Online-UmfragenSeinen Markt kennenlernen
Gastbeitrag von Peter Apel, Geschäftsführer der CC&C Customer Care & Consulting GmbH*
Nur wer seine Kunden kennt, kann auf ihre Wünsche und Bedürfnisse eingehen. Aber wie lernt man sie kennen? Der Bäcker an der Ecke hat es einfach. Er sieht seine Kunden täglich und kann sie persönlich fragen. Schwieriger wird es bei Neukunden. Doch auch hier wird das Verkaufsgespräch mit der Frage eröffnet: Was darf es sein? Der Kunde nennt seinen Wunsch. Wenn er wiederkommt, ist er mit dem Produkt zufrieden oder äußert sein Missfallen. Kurz: Im direkten Verkauf gelingt es noch am besten, auf die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Voraussetzung ist aber auch hier, sich dafür zu interessieren und nachzufragen.
Stellt sich nur die Frage: Wie lernen Sie als Großhändler oder Dienstleister Ihre Kunden kennen, wenn sie sie nicht täglich sehen oder überhaupt keinen persönlichen Kontakt zu ihnen haben? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wünsche bestehender Kunden und möglicher Neukunden zu erfahren. Stellen Sie Ihre Fragen doch im Internet! Folgende Vorteile haben Online-Befragungen:
Schnelle Durchführung
Das Internet hat unsere Welt verändert. Heute kann jeder entscheiden, welche Informationen er wann und wo abruft. Nutzen Sie diese neue Möglichkeit, um Kunden nach ihren Wünschen zu fragen! Was wollten Sie schon immer einmal wissen und haben sich nicht getraut, zu fragen? Die Onliner werden Ihnen sehr schnell Antworten geben. Internetnutzer, die an Marktforschungen teilnehmen, sind im Umgang mit Fragebögen und deren Strukturen vertraut. Sie wissen, wie man Kästchen anklickt und wie man sich in Online-Dokumenten bewegt. In den letzten Jahren wurde das Internet immer komfortabler, was die Akzeptanz beim Nutzer deutlich erhöht hat und damit auch die Bereitschaft, an Umfragen teilzunehmen.
Onliner denken wie Offliner
39,2 Millionen Deutsche über 14 Jahren sind online. Das sind mehr als 60 Prozent der Bevölkerung. Und diese Menschen unterscheiden sich nicht von denen, die nicht im Internet surfen. Sie kaufen die gleichen Produkte, machen die gleichen Reisen und haben die gleichen Wünsche und Bedürfnisse. Das einzige Merkmal, worin sich Onliner von Offlinern unterscheiden, ist die Bereitschaft, an Online-Umfragen teilzunehmen und die Befragungsumgebung. Online- und Offline-Befragungen führen nicht zu komplett identischen Ergebnissen, zeigen aber die gleichen Trends auf.
Alle Fragen sind möglich
Online können Sie alle Fragen stellen. Das komplette Spektrum an Fragemöglichkeiten und -techniken ist möglich. Von offen gestellten Fragen über Filterfragen bis hin zum Einsatz von Skalenmatrizen, stehen Ihnen alle Möglichkeiten der modernen Marktforschung zur Verfügung. Sie können eine reine Abfrage von Themen durchführen oder auch eine Verpackung bewerten lassen. Online haben Sie viele Einsatzoptionen. Im Internet können Sie auch Bilder, Videos und Sounds bewerten lassen.
Onliner antworten ehrlich
Im Vergleich mit anderen Befragungen wurde festgestellt, dass Menschen online ehrlicher antworten als im direkten Gespräch. Dafür gibt es zwei Erklärungen: die Motivation des Befragten und die Umgebung, in der die Fragebögen ausgefüllt werden. An Offline-Befragungen wird oft spontan teilgenommen. In diesen direkten Gesprächen besteht immer die Möglichkeit, dass der Befragte vom Interviewer oder durch die sozialen Interaktionen beeinflusst wird. Onliner hingegen entscheiden sich bewusst für die Teilnahme an einer Befragung. Sie wählen auch den Zeitpunkt selbst. Sie geben ihre Meinung wieder, ohne von der Umgebung beeinflusst zu werden. Das Fehlen eines Interviewers beeinflusst nicht die Ergebnisse, ganz im Gegenteil, die Ergebnisse sind ehrlicher beziehungsweise realitätsnäher als bei konventioneller Marktforschung.
Zeitnahe Ergebnisse
Jeder ausgefüllte Fragebogen fließt sofort online in die Ergebnisse ein. Die Internetgemeinde liefert Ihnen ein schnelles Stimmungsbild. Keine andere Befragungsart bringt Ihnen so zeitnah so aussagekräftige Ergebnisse. Mit dem Versenden einer Serien-E-Mail werden beliebig viele Menschen zum gleichen Zeitpunkt erreicht. Nach unseren Erfahrungen werden 70 Prozent der Fragebögen innerhalb von 24 Stunden nach Versenden der Einladung ausgefüllt. So liegen schnell brauchbare Ergebnisse vor, die sofort zur weiteren Bearbeitung verfügbar sind.
Große Gruppen einfach befragen
Manchmal will oder muss man 1.000 oder mehr Menschen befragen, zum Beispiel im Rahmen einer politischen Umfrage. Dafür sind Online-Befragungen ideal. Der Aufwand der reinen Online-Befragung ist der gleiche, ob man nun zehn Menschen oder 1.000 befragt.
Online ist günstiger
Online-Befragungen sind günstiger als herkömmliche Befragungen. Sie können deutschlandweit oder sogar weltweit Menschen interviewen und das ohne Reisekosten, ohne Papieraufwand und ohne zusätzliches Personal. Online Befragungen sind unabhängig von Zeit und Raum.
Praxistipps für die richtige Online-Befragung
Planen Sie 80 Prozent Ihrer Zeit und Ihres Budgets für die Vorbereitung ein! Zur Vorbereitung und zur Durchführung gehören:
- Ein passender Partner, der Sie und Ihre Fragestellungen versteht und die technischen Vorraussetzungen für Online-Befragungen erfüllt
- Die Zieldefinition: Was wollen Sie wissen und wen möchten Sie erreichen?
- Ein qualifizierter Adresspool
- Fundiertes Methoden-Know-how bei der Auswertung
*Kontakt:
Customer Care & Consulting GmbH
Gartenstraße 25
61352 Bad Homburg v.d.H.
Tel.: 06172-91730
E-Mail: info@ccuc.de
Web: ccuc.de
[Bild: pixelio]