MitarbeiterentwicklungKonkurrenzkampf um die besten Mitarbeiter

Die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften steigt, aber das Angebot sinkt. Dieser Fachkräftemangel erfordert ein Umdenken in den Personalabteilungen. Eine Studie von Adecco belegt: Unternehmen befinden sich in einem immer stärker werdenden Wettbewerb um die besten Mitarbeiter.

Qualifizierte Mitarbeiter zu finden, sie zu halten und ihre Fähigkeiten laufend weiterzuentwickeln, wird in Zukunft die Kernaufgabe von Personalabteilungen sein. Denn Mitarbeiterentwicklung und die langfristige Planung des Personalbedarfs - statt kurzfristig Stellen auszuschreiben und zu besetzen - wird für Unternehmen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor und Unterscheidungsmerkmal im globalen Wettbewerb um die besten Köpfe. Donna Murphy, Geschäftsführerin des Adecco Institute meint:

„Diese neue und wichtigere Rolle der Personalabteilung ist Folge des Zusammenwirkens dreier Trends: der Globalisierung, des demographischen Wandels und des Fachkräftemangels.“

Arbeitsfähige Bevölkerung wird immer älter

Als Folge der Globalisierung steigt der Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern, während die Nachfrage nach ungelernter Arbeitskraft sinkt. Diese ohnehin steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften wird durch den demographischen Wandel noch verstärkt: Arbeitskräfte über 50 sind die am schnellsten wachsende Gruppe unter den Arbeitskräften in fast allen Industrieländern. Trotz steigenden Bedarfs gehen dort mehr erfahrene und qualifizierte Arbeitsnehmer in Rente als neue, junge Mitarbeiter ausgebildet werden. Durch fallende Geburtenraten werden in Europa in weniger als 10 Jahren zum ersten Mal in der Geschichte Menschen über 40 die Mehrheit stellen. In den USA wächst die Zahl der über 55-Jährigen in den nächsten acht Jahren um 47 Prozent, das ist ein Wachstum 5,5 Mal so schnell wie das Wachstum der gesamten arbeitsfähigen Bevölkerung.

Steigende Nachfrage – sinkendes Angebot

Dem weltweit steigenden Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften steht somit ein sinkendes Angebot gegenüber. Unternehmen finden sich in einem immer stärkeren Wettbewerb um gute Mitarbeiter; für die nächsten Jahre zeichnet sich eine Verschärfung dieses Trends ab. Donna Murphy dazu:

“Der weltweit zunehmende Mangel an qualifizierten Arbeitskräften wird die Rolle der Personalabteilung umdefinieren. Sie trägt zunehmend Verantwortung für den wichtigsten Erfolgsfaktor im Unternehmen: Wissen, Know-how, Expertise. Damit Personalabteilungen dieser gestiegenen Verantwortung gerecht werden, müssen sie sich von der immer noch häufig anzutreffenden ‚Just-in-Time’-Mentalität – dem kurzfristigen Auffüllen von frei gewordenen oder neuen Stellen – verabschieden. An ihre Stelle muss eine langfristige Personalplanung treten, bei der nicht ‚Kopfzahlen’ entscheidend sind, sondern der wechselnde Bedarf eines Unternehmens an bestimmten Fähigkeiten über einen längeren Zeitraum.“

Nach einer Umfrage des Adecco Institute planen Personalabteilungen den Personalbedarf ihres Unternehmens im Durchschnitt nur 1,1 Jahre im voraus. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die meisten Unternehmen nicht ausreichend vorbereitet sind auf den bevorstehenden Exodus von Erfahrung und Wissen durch die Pensionierungen in den kommenden Jahren - bei gleichzeitigem Ausbleiben geeigneter Nachwuchskräfte. Nur 29 Prozent der Unternehmen Europas haben analysiert, wer in ihrer Firma Träger unternehmenskritischen Wissens ist und wie es beim Ausscheiden eines Wissensträgers weitergegeben wird. 31 Prozent haben gar nichts in dieser Richtung unternommen – und das, obwohl 35 Prozent aller Personalverantwortlichen heute bereits über Schwierigkeiten klagen bei der Besetzung von Stellen, die technisches Wissen erfordern; 19 Prozent geben an, dass Bewerber nicht über die geforderten Computerkenntnisse verfügen. Wolfgang Clement, Vorsitzender des Adecco Institute und ehemaliger deutscher Wirtschafts- und Arbeitsminister, erklärt, warum der Unternehmenserfolg von der Qualität der Mitarbeiter abhängt:

“Dem globalen Wettbewerb um Kunden und Märkte folgt der globale Wettbewerb um Mitarbeiter. Die Frage ‚Haben wir die richtigen Fähigkeiten und das richtige Wissen im Unternehmen?’ wird zunehmend wichtiger als die Frage ‚Wo zahle ich die niedrigsten Gehälter?’ Ausbildung, Qualifikation, Fähigkeiten, kurz ‚Skills’, sind die Triebfeder von Innovation und Produktivität, der Voraussetzung für Unternehmenserfolg. Unternehmen werden deshalb zur Deckung ihres steigenden Bedarfs an Know-how und Expertise immer stärker weltweit Mitarbeiter suchen und rekrutieren. Personalplanung und Personalmanagement werden als Wissensmanagement zu Schlüsselfunktionen in der Unternehmensführung. Unternehmen können nur noch erfolgreich sein in dem Maße, wie es ihnen gelingt, qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, an sich zu binden, sie laufend weiterzubilden und dauerhaft zu motivieren.“

Zur Studie

Die Studie basiert auf einer Umfrage unter 5.000 Personalverantwortlichen europäischer Unternehmen.

Die Studie finden Sie unter: www.adeccoinstitute.com

[po; Quelle: Adecco Insitute; Bild: Fotolia.com]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps