ProfitabelInnovationsschub durch Klimaschutz
Dies ist ein zentrales Ergebnis der jüngsten Studie der UnternehmerPerspektiven, einer Initiative der Commerzbank-Mittelstandsbank, mit dem Titel "Klimaschutz - Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand". Mit 4.000 von TNS Infratest befragten Unternehmen ist die Umfrage die größte ihrer Art, die bisher zum Thema Klimawandel und Klimaschutz in der deutschen Wirtschaft durchgeführt wurde. Markus Beumer, im Vorstand der Commerzbank zuständig für die Mittelstandsbank, sagt:
"Deutschland hat die Chance zu einem neuen Wirtschaftswunder. Beispielhaft hierfür steht die Wandlung des Baugewerbes vom einstigen Sorgenkind zum Musterschüler."
58 Prozent der Bauunternehmen in Deutschland sind überzeugt, durch den Klimaschutz neue Absatzmöglichkeiten für sich gewinnen zu können. 45 Prozent sind heute bereits in der CO2-Gebäude- und Wohnraumsanierung tätig, errichten Energiesparhäuser oder installieren Solaranlagen und öko-effiziente Heizungsanlagen.
Know-how-Vorsprung bringt Unternehmen in die "pole position"
Auch über das Baugewerbe hinaus ist der Blick in die Zukunft grundsätzlich optimistisch und das Vertrauen in die eigene unternehmerische Innovationskraft groß. 35 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass sie über einen zeitlichen Vorsprung verfügen, wenn es um die Entwicklung marktreifer, klimaschonender Lösungen geht. Denn, so ihre Einschätzung, Deutschland ist wesentlich sensibler auf Klimabelange eingestellt als die meisten anderen Länder. Vor allem technologiestarke und forschende Unternehmen erweisen sich als Wachstumstreiber. Sie steuern die internationale Spitze der neuen Öko-Ökonomie an.
Auf der anderen Seite gibt aber noch mehr als die Hälfte der Unternehmen an, dass sie derzeit keine Möglichkeit sieht, klimarelevante Angebote zu entwickeln oder neu entstehende Absatzmöglichkeiten zu erschließen. Die Ursachen hierfür sind vielschichtig: Sie reichen von Unwägbarkeiten bei künftigen Klimaschutzauflagen über mangelnde Preisakzeptanz auf Kundenseite bis hin zu unübersichtlichen staatlichen Förderprogrammen. Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung und Schirmherr der Commerzbank-Studie, meint dazu:
"Konsequentes Handeln duldet aber keinen Aufschub mehr. In den nächsten 10 bis 15 Jahren müssen wir die Wende schaffen, um überhaupt eine Chance zu besitzen, unkontrollierbare Klimaentwicklungen abzuwenden. Mittelständische Unternehmen sind begeisterungsfähig, flexibel und entscheidungsstark; deshalb kommt ihnen in der derzeitigen Situation eine besondere Bedeutung zu."
Mittelstand erwartet konsequente Unterstützung von der Politik
Um das Potenzial, das eine dritte industrielle Revolution freisetzen kann, nachhaltig für sich nutzen zu können, fordern die Unternehmen von der Politik klare Regelungen und verlässliche Vorgaben. Oberste Priorität hat dabei die Sicherung der Energieversorgung: Dies verlangen 81 Prozent der Befragten. 79 Prozent drängen auf eine Offensive bei der Verbraucheraufklärung. Ihrer Meinung nach muss mehr dafür getan werden, dass die durchaus klimabewussten Konsumenten sich mit ihren Kauf- und Investitionsentscheidungen aktiver für Klimaschutzbelange einsetzen, das heißt bereit sind, höhere Preise zu zahlen. Kaum weniger drängend ist die Sicherstellung weltweit vergleichbarer Wettbewerbsbedingungen durch internationale Abkommen. Auf nationaler Ebene erwartet der Mittelstand Unterstützung bei der Finanzierung durch geeignete Fördermaßnahmen der öffentlichen Hand. Offensichtlich rechnen die Unternehmen mit einem erheblichen Mittelbedarf bei der Umsetzung ihrer Öko-Effizienzvorhaben.
Banken als Lotsen im Förderdschungel
78 Prozent der Mittelständler setzen auf die Expertise der Finanzinstitute, wenn es um Finanzierungsfragen geht. Angesichts unklarer rechtlicher Rahmenbedingungen sowie intransparenter Anschubfinanzierungs- und Subventionspraktiken ist für zwei Drittel der Unternehmen die qualifizierte Beratung besonders wichtig.
Hier können Sie die Studie kostenlos herunterladen:
Klimaschutz - Herausforderungen und Chancen für den Mittelstand
[po; Quelle: Commerzbank: Bild: Fotolia.com]