MeinungsklimaEinfluss der Europameisterschaft auf österreichische Unternehmen

Nicht nur wie das derzeitige Meinungsklima der österreichischen Top-Führungskräfte bezüglich der Standortbedingungen aussieht, sondern auch, welche Auswirkungen sie durch die im Sommer stattfindende Fußball-Europameisterschaft auf die österreichische Wirtschaft erwarten, erhob der ALC-MONITOR. Die Befragung zeigte, dass die Standortbedingungen konstant gut sind.

Gleich ein Viertel der Befragten erwartet durch die EURO 2008 verbesserte Standortbedingungen für die heimische Wirtschaft. Nur 1 Prozent befürchtet verschlechterte Standortbedingungen. Ebenfalls nur 1 Prozent der Befragten erwartet, dass die Standortbedingungen gleich schlecht bleiben – während 71 Prozent der Befragten gleich gut bleibende Standortbedingungen erwarten. Dies zeigt eine eindeutig positive Erwartungshaltung der österreichischen Wirtschaftskapitäne.

Leichte Steigerung erwartet

Zwei Drittel der befragten Top-Manager geben an, dass der private Konsum durch die Fußball-Europameisterschaft 2008 nur gering steigen wird. Aus einer Konsumsteigerung ist jedenfalls eine Belebung der heimischen Wirtschaft ableitbar. 5 Prozent der Befragten sind sogar der Meinung, dass der private Konsum stark steigen wird.

Weitere Ergebnisse der Befragung

  • 53 Prozent der Wirtschaftskapitäne möchten im kommenden Jahr (Vorbefragung: 63 Prozent) zusätzliche Mitarbeiter aufnehmen
  • 39 Prozent der teilnehmenden österreichischen Top-Manager wollen die Investitionen in den nächsten zwölf Monaten erhöhen. Gegenüber der vorherigen Befragung (Oktober 2007) ist der Wert um 11 Prozent gesunken.
  • Die Wirtschaftskapitäne erwarten zumindest eine leicht positive Entwicklung der Wirtschaft durch die EURO 2008 (78 Prozent).
  • 59 Prozent der österreichischen Top-Führungskräfte rechnen damit, dass durch die EURO 2008 zusätzliche Arbeitsplätze entstehen, aber lediglich 20 Prozent glauben, dass mehr als ein Fünftel dieser Arbeitsplätze dauerhaft sein wird.
  • Nach Meinung der österreichischen Top-Manager haben Italien (29 Prozent) und Deutschland (26 Prozent) die größten Siegchancen bei der EURO 2008 – ein Ausscheiden des österreichischen Teams wird bereits in der Gruppenphase erwartet.

Zur Befragung:

Befragt wurden die Top-Manager der Elite-Unternehmen Österreichs nach deren Positionen in relevanten Fragen der Unternehmensstrategie. Für eine repräsentative Abbildung der österreichischen Unternehmensstrukturen wurden insgesamt 168 heimische Top-Manager befragt.

Die kompletten Ergebnisse finden Sie hier:

Austria´s Leading Companies Monitor, März 2008

[po; Quelle und Bilder: Droege & Comp.; Titelbild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps