MobilityMobiles Business schafft Wettbewerbsvorteile
Nachdem sich die mobile (Sprach-)Kommunikation im Alltag längst durchgesetzt hat, wird nun die Datenkommunikation zusehends mobiler. Die technischen Voraussetzungen sind vorhanden: schnelle, mobile Infrastrukturen und moderne Endgeräte. Die Verbindungsgeschwindigkeiten von UMTS und HSDPA (High Speed Downlink Packet Access) werden stetig erhöht, die Netzabdeckung der Breitbandanbindungen ausgeweitet und W-LAN-Hotspots eingerichtet.
In welchem Umfang mobile IKT-Infrastrukturen nun in den Unternehmen eingesetzt werden, liegt allein an der Innovationsbereitschaft und der Akzeptanz des Managements sowie der Bereitschaft der Mitarbeiter, angebotene Endgeräte und Lösungen zu nutzen Es sind dabei keineswegs nur größere Unternehmen, die von mobilen Anwendungen profitieren. Auch mittlere und kleine Unternehmen schaffen sich Vorteile, wenn sie ihre Geschäftsprozesse mobil abwickeln. Neben Kosten- und Zeitersparnis erhöht dies die Flexibilität und fördert die Erreichbarkeit der Mitarbeiter. Dank Smartphones, Handhelds oder Notebooks haben Mitarbeiter auch von unterwegs Zugriff auf ihre E-Mails oder wichtige Unternehmensdaten.
Geschwindigkeit ist Trumpf
Unternehmen stehen unter wachsendem Wettbewerbs- und Zeitdruck. Die zügige Beantwortung von Kundenanfragen und umfassender Kundenservice werden immer wichtiger, um Kunden zu gewinnen und zu halten. Unternehmen, die konsequent auf mobile Anwendungen setzen, punkten nicht nur durch ein innovatives Image, sondern erzielen handfeste Vorteile im Wettbewerb.
Das Büro in der Westen- oder Aktentasche ist daher zum unentbehrlichen Begleiter von Managern, Außendienstlern und Servicekräften geworden. Während früher auf dem Weg zum Kunden oder zu Meetings wertvolle Arbeitszeit verloren ging, kann sie heute dank hochmoderner Endgeräte sinnvoll genutzt werden. Zum Beispiel können auf einer Zugfahrt über eine sichere VPN-Verbindung zum zentralen Server selbst unternehmenskritische E-Mails gelesen und beantwortet werden.
Zur Vorbereitung auf den Kundenbesuch kann der Mitarbeiter unterwegs noch einmal die zentral im CRM-System abgelegten Kunden-Stammdaten durchsehen. Während des Kundengesprächs lässt sich eine fehlende Preisliste online abrufen, die Verfügbarkeit von Ersatzteilen prüfen – und bestenfalls gleich ein attraktives Angebot unterbreiten.
Kundenaufträge können zu jeder Zeit und an jedem Ort erfasst und verwaltet werden. Einzelne Daten lassen sich während der Auftragserteilung korrigieren und schließlich kann die Auftragsbestätigung über eine Infrarot- oder Bluetooth-Schnittstelle übertragen und ausgedruckt oder an ein Fax gesendet werden. Über ein Aktivitäten-Management können die Mitarbeiter auch von unterwegs zusammenarbeiten und bestimmte Aufgaben an interne Abteilungen vergeben. Der Vorteil: Ohne Medienbrüche wird eine nahtlose Informationskette aufrechterhalten.
Chancen und Risiken
Künftig wird die Grenze zwischen Beruf und Privatleben weiter verschwimmen, wodurch sich die Flexibilität und Mobilität der Mitarbeiter weiter erhöht. Fachleute erwarten für die kommenden Jahre eine noch stärkere Zunahme von mobilen Technologien und Anwendungen in Unternehmen. Die Bereitschaft, hier eine Vorreiterrolle zu übernehmen, zahlt sich für Unternehmen auch im Wettbewerb um kompetente Mitarbeiter aus. Die Generation, die jetzt auf Stellensuche ist, kommuniziert längst digital und mobil und erwartet auch am Arbeitsplatz eine IT-Ausstattung, die alle mobilen Kommunikationsmöglichkeiten bietet.
Mit der zunehmenden Mobilität steigen auch die Sicherheitsanforderungen an die Unternehmens-IT. Viele Unternehmen verfügen heute noch über heterogene IT-Landschaften, die sich durch zahlreiche Insellösungen auszeichnet. Durch eine Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte steigt dann der Wartungsaufwand. Nötig sind daher einheitliche IT-Strukturen. Die Verantwortlichen müssen einen sicheren und verlässlichen Remote-Zugriff auf Unternehmensdaten sicherstellen, wobei Zugriffsrechte einfach zu vergeben und zu steuern sein sollten.
Fazit
Mobiles Business verfügt über ein hohes Wettbewerbspotenzial. Es ist zu erwarten, dass mobile Lösungen in vielen Branchen entscheidende Funktionen übernehmen. Innovative, mobil orientierte Unternehmen dürften Wettbewerbsvorteile gegenüber langsameren Nachzüglern verbuchen. Sich dieser Entwicklung zu verweigern, kann sich kein Unternehmen auf Dauer leisten.
Dieser Artikel wurde von der nextbusiness-IT Redaktion erstellt. „nextbusiness-IT – Exzellenz im Mittelstand“ ist eine bundesweite Leitthemenkampagne für den Mittelstand, die unter anderem die „Bibliothek des modernen IT-Wissens“ für den Mittelstand herausgibt. Diese Bibliothek können Sie hier kostenlos anfordern.
[Bild: Fotolia.com]