele nicht nur in Deutschland, sondern auch in Österreich, in der Schweiz, in Belgien und in den Niederlanden von den Verbrauchern zur vertrauenswürdigsten Marke ihrer Kategorie gekürt worden. Ähnliches gilt für Nivea in der Kategorie "Kosmetik": In Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz sowie in Portugal steht die Pflegemarke auf Platz eins. Werner Neunzig kommentiert:
"Wenn sich Marken gegen den heftigen Wettbewerb immer wieder an die Spitze der Vertrauensskala setzen, ist dies ohne jede Einschränkung der Beweis, dass sich Investitionen in die Markenführung und die an den Verbraucherbedürfnissen orientierte Qualität auszahlen. Allerdings verlangt der Konsument auch bei seinen Lieblingsmarken nach stetiger Erneuerung, wobei der Auftritt der Marken stets authentisch bleiben soll."
Weitere Infos unter: www.rdtrustedbrands.com
[dw; Quelle: Reader's Digest; Bild: Reader's Digest]