OnlinemarketingTypische Fehler beim Einsatz von Social Media
Einfallslos
Einige Unternehmen wollen in den Social Media einfach nur mitmachen. Doch die Präsenz in den sozialen Netzwerken alleine reicht nicht aus. Sie müssen auch mit aktuellen, interessanten und für die Zielgruppen relevanten Inhalten in Form viraler Marketing-Aktionen bespielt werden.
Planlos
Oftmals erstellen Praktikanten Online-Profile auf Social-Media-Kanälen. Hinterher kümmert sich niemand mehr darum und die Profile verwaisen. Kein Wunder, dass der Erfolg ausbleibt. Das Problem: Viele Unternehmen haben bezüglich Ihres Auftritts in den Social Media keine konkreten Ziele. Zudem fehlt es an Erfahrung und Know-how.
Zögerlich
Viele Unternehmen sind, was den Umgang mit Social Media betrifft, eher unentschlossen und unsicher. Entsprechend halbherzig und mit angezogener Handbremse engagieren sie sich in den verschiedenen Kanälen. Doch diese zögerliche Haltung ist keine Lösung, da man so den Mitbewerbern das Feld überlässt.
Ängstlich
Ein Engagement in den Social Media braucht Freiräume, Spontaneität und Kreativität. Unternehmen müssen die Rahmenbedingungen dafür schaffen, dass in den sozialen Medien authentisch, offen und vertrauensvoll kommuniziert werden kann. In einer von Angst geprägten Unternehmenskultur ist das nicht möglich.
Fehlgesteuert
Wenn der Einsatz von Social Media von der IT-Abteilung gesteuert wird, dann verpufft dieses Engagement ohne Erfolg. Besser aufgehoben ist die Steuerung in der Marketing-Abteilung beziehungsweise der Abteilung für Unternehmenskommunikation. Andere Abteilungen wie Vertrieb, Personal, Support oder Forschung und Entwicklung müssen aber aktiv einbezogen werden.
Geizig
Ein Engagement in den Social Media braucht kontinuierliche Ressourcen in Form von qualifizierten Mitarbeitern. Diese müssen auch über ein ausreichendes Budget verfügen, um professionellen Social-Media-Content liefern zu können.
Taub
Nur Meldungen und Werbung über sich selbst eignen sich nicht für ein Engagement in den Social Media. Die Erfolgsformel für ein Engagement:
- Zuhören
- Offener Dialog
- Diplomatische Moderation
Ungeduldig
Viele Unternehmen erwarten von einem Engagement in den sozialen Medien zu schnell zu große Erfolge. Doch dafür braucht es einen Plan, konkrete Ziele sowie ein kontinuierliches Engagement. Die professionelle Bespielung der sozialen Kanäle ist ohne das Aufbringen eines angemessenen Zeitaufwands nicht möglich.
Eingeschnappt
Probleme in der Kommunikation mit Nutzern und Kunden über Social Media sollten ohne Abmahnungen oder gerichtliche Prozesse geklärt werden. Wer sich mit Bloggern regelmäßig über seinen Anwalt auseinandersetzt, verliert schnell die Sympathien der Community.
Zugeknöpft
Unternehmen müssen sich bei einem Engagement in den Social Media transparent und offen präsentieren. Doch viele sind dazu nicht bereit. Sie haben Angst, Geheimnisse preiszugeben. Doch dies erwarten die Nutzer überhaupt nicht. Vielmehr geht es um den offenen Dialog auf Augenhöhe.