MS ProjectWie Sie eine Zeitachse oder Timeline anlegen und formatieren

In diesem Tipp erfahren Sie, wie Sie eine Zeitachse beziehungsweise Timeline anlegen, die sich automatisch an Terminänderungen anpasst und jederzeit aufrufbar ist.

Seit der Version 2010 ist die Zeitachse in MS Project standardmäßig integriert. In der Timeline lässt sich ein Zeitstrahl aus Phasen, Arbeitspaketen und Meilensteinen aus dem Projekt zusammenstellen und nach Bedarf formatieren. Sie passt sich zudem dynamisch an Terminänderungen im Plan an und kann mit wenigen Klicks in E-Mails oder PowerPoint eingefügt werden.

© TPG The Project Group
Formatierte Zeitachse mit Phasen, Meilensteinen und ausgewählten Vorgängen.

Erstellen einer Zeitachse

Wie Sie eine detaillierte Zeitachse erstellen, beschreiben wir in diesem Artikel am Beispiel eines Phasenplans für ein Team-Meeting. Darüber hinaus bekommen Sie Tipps zur Formatierung und zum Einfügen der Zeitachse in PowerPoint zur Weiterbearbeitung oder als feste Grafik.

Die Standardansicht nach der Installation von MS Project 2010, 2013 oder 2016 ist das Gantt-Diagramm (2013/2016) beziehungsweise Balkendiagramm (2010) mit einer Zeitachse. Viele Anwender können mit der Zeitachse aber nichts anfangen, blenden sie aus und vergessen sie. Oder sie ärgern sich, weil die leere Zeitachse viel Platz in Anspruch nimmt.

  • Blenden Sie die Zeitachse ein oder aus, indem Sie ein Häkchen im Bereich Elemente anzeigen/Zeitachse auf dem Reiter Ansicht setzen oder entfernen.
© TPG The Project Group
Gantt-Diagramm mit Zeitachse.

Vorgänge in eine Zeitachse einfügen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, aus Ihrem Zeitplan Sammelvorgänge, einzelne Vorgänge und Meilensteine auszuwählen und der Zeitachse hinzuzufügen. Sie können auch den Projektsammelvorgang, sprich „Zeile 0“, als Balken oder Legende aufnehmen.

Markieren Sie beispielsweise Vorgänge oder Sammelvorgänge im Gantt-Diagramm.

  • „Ziehen“ Sie die Vorgänge mit gehaltener Steuerungstaste in die Zeitachse oder wählen Sie im Kontextmenü mit der rechten Maustaste Zur Zeitachse hinzufügen.

Bei Sammelvorgängen werden alle sichtbaren Vorgänge in darunter liegenden Ebenen eingefügt.

Funktion „Vorhandene Vorgänge“ nutzen

  • Wählen Sie den Reiter Format aus und klicken Sie in dem Bereich Zeitachse, um die besonderen Formatierungsmöglichkeiten für die Zeitachse zu aktivieren.
  • Klicken Sie anschließend auf Vorhandene Vorgänge.

Es öffnet sich ein Dialogfenster mit Ihrer gesamten Projektplanstruktur.

  • Kreuzen Sie die benötigten Vorgänge an und bestätigen mit OK.

Nutzen Sie die weiteren Funktionen im Bereich Format/Einfügen nur, wenn Sie Ihrem Projekt zusätzliche Vorgänge oder Meilensteine hinzufügen wollen.

© TPG The Project Group
Reiter "Format" für die Zeitachse und Dialogfenster für Vorgangauswahl.

Vorgänge aus der Zeitachse entfernen

  • Wählen Sie Vorgänge über die Projektplanstruktur mit dem Reiter Format/Einfügen/Vorhandene Vorgänge ab.

Oder selektieren Sie einen Vorgang oder Meilenstein in der Zeitachse:

  • Klicken Sie Entf oder wählen Sie im Kontextmenü mit der rechten Maustaste Aus Zeitachse entfernen.

Zeitachse formatieren

Es gibt mehrere Möglichkeiten für die Formatierung. Wichtig ist, dass Sie vorher, wie oben beschrieben, die speziellen Formatierungsfunktionen für die Zeitachse aktiviert haben.

Projektsammelvorgang als Legende hervorrufen

  • Markieren Sie den Projektsammelvorgang
  • Ziehen Sie ihn mit gehaltener Steuerungstaste nach oben oder klicken Sie auf Als Legende anzeigen.
© TPG The Project Group
Projektsammelvorgang als Legende.

Vorgänge oder Sammelvorgänge können auf ähnliche Art als Legende anzeigt werden. Falls die Legenden oder Meilensteintexte übereinander liegen, selektieren Sie eine Legende und bewegen Sie sie mit gehaltener linker Maustaste an eine passende Stelle.

Formatierung von Hintergrundfarbe, Schriftart oder Farbe

  • Klicken Sie auf einen Text, Balken oder Meilenstein, um ihn zu markieren.
  • Ändern Sie anschließend die Hintergrundfarbe, Schriftart oder Farbe in dem Bereich Schriftart.


© TPG The Project Group
Formatierung einzelner Objekte in der Zeitachse/Timeline.

Zeitachse in eine Microsoft-Anwendung einfügen

Nachdem Sie die Zeitachse erstellt haben, möchten Sie diese in eine PowerPoint-Datei, in Outlook oder andere Microsoft-Office-Anwendungen einfügen.

  • Klicken Sie auf Zeitachse.
  • Mit der rechten Maustaste oder durch Klicken auf Zeitachse kopieren wählen Sie Für Präsentation.
© TPG The Project Group
Auswahl für das Kopieren der Zeitachse.
  • Wechseln Sie zu einer PowerPoint-Datei und fügen Sie die Zeitachse ein.
© TPG The Project Group
Die in PowerPoint eingefügte Zeitachse.

Damit haben Sie Ihre Zeitachse erstellt und in einen Bericht für das nächste Team-Meeting eingefügt.

Versionshinweis PowerPoint

Ab MS PowerPoint 2010 können Sie je nach Bedarf beim Einfügen mit der rechten Maus zwischen Zieldesign oder Grafik auswählen. Bei Zieldesign können Sie die einzelnen Bausteine der Zeitachse in PowerPoint weiter anpassen und bei Grafik nicht.

Wenn Sie Ihren Bericht fertiggestellt haben, können Sie die Zeitachse ausblenden und jederzeit, oder vor dem nächsten Meeting, wieder einblenden. Bei Planänderungen passt sie sich im Hintergrund automatisch an.

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps