MarketingAnleitung zum Erstellen eines Corporate Books

Mit einem Corporate Book können Unternehmen ihre Geschichte emotional erzählen und damit Kunden begeistern.

Corporate Books stellen die Königsdisziplin der Kommunikation dar. Sie zeugen von einer Haltung, die besagt: Unser Unternehmen hat eine Geschichte, ein Profil, eine emotionale Tiefe. Storytelling ist hier das Instrument der Wahl. Seit den 1990er Jahren etabliert es sich als probates Instrument der Kundenansprache. Nur: Stories brauchen Raum, um sich zu entfalten. Denn im besten Falle zieht sich der Spannungsbogen über eine Einleitung, einen Mittelteil, über ein „Kiss-Off“ am Schluss. Dieser Dreiklang hat sich nicht geändert und noch immer gilt: Geschriebene Worte sind nicht flüchtig, sondern drängen vom Kopf ins Herz, um sich dort zu verankern.

An der Erstellung eines Corporate Books sind in der Regel mehrere Personen beteiligt: Mitarbeiter, Agenturen, Ghostwriter, Lektoren und PR-Experten. Bis das Werk fertiggestellt ist, vergehen rund neun Monate und jeder Unternehmer ist gut beraten, sich an einen Drehplan zu halten.

Die Entscheidung

Hierbei geht es um Zeit, Geld, Gestaltungs- und Schreibkunst nach dem Motto: Erst planen, dann machen. Zentrale Fragen sind:

  • In welchem Genre wird das Unternehmensbuch erscheinen? Zum Beispiel Roman, Kurzgeschichte, Chronik, Sachbuch, Ratgeber, Familiensaga, Fotoband, Cartoon, Hand-, Rezept- oder Arbeitsbuch.
  • In welchen Formaten entsteht das Buch? Zum Beispiel Print, E-Book oder Hörbuch.
  • Wer übernimmt die Federführung im Projekt und koordiniert Aufgaben und Termine?
  • Wie hoch ist das Budget und wer zeichnet verantwortlich? Vermutlich wird eine Prokura im mittleren fünfstelligen Bereich erforderlich sein.

Der Ablauf

Hierbei geht es um den Lesernutzen nach dem Motto: Gut ist, was der Leser will; erwünscht ist, was Aufmerksamkeit weckt. Zentrale Fragen sind:

  • Welche Standards legt das Corporate Design fest und wo sollten sie sich in Schrifttyp, Farbklima, Texttonalität und Bildsprache widerspiegeln?
  • Vermittelt die Schreibstimme die Unternehmensphilosophie und stellt Nähe zum Leser her?
  • Wo liegt der Lesernutzen im Text und wo bilden sich die Meilensteine der Unternehmensgeschichte ab?
  • Ist die Haltung im Buch ehrlich und transparent?
  • Wie gestaltet sich das Impressum?
  • Erhält das Buch eine ISBN über die Agentur für Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels (MVB)?
  • Wird ein Eintrag in die Liste der lieferbaren Bücher gewünscht und soll das Unternehmensbuch über Online-Händler gelistet werden?
  • Wie hoch ist der Preis oder soll es als Geschenk an die Leser überreicht werden?
  • Welche Papier-, Cover- und Druckqualität eignen sind und wie hoch ist die Erstauflage?

Buch-PR

Eine Cross-Media-Strategie schafft nachhaltige Kauf- und Lesereize. Als Grobgerüst gilt:

  • Trailer zum Erscheinungstermin auf YouTube
  • Buch-Rubrik auf der Unternehmenswebsite sowie Textauszüge im Corporate Blog
  • Postings in sozialen Medien wie zum Beispiel Facebook oder Twitter
  • Klassische Pressemitteilungen an große Verteiler
  • Redaktionelle Beiträge in Branchenmedien
  • Persönliche Briefe an Mitarbeiter, Partner und Kunden
  • Überreichen des Buches mit großer Geste zu allen firmeninternen Gelegenheiten – von der Weihnachtsfeier bis zum Sommerfest.

Excel-Tipps