PowerPoint10 Alternativen zu Bulletpoints in Präsentationen
Stellen Sie sich vor, Steve Jobs hätte 2007 das iPhone wie in der folgenden Präsentation vorgestellt:

Die Lehre aus dieser Präsentationsfolie: Vermeiden Sie Bulletpoints! Einen der größten Fehler, den Sie bei der Erstellung einer Präsentation mit PowerPoint begehen können, sind Bleiwüsten beziehungsweise Bulletpoint-Charts mit reinem Text. Bei Folien, die nur aus Text bestehen, schaltet Ihr Publikum ab. Welche Möglichkeiten gibt es, um Texte aufzulösen und somit sein Publikum durch eine spannende Präsentation zu packen?
Bulletpoint-Alternative: Textcontainer
Bulletpoint-Alternative: Grafiken
Grafiken visualisieren Zusammenhänge, Abläufe und Prozesse. Sie werden einen großen Teil Ihrer Charts ausmachen. Grafiken setzen Ihre Gedanken in einen strukturellen Zusammenhang und machen sie somit nachvollziehbar für Ihre Teilnehmer.
Abläufe, Verbindungen, Überschneidungen, Reihenfolgen, Gewichtungen, Relationen, Zusammensetzungen, Bewertungen, Verortungen (Maps), Implikationen, Netzwerke: Alle diese Zusammenhänge lassen sich visuell darstellen und vereinfachen.

Bulletpoint-Alternative: Emotionen
Unterstützen Sie Ihre Motivationsbotschaften durch Bilder! Sie zeigen das Bild eines vorbeifahrenden Autos, von dem man nur noch die Rücklichter sieht, und visualisieren so emotional Ihre Aussage: „Wenn wir nicht handeln, zieht der Wettbewerb an uns vorbei.“ Sie zeigen ein Bild von einer schlechten Qualität und anschließend von (Ihrer) guten Qualität, wenn Ihre Botschaft lautet: „Sie bekommen von uns hervorragende Qualität“.
Bulletpoint-Alternative: Zahlen
Wenn eine beeindruckende Zahl Ihrer Idee Aufwind gibt, dann sollten Sie diese Zahl groß und beeindruckend visualisieren. Sie können zeigen, wie viele Kinder an Hunger sterben, wie viel Geld verschwendet wird, wie hoch die erwarteten Gewinne sind, wie viele Regenwaldbäume gerettet werden können. Rechnen Sie diese Zahl immer hoch, wenn sie für Sie spricht. Wenn es passt, können Sie ein Foto als Hintergrund wählen – also das Bild vom Regenwald als Hintergrundbild für die beeindruckende Baumrettungszahl.

Bulletpoint-Alternative: Matrix
Manchmal stehen mehrere Lösungen oder Varianten einer Idee zur Auswahl, und Sie möchten Ihrem Publikum die Auswahl erleichtern. Dann bietet sich die Matrix-Visualisierung an, die Sie mit Piktogrammen (zum Beispiel rote, gelbe, grüne Ampel) kombinieren können. So helfen Sie Ihren Zuhörern, auf einen Blick zu erkennen, welche Option die beste für sie ist. Gerade kritische Zuhörer schätzen diese Art der Visualisierung.
Bulletpoint-Alternative: Tabellen
Tabellen helfen uns, Ideen und Gedanken zu ordnen. Sie räumen, bildlich gesprochen, wirre Gedankenknäuel auf. Halten Sie in Präsentationen Tabellen so einfach wie möglich und nutzen Sie Piktogramme, Farben und Kontraste, um dem Blick des Betrachters zu helfen, sich schnell zurechtzufinden. Komplizierte Zahlentabellen oder detailreiche, lange Tabellen gehören ins Handout und nicht auf ein Chart, das Sie live zeigen.
Tabellen eignen sich vor allem für die Präsentation von Daten beziehungsweise Zahlen oder einfacheren Zusammenhängen. Nutzen Sie eine Matrix, wenn es um kompliziertere Zusammenhänge geht oder Sie eine individuellere Darstellungsform benötigen.
Bulletpoint-Alternative: Piktogramme
Piktogramme helfen Ihnen und Ihrem Publikum, sich in Ihrer Präsentation zurechtzufinden. Ähnlich wie Piktogramme uns auf internationalen Flughäfen den Weg weisen, weisen sie dem Betrachter den Weg durch Ihre Gedanken. Sichtbare Strukturfolien, Farbleitsysteme und Piktogramme sind wie Treppengeländer, die Ihnen und Ihrem Publikum Sicherheit und Orientierung geben.
Bulletpoint-Alternative: Zitate
Wenn ein Zitat eines berühmten oder anerkannten Menschen Ihre eigenen Gedanken auf den Punkt bringt, dann sollten Sie es nutzen. Indem Sie Ihre Idee neben Großes stellen, wird sie selbst groß. Nutzen Sie eine sehr schöne große Schrift und hinterlegen Sie eventuell das Zitat mit einem passenden Foto. Gerade Zitatfolien eignen sich für den Einstieg, um Ihrem Thema Glaubwürdigkeit zu vermitteln, oder für einen imposanten Schluss, um mit Pathos zu enden.
Bulletpoint-Alternative: Cartoons
Humor verbindet Menschen und macht sympathisch. Er erwärmt die Herzen der Zuhörer für Ihre Idee. Wenn Sie einen Cartoon finden, der Ihrer Idee zugutekommt, dann zeigen Sie Ihn. Cartoons eignen sich vor allem dazu, das Problem, das Ihre Idee löst, humorvoll-zugespitzt und nicht mit erhobenem Zeigefinger auf den Punkt zu bringen.
Bulletpoint-Alternative: Metaphern
Nutzen und visualisieren Sie eine Metapher, wenn Sie über Unsichtbares und Unbekanntes sprechen. Angenommen, Sie haben ein Programm entworfen, das das Leben Ihrer Anwender vereinfacht, dann übersetzen Sie komplizierte IT-Inhalte in eine bekannte Metapher, zum Beispiel die Metapher des Navigationssystems, um zu zeigen, wie einfach, sicher und genial Ihre Software Ihre Zuschauer ans Ziel bringt.