Neukunden gewinnenMultimediale Präsentationen auf Messen einsetzen
Messen bieten eine ideale Grundlage, um mit Kunden in Kontakt zu treten und ins Gespräch zu kommen. Neue und bestehende Kunden gezielt an den Messestand zu lotsen oder durch eine ungewöhnliche Aktivität in der Vielzahl der Wettbewerber auf einer Messe auf sich aufmerksam machen – dies sind zwei zentrale Ziele von Unternehmen, die sich auf Messen präsentieren. Apropos präsentieren … multimediale Präsentationen bieten auf eine wunderbare und vielfältige Art und Weise Möglichkeiten, diese Ziele auch zu erreichen.
10 Tipps, um (potenzielle) Kunden emotional anzusprechen
Messepräsentationen gehören zu den sogenannten Imagepräsentationen. Diese dienen dazu, das Unternehmen und die dahinter stehende Philosophie oder neue Produkte darzustellen. Werte, wie Zuverlässigkeit, Innovationsfähigkeit, Menschlichkeit, Vertrauen oder andere sollen transportiert und die Messebesucher auf der Gefühlsebene angesprochen werden. Die Gestaltung und Machart dieser Präsentationsart sind daher stark emotional geprägt und wirken meist durch stimmungsvolle Bilder, Animationen, Bewegungen, Töne und Musik. Folgende 10 Tipps für die Aufbereitung von multimedialen Präsentationen helfen Ihnen, Ihre Messeziele zu erreichen:
- Binden Sie die Projektionen oder Monitore so in den Messestand und das Messekonzept ein, dass diese sehr gut von Besuchern gesehen werden können. Gut ist es auch, wenn diese sehr stark auffallen. Siehe auch Punkt 2 bis 4.
- Große Projektionen von Präsentationen werden bereits von Weitem gesehen, und wenn die Inhalte spannend und interessant visualisiert wurden, werden dadurch viele Interessenten angezogen. Wenn Sie also die Chance haben, sehr groß zu projizieren, tun Sie dies. Es erhöht Ihren Besucherstrom.
- Ungewöhnliche Positionierungen von LCD- oder Plasma-Schirmen erzeugt Aufmerksamkeit, zum Beispiel hochkant oder Diagonalaufhängungen bis hin zu bewegten Bildschirmen.
- Innovative Projektionstechniken, wie räumliche 3D-Stereo Präsentationen mit 3D-Brillen, eignen sich ebenfalls, um die Blicke auf den Messestand zu ziehen.
- Der Inhalt beziehungsweise die Informationsmenge einer Messepräsentation sollte stark reduziert sein, das heißt maximal eine Zeile Text – alles, was darüber hinausgeht, wird nicht wahrgenommen. Stellen Sie sich einfach vor, wie viel Lust Sie hätten, auf einer Messe lange Texte zu lesen. Messepräsentationen, die mit PowerPoint erstellt wurden, sollten daraufhin genau inspiziert werden.
- Denken Sie daran, dass es bei einer Messepräsentation keinen Anfang und kein Ende gibt. Das bedeutet: Die Präsentation muss zu jedem Zeitpunkt interessant wirken. Daher lieber nach dem Motto „Weniger ist mehr“ verfahren und auf eine ausgefeilte psychologische Wirkung achten. Lieber Qualität statt Quantität.
- Zeigen Sie viele Bilder, die interessant und ungewöhnlich aussehen. In der heutigen Zeit sind wir durch die audiovisuellen Medien oder auch durch Hollywood-Filme stark beeinflusst, das heißt, letztlich steht das Bild im Wettbewerb dazu. Machen Sie sich also viele Gedanken über die verwendeten Bilder und investieren Sie gerade hier mehr Zeit und Know-how.
- Benutzen Sie auf jeden Fall verschiedene Arten von Animationen in PowerPoint, beispielsweise Zoom oder Pfad-Animationen. Sie können davon ausgehen, dass vorbeigehende Messebesucher nur einen flüchtigen Blick zu Ihrem Display aufnehmen. Wirkt das interessant, verharrt der Blick und die Person bleibt stehen. Sie können davon ausgehen, dass jemand im Schnitt nur max. 30 Sekunden auf Ihr Display schaut. Wirkt das Dargestellte zu langweilig, geht der Besucher weiter.
- Zeigen Sie, sofern genehmigt, die absolut neuesten Produkte oder Dienstleistungen. Interessant sind auch Pilotprodukte oder Zukunftsstudien.
- Bedenken Sie immer, dass die Projektionen oder Monitore eine bestimmte Aufgabe erfüllen sollen. Sie müssen a) in den Messestand und das Messekonzept eingeplant werden und b) müssen die Inhalte und die Darstellung psychologisch fundiert aufgebaut sein, um eine echte Wirkung zu erzielen.
[Bild: M.Tomczak - Fotolia.com]