PreispolitikNachfrage nach Billigflügen stagniert

Eine neue Studie zeigt: Das Interesse an Billigflugreisen lässt nach. In den meisten Ländern Europas geht die Nachfrage bereits zurück. Denn der Preis bestimmt nicht mehr allein die Entscheidung über den Fluganbieter. Reisende sind immer weniger bereit, für günstige Flüge Kompromisse einzugehen.

Abgesehen von Italien, wo die Nachfrage nach Flügen mit Billigfluganbietern weiterhin ansteigt, ist der erste Höhepunkt in den bedeutendsten europäischen Märkten erreicht und teilweise schon überschritten. Insbesondere in Deutschland und Spanien ist die Bereitschaft zurückgegangen, zukünftige Reisen mit einem Billigflieger zu unternehmen. Im Vorjahr war sie noch deutlich höher. Während 62 Prozent der Italiener für ihre Flüge Billiganbieter in Betracht ziehen und damit erstmals das Potenzial für diese Fluggesellschaften dort höher ist als in Großbritannien (59 Prozent), sind dies in Deutschland nur noch 48 Prozent. Das ist ein Rückgang um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklung ist eine der zentralen Erkenntnisse des Low Cost Carrier Monitors (LCCM), einer repräsentativen Konsumentenbefragung zu den entscheidenden Entwicklungen im Billigflugmarkt in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Durchgeführt wurde die Studie vom Marktforschungsunternehmen TNS Infratest.

Ferner gibt die Studie Auskunft über die Potenziale zukünftiger Billigflugreisen und die Wahrnehmung und Beurteilung der wichtigsten, im Niedrigpreissegment operierenden Fluggesellschaften. Das Fazit von Michael Ehlting, Senior Consultant in der TNS Infratest Verkehrs- und Tourismusforschung:

„Insgesamt betrachtet ist es den Billigfluganbietern im letzten Jahr nicht gelungen, den Markt weiter für sich zu gewinnen.“

Nur in Italien, wo No-frills-Angebote bei den Konsumenten weiterhin hoch im Kurs stehen und sich nach wie vor mit Alitalia der Flagcarrier in unruhigen Fahrwassern bewegt, können Low Cost Carrier weiter punkten. In Italien entspricht Ryanair weiterhin den aktuellen Bedürfnissen der Konsumenten am besten und treibt den Billigmarkt damit weiter voran. In den anderen Ländern hingegen erfüllen neben easyJet vor allem nationale Carrier die Erwartungen der Flugreisenden am besten.

Der Preis ist nicht alles

Zudem sinkt die Bereitschaft deutlich, für einen günstigen Flugpreis weitgehende Kompromisse einzugehen. Über 60 Prozent der potenziellen Billigflugreisenden sind der Ansicht, dass günstige Flugpreise auch bei den etablierten Fluggesellschaften zu bekommen sind. Daher tolerieren sie lange An- und Abfahrtswege zu entlegenen Flughäfen immer weniger.

Bereits in früheren Befragungen wurde deutlich, dass Billigflugangebote sich weniger dazu eignen, Personen, die bislang nicht oder nur sehr selten Flugreisen unternommen haben, stärker an das Fliegen heranzuführen. Dies bestätigt auch die aktuelle Untersuchung. Ehlting stellt fest:

„Das Geschäft der Low Cost Carrier wird immer noch vorwiegend mit den Personen gemacht, für die das Flugzeug ein ohnehin gewohntes Verkehrsmittel ist, wobei die Ansprüche der Konsumenten an die Airlines mittlerweile wieder über das möglichst günstige Fliegen alleine hinaus gehen.“

[mg; Quelle: TNS Infratest; Bild: Fotolia]

Dazu im Management-Handbuch

Ähnliche Artikel

Excel-Tipps