MarkenrankingGoogle, Samsung, Lego und Henkel auf den ersten Plätzen
In der Kategorie Beste Unternehmensmarke gewinnt Vorjahressieger Google vor den Automobilbauern Audi (Platz 2) und Volkswagen (Platz 3). Damit sichert sich der Suchmaschinenriese und Internetdienstleister zum dritten Mal den ersten Platz in dieser best brands-Kategorie (2006, 2009, 2010). Dazu Philipp Schindler, Vice President Google Nord- und Zentraleuropa:
"Dass wir zum zweiten Mal hintereinander durch das Votum der Nutzer als beliebteste Unternehmensmarke gesehen werden, unterstreicht unseren konsequenten Fokus auf die Bedürfnisse der Anwender. Wir freuen uns daher sehr über diese best brands-Auszeichnung. Wir werden auch künftig unsere Marke und Innovationen sowie unser Handeln an dem ausrichten, was essentiell für uns ist – das Vertrauen der Nutzer in Google und ihre Begeisterung für unsere Produkte."
Lego ist Beste Produktmarke
Die Marke Lego hat es in der Kategorie Beste Produktmarke in diesem Jahr aufs Siegertreppchen geschafft. Damit verweist das Unternehmen den Vorjahressieger Miele auf Platz 2 vor der Marke Nivea, die den dritten Platz belegt. Bereits zum siebten Mal in Folge wurde der Spielwarenhersteller unter die Top Ten des deutschen Markenrankings gewählt.
"Besonders stolz macht es uns, dass das Ergebnis nicht durch eine Jury, sondern durch Marktforschungsstudien der GfK ermittelt wurde",
kommentiert Dirk Engehausen, Geschäftsführer Lego Central Europe, das sehr gute Abschneiden und ergänzt:
"Es ist also ein Publikumspreis, der deutlich die Beliebtheit unserer Marke bei Familien und Kindern aufzeigt. Wir sind eine der wenigen Marken, die es geschafft haben, sieben Jahre in Folge nominiert zu sein – für dieses Vertrauen von Kindern und Erwachsenen möchten wir uns herzlich bedanken."
Samsung schafft es auf den ersten Platz in der Kategorie Beste Wachstumsmarke
Große Bewegung kam in das Ranking Beste Wachstumsmarke: Einzig der Consumer-Electronic-Konzern Samsung konnte sich gegenüber dem Vorjahr in dieser Kategorie halten und zudem von Platz 2 auf Platz 1 vorrücken. Die Plätze 2 bis 9 gehen an Marken, die noch nie im Ranking vertreten waren. Acer und Punica schafften es auf die Plätze 2 und 3. Den Erfolg für Samsung bewertet Hans Wienands, Business Director CE Samsung Electronics:
"Die Auszeichnung spiegelt das Vertrauen der Verbraucher in Samsung wider – darauf sind wir sehr stolz. Wir haben im vergangenen Jahr mit einer hervorragenden Produktstrategie aktuelle Konsumententrends bedient. Uns ist es in Deutschland gelungen, die Markenattraktivität mit holistischen Marketingkampagnen noch zu steigern – und so von dem zweiten auf den ersten Platz vorzurücken."
Beste Nachhaltigkeitsmarke bei Entscheidern ist Henkel
Die diesjährige Sonderkategorie Beste Nachhaltigkeitsmarke bei Entscheidern führt der Markenartikelhersteller Henkel an. Das Düsseldorfer Unternehmen konnte sich gegenüber dem Industriegasproduzenten Linde (Platz 2) und dem bayerischen Automobilbauer BMW (Platz 3) durchsetzen und sich die Top-Position sichern. Dazu Kasper Rorsted, Vorsitzender des Vorstands von Henkel:
"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und die Anerkennung unserer Nachhaltigkeitsstrategie durch die befragten Entscheider. Die Notwendigkeit, nachhaltig zu wirtschaften wird noch weiter zunehmen. Eine unserer zentralen Aufgaben ist es daher, zu einem nachhaltigeren Konsum beizutragen. Unser Ziel ist es, Henkel als führenden Nachhaltigkeitspartner für unsere industriellen Kunden, für Handel und Konsumenten zu positionieren."
Die Top Ten im Überblick
Informationen zum Markenranking
Das deutsche Markenranking "best brands" wurde im Jahr 2004 von der Serviceplan Gruppe, der GfK Gruppe, der ProSiebenSat.1 Group, der WirtschaftsWoche, dem Markenverband und der iq media marketing ins Leben gerufen. Ziel der Preisverleihung ist es, erfolgreiche Markenführung in Deutschland zu fördern.
[po; Quelle und Bilder: bestbrands.de]