PauseWeniger reden fördert die Innovation
Innovation ist für die meisten Unternehmen lebenswichtig. Gleichzeitig spielen Teams und (Team-) Versammlungen eine immer größere Rolle. Wenn Manager neue Ideen entwickeln wollen, setzen sie ein gemeinsames Brainstorming auf die Tagesordnung. Auch durch den zunehmenden Arbeitsdruck ist immer weniger Zeit zur individuellen Reflexion.
Arne de Vet hat untersucht, ob weniger Reden und mehr Zeit zum ruhigen, selbstständigen Nachdenken die Innovation beflügeln können. Seine Studie der sozialen und kognitiven Literatur der Psychologie der letzten 30 Jahre und seine experimentellen Studien mit über 400 Menschen brachten zahlreiche interessante Erkenntnisse ans Tageslicht.
Gehirnkapazität für neue Ideen
Zeitgleiches Sprechen und Denken, wie es beispielsweise auf Sitzungen erforderlich ist, setzt bei einigen Menschen die Kreativität herab. Besonders jene, die für die Reaktionen und Meinungen anderer anfällig sind und die ihre Äußerungen nur schwer daran anpassen können, kostet dieses Multitasking viel Hirnkapazität. So steht eine geringere Kapazität für neue Ideen zur Verfügung.
Fünf Minuten stillen Nachdenkens
Die Kreativität einer Gruppe geht während einer Besprechung steil nach oben, wenn ruhiges Nachdenken die Diskussion unterbricht. Fünf Minuten stillen Nachdenkens während einer 45-minütigen Besprechung verdoppelte die Anzahl der Ideen in der Gruppe, vor allem in einer Gruppe mit mindestens einem introvertierten Teilnehmer. Eine kurze Unterbrechung gibt ihnen die nötige Zeit, um ungestört neue Ideen zu entwickeln.
Debatte und Ergebnis
De Vet machte deutlich: Ein Gruppengespräch kann die Art und Qualität einer (strategischen) Entscheidung sehr stark beeinflussen. Inkrementelle Innovation entsteht häufiger aus dem Gespräch einer Gruppe, die aus Menschen besteht, für die es schwer ist, ihre Mitteilungen an die Einflüsse und Äußerungen anderer anzupassen.
Sind in der Gruppe Menschen, die flexibel auf die Meinungen anderer reagieren, führt die Beratung eher dazu, eine radikale Innovation auszuwählen.
Hinweis
Die Dissertation 'The Effects of Thinking in Silence on Creativity and Innovation' (ISBN 978 90 5668 199) ist in elektronischer Form beim Autor arne@devetmanagement.com erhältlich. Eine Zusammenfassung ist zu finden auf www.devetmanagement.com.
[jf; Quelle: ots]