PeppMehr Qualität bei Veränderungen durch Chili-Games
Gastbeitrag von Winfried U. Graichen, Geschäftsführer der smart change GmbH, Diepoldsau, Schweiz*
Total Quality Management, KVP, Projektmanagement oder Six Sigma – in Unternehmen sind derartige Programme weit verbreitet, oft aber nicht mit den gewünschten Erfolgen. Ein Hauptgrund: lästige Zusatzarbeit für die Mitarbeiter. Kein Wunder ist daher, dass sie einfach die Programme aussitzen. Die Ziele Qualität, Selbstverantwortung und kontinuierliche Verbesserung bleiben zwar bestehen, doch bei den dafür Zuständigen ist das Engagement meist sehr schnell vorbei. Dieser Zustand lässt sich mit Hilfe der so genannten Chili-Games ändern. Der Name ist dabei Programm. Denn die Chili-Games bringen wieder Schwung in Projekte. Aktivitäten werden frisch „gewürzt“ und Mitarbeiter für engagiertes und exzellentes Umsetzen von Zielen gewonnen. Die Idee: Den Spieltrieb des Menschen nutzen. Denn übers Spielen entdecken wir unsere Fähigkeiten und Stärken.
Den Veränderungsprozess spielerisch bewusst machen
Chili-Games dauern immer nur wenige Minuten. Aber sie setzen sofort Kreativität und Energien frei, um gezielt einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Ein Beispiel: Nach einer kurzen Einführung, die den Bezug zum Projekt herstellt, werden Mitarbeitern etwa folgende Sätze gezeigt:
„Nie solo sein.“
„O Genie, der Herr ehre Dein Ego!“
„O renne, bei drei Papierdieben, Nero!“
Anschließend wird gefragt, ob und wenn ja was ihnen an den Sätzen auffällt. Die Auflösung: Es handelt sich um so genannte Palindrome, die sowohl von vorne als auch von hinten zu lesen sind. Als Metapher des Perspektivwechsels sollen sie den Mitarbeitern bewusst machen, dass oft erst ein Umdenken zu einer überzeugenden Lösung verhilft. Den Transfer stellen dann Fragen her, auf die die Teilnehmer Antworten finden sollen, etwa:
„Welche Annahmen halten uns davon ab, unsere Kunden wirklich zu verstehen?“
oder
„Wer von uns rief schon einmal unsere Zentrale an und gab sich im Rahmen eines Tests als Kunde aus, um herauszufinden, wie er als Anrufer behandelt wird?“
Das Spiel dauert inklusive Auswertung zehn Minuten. Die spielerische Herangehensweise ermöglicht die berühmten Aha-Erlebnisse und einen neuen, ungewöhnlichen Zugang zu den Themen. Deshalb bricht sie selbst verfestigte Strukturen auf. Wie die Praxis zeigt, wächst in der Folge spürbar die Bereitschaft der Teilnehmer, sich im Sinne der Qualitätsprogramme zu engagieren. Das Entscheidende: Die Mitarbeiter erkennen nun den Sinn, Zweck und Nutzen ihres Handelns. Erfolge verstetigen sich dabei selbst und motivieren, am Ball zu bleiben.
Chili-Games sind in allen Phasen und Meetingformen einsetzbar. Die zuständigen Teamleiter, internen Trainer, Qualitäts- und Change-Manager sollten aber vorab im Rahmen einer Qualifizierung lernen, wie sie diese Kurz-Spiele abhängig vom Kontext und den Rahmenbedingungen wirkungsvoll nutzen können. Das dürfte keine besonderen Probleme bereiten, denn Chili-Games wurden speziell für Qualitäts-, KVP- oder Change-Prozesse entwickelt.
Hinweis
In Meetings, denen der nötige Effizienz-Biss fehlt, ist das 15 Minuten dauernde Spiel QIQO (Qualitäts-Input = Qualitäs-Output) einsetzbar.
Fehlt einem Team die gehörige Portion Nachdenklichkeit, um seinen Zusammenhalt zu stärken, könnte das Fibonacci-Spiel zum Einsatz kommen. Dabei geht es zwanzig Minuten darum, durch konstruktive eigene Beiträge als Katalysator für den Erfolg des Teams zu wirken.
Weitere Beispiele finden Sie unter www.smart-change.com.
Selbst in großflächigen Veränderungsprozessen kann, je nach Phase, durch ein Chili-Game mehr Pepp erzeugt werden. Nehmen wir an, ein Unternehmen möchte einen Benchmarking-Prozess starten. Im Spiel Benchmarking-Schlüssel geht es 25 unterhaltsame Minuten darum, Bewusstsein zu schärfen für Schlüssel-Prozesse im Verantwortungsbereich. Am Ende ist eine Liste dieser Schlüssel-Prozesse entstanden. Kurzum: Chili-Games haben sich als geeignetes Mittel erwiesen, um Projekten, die nur noch dümpeln, neuen und würzigen Schwung zu verleihen.
*Kontakt:
smart change GmbH
Winfried U. Graichen
Centralstraße 10
CH-9444 Diepoldsau
Telefon: 0041-71-7333977
Mail: info@smart-change.com
Web: www.smart-change.com